Exkursion: Ratingen: Frühblüher im Angertal - 09.04.2016
Der Angerbach entspringt in Wülfrath und mündet nach 36 km in Duisburg in der Rhein. Während das NSG Angerbachtal naturräumlich noch gerade zum Bergland zählt und sich durch eine stark eingeschnittene Schlucht mit Felshängen auszeichnet, tritt der Angerbach bereits wenige km flussabwärts ins Niederrheinische Tiefland ein.
Innerhalb des NSGs bildet der Angerbach zahlreiche Mäander mit Prall- und Gleithängen und zeitweise überflutete Auenbereiche mit Feuchtwäldern und -wiesen. Aufgrund des hohen Basenreichtums sind hier zahlreiche charakteristische kalkliebende Frühblüher zu finden.
An den Felshängen siedeln neben bodensaurem Hainsimsen-Buchenwald mit seinen typischen Arten auch basenreichere Waldstandorte, die durch die mächtigen Lössablagerungen der Mettmanner Lössterrassen geprägt sind.
Die berühmte historische Angertalbahnlinie, auch Kalkbahn genannt, transportiert noch heute Kalk aus Steinbrüchen im Rheinland ins Ruhrgebiet, wo dieser für die Verhüttung von Eisenerz verwendet wird.
Unsere Exkursion führte vom Wanderparkplatz "Steinkothen" bis zur Angermühle und auf der anderen Bachseite entlang der Kalkbahn wieder zurück, von wo aus man eine schöne Sicht auf das Bachtal hat.