Exkursion: Ratingen: Frühblüher im Angertal - 09.04.2016

Der Angerbach entspringt in Wülfrath und mündet nach 36 km in Duisburg in der Rhein. Während das NSG Angerbachtal naturräumlich noch gerade zum Bergland zählt und sich durch eine stark eingeschnittene Schlucht mit Felshängen auszeichnet, tritt der Angerbach bereits wenige km flussabwärts ins Niederrheinische Tiefland ein.
Innerhalb des NSGs bildet der Angerbach zahlreiche Mäander mit Prall- und Gleithängen und zeitweise überflutete Auenbereiche mit Feuchtwäldern und -wiesen. Aufgrund des hohen Basenreichtums sind hier zahlreiche charakteristische kalkliebende Frühblüher zu finden.
An den Felshängen siedeln neben bodensaurem Hainsimsen-Buchenwald mit seinen typischen Arten auch basenreichere Waldstandorte, die durch die mächtigen Lössablagerungen der Mettmanner Lössterrassen geprägt sind.
Die berühmte historische Angertalbahnlinie, auch Kalkbahn genannt, transportiert noch heute Kalk aus Steinbrüchen im Rheinland ins Ruhrgebiet, wo dieser für die Verhüttung von Eisenerz verwendet wird.
Unsere Exkursion führte vom Wanderparkplatz "Steinkothen" bis zur Angermühle und auf der anderen Bachseite entlang der Kalkbahn wieder zurück, von wo aus man eine schöne Sicht auf das Bachtal hat.

Leitung: Corinne Buch & Sabine Hurck

 

Bildseite Frühblüher

Protokoll


Frühblüher in der Angerbachaue

Bild
Angertal160409_CB01.JPG
Der Treffpunkt füllt sich
Bild
Angertal160409_CB02.JPG
Grußworte und Einführung ins Gebiet
Bild
Angertal160409_CB06.JPG
Am idyllischen Angerbach ...
Bild
Angertal160409_KAdolphy02.jpg
Bild
Angertal160409_CB13.JPG
geht es direkt botanisch zur Sache
Bild
Angertal160409_RTL08.jpg
Bild
Anemone_nemorosa_Angerbach160407_CB01.JPG
Auch andernorts häufig: Weißes Buschwindröschen (Anemone nemorosa)
Bild
Anemone_ranunculoides_Angertal160409_CB01.JPG
Dagegen eine wahre Seltenheit und fast nur auf Kalkstandorten: das Gelbe Buschwindröschen (Anemone ranunculoides)
Bild
Anemone_Angerbach160407_CB01.JPG
Der Vergleich der Blätter zeigt, dass eine Unterscheidung auch vegetativ möglich ist
Bild
Corydalis_cava_Angertal160409_RTL01.jpg
Ebenfalls etwas Besonderes: Corydalis cava, ...
Bild
Corydalis_cava_Angerbach160407_CB03.JPG
der Hohle Lerchensporn in rosa ...
Bild
Corydalis_cava_Angertal160409_CB01.JPG
und in weiß
Bild
Chrysosplenium_oppositifolium_Angerbach160407_CB02.JPG
Auch typisch für Bachauen und Quellen im Bergland: Gegenblättriges Milzkraut (Chrysosplenium oppositifolium)
Bild
Chyrsosplenium_alternifolium_Angerbach160407_CB01.JPG
Seltener, kräftiger und wechselblättriger: das Wechselblättrige Milzkraut (Chrysosplenium alternifolium).
Bild
Adoxa_moschatelina_Angertal160409_CB01.JPG
Zierlich und etwas unscheinbar in der ganzen Frühblüherfülle: das Moschuskraut (Adoxa moschatellina)
Bild
Ranunculus_ficaria_Angertal160409_CB01.JPG
Während das allgegenwärtige Scharbockskraut schon seine besten Zeiten hinter sich hat
Bild
Primula_elatior_Angerbach160407_CB03.JPG
Auch besonders für das Gebiet:
Bild
Primula_elatior_Angerbach160407_CB01.JPG
Die Hohe Schlüsselblume (Primula elatior)
Bild
Lamium_galeobdolon_Angerbach160407_CB01.JPG
In eine naturnahe Bachaue gehören ebenfalls Goldnessel (Lamium galeobdolon) ...
Bild
Stachys_sylvatica_Angerbach160407_CB01.JPG
und Wald-Ziest (Stachys sylvatica)
Bild
Petasites_hybridus_Angertal160409_CB01.JPG
Und auch die Gewöhnliche Pestwurz (Petasites hybridus) darf im Bergland nicht fehlen
Bild
Maianthemum_bifolium_Angertal160409_CB01.JPG
Schattenblümchen (Maianthemum bifolium) in der Sonne
Bild
Nasturtium_officinale_Angerbach160407_CB01.JPG
In den sumpfigen Waldbereichen findet man zwei zum Verwechseln ähnliche Arten: Gewöhnliche Brunnenkresse (Nasturtium officinale agg.) ...
Bild
Cardamine_amara_Angerbach160407_CB01.JPG
... und Bitteres Schaumkraut (Cardamine amara)
Bild
Nasturtium_officinale_Angerbach160407_CB02.JPG
Ein Blick ins Innere des Stängels offenbart: Nasturtium ist hohl...
Bild
Cardamine_amara_Angerbach160407_CB00.JPG
und Cardamine amara gefüllt.

 

Weitere Arten in der Aue verraten uns, dass wir uns im Bergland befinden:

Bild
Asplenium_scolopendrium_Angerbach160407_CB01.JPG
Hirschzungenfarn (Asplenium scolopendrium)
Bild
Asplenium_scolopendrium_Angertal160409_RTL01.jpg
Bild
Allium_ursinum_Angerbach160407_CB02.JPG
Bärlauch (Allium ursinum)
Bild
Carex_pendula_Angertal160409_CB01.JPG
und Hänge-Segge (Carex pendula)

Alle drei gibt es im Flachland nur verwildert

An den felsigen Hängen wird es direkt bodensauer

Bild
Luzula_luzuloides_Angertal160409_CB01.JPG
Die Charakterart bodensaurer Buchenwälder im Bergland: Weißliche Hainsimse (Luzula luzuloides)
Bild
Senecio_ovatus_Angerbach160407_CB01.JPG
Fuchssches Greiskraut (Senecio ovatus)
Bild
Senecio_ovatus_Angerbach160407_CB02.JPG
mit Blütenständen vom letzten Jahr
Bild
Senecio_ovatus_Angerbach160407_CB03.JPG
Bild
Blechnum_spicant_Angerbach160407_CB01.JPG
Rippenfarn (Blechnum spicant) ...
Bild
Blechnum_spicant_Angertal160409_CB01.JPG
mit sterilen und fertilen Blättern
Bild
Blechnum_spicant_Angerbach160407_CB02.JPG
und reichlich Nachwuchs
Bild
Oxalis_acetosella_Angertal160409_CB01.JPG
Wald-Sauerklee (Oxalis acetosella)

 

sonstige Arten an den Wegrändern

Bild
Arum_maculatum_Angerbach160407_CB01.JPG
Aronstab (Arum maculatum)
Bild
Arum_maculatum_Angerbach160407_CB03.JPG
mit sich entwickelndem Blütenstand
Bild
Alliaria_petiolata_Angerbach160407_CB01.JPG
Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata)
Bild
Cardamine_flexuosa_Angerbach160407_CB01.JPG
Wald-Schaumkraut (Cardamine flexuosa)

 

Nicht mehr aus unserer Landschaft wegzudenken: einige häufige Neophyten

Bild
Heracleum_mantegazzianum_Angertal160409_CB02.JPG
Herkulesstaude (Heracleum mantegazzianum)
Bild
Heracleum_mantegazzianum_Angertal160409_CB01.JPG
treibt neu aus
Bild
IMpatiens_glandulifera_Angerbach160407_CB02.JPG
Und Indisches oder Drüsiges Springkraut (Impatiens glandulifera) von letztem Jahr ...
Bild
Impatiens_glandulifera_Angerbach160407_CB01.JPG
und frische Keimlinge
Bild
Fallopia_japonica_Angertal160409_CB01.JPG
Japanischer Staudenknöterich (Fallopia japonica)

     

Bild
Angertal160409_CB05.JPG
Bild
Angertal160409_CB07.JPG
Bild
Angertal160409_CB09.JPG
Vergleich von Schwarzem mit Trauben-Holunder (Sambucus nigra und racemosa)
Bild
Angertal_Feuchtwiese_160409_CB00.JPG
Naturschutzmaßnahmen für Ringelnattern auf einer Feuchtwiese
Bild
Angertal160409_CB10.JPG
Bild
Angertal160409_RTL02.jpg
Bild
Angertal160409_CB11.JPG
Die Angermühle
Bild
Viscum_album_Angertal160409_RTL01.jpg
Misteln (Viscum album) auf einer alten Pappel
Bild
Angertal160409_CB17.JPG
Das Highlight für alle Eisenbahnfans: die berühmte Angerbahnlinie
Bild
Angertal160409_RTL07.jpg
Auch auf den Gleisen lässt sich Interessantes entdecken
Bild
Angertal160409_KAdolphy01.jpg
Bild
Angertal160409_RTL04.jpg
Bild
Draba_muralis_Angertal160409_RTL01.jpg
Bild
Draba_muralis_Angertal160409_CB02.JPG
Bild
Draba_muralis_Angertal160409_CB01.JPG
Mauer-Felsenblümchen (Draba muralis)
Bild
Angertal160409_CB14.JPG
Dreifinger-Steinbrech (Saxifraga tridactylites) und Frühlings-Hungerblümchen (Erophila verna)

 

Ansprechpartner: Corinne Buch