Exkursion: Hattingen, Grüner Weg im LWL-Industriemuseum Henrichshütte - 13.09.2015

Das Gelände der Henrichshütte Hattingen ist nur eine von vielen Industriebrachen im Ruhrgebiet, auf denen sich nach Werksstilllegung eine artenreiche Tier- und Pflanzenwelt entwickelt hat. Charakteristisch für das ehemalige Eisenhüttenwerk ist die Strukturvielfalt der Fläche, die unterschiedlichste Standortbedingungen aufweist. Rund um den Hochofen, zwischen Produktions- und Gleisanlagen, in Erzbunkern und im Möllergraben gedeihen sowohl wärmeliebende Neophyten als auch heimische Wildkräuter.

Leitung: Birgit Ehses

Protokoll

Bild
HATHenrichshuette130915_ja02.jpg
Auf dem Gelände des Museums Henrichshütte
Bild
HATHenrichshuette130915_ho06.jpg
Bild
HATHenrichshuette130915_ho05.jpg
Bild
HATHenrichshuette130915_ho07.jpg


Pioniergehölze  

Bild
Betula_pendula_HATHenrichshuette130915_ja02.jpg
Sand-Birke (Betula pendula)
Bild
Populus_tremula_HATHenrichshuette130915_ja01.jpg
Zitter-Pappel (Populus tremula)
Bild
Clematis_vitalba_HATHenrichshuette130915_ho03.jpg
und Waldrebe (Clematis vitalba) mit Blüten ...
Bild
Clematis_vitalba_HATHenrichshuette130915_ho02.jpg
... jungen Früchten.
Bild
HATHenrichshuette130915_ho17.jpg

   

Bild
Buddleja_davidii_HATHenrichshuette130915_ja02.jpg
Bahnflora wie Sommerflieder (Buddleja davidii) in weiß ...
Bild
Buddleja_davidii_HATHenrichshuette130915_ho01.jpg
... und natürlich auch in violett
Bild
Chaenorhinum_minus_HATHenrichshuette130915_CB01.jpg
Kleiner Orant (Chaenorhinum minus)
Bild
Geranium_robertianum_HATHenrichshuette130915_ja01.jpg
Stinkender Storchschnabel (Geranium robertianum)
Bild
Cardaminopsis_arenosa_HATHenrichshuette130915_CB01.jpg
Sand-Schaumkresse
Bild
Cardaminopsis_arenosa_HATHenrichshuette130915_ho01.jpg
... Cardaminopsis arenosa
Bild
Euphorbia_prostrata_HATHenrichshuette130915_ja02.jpg
Im Schotter zu Tausenden über das gesamte Gebiet verteilt ...
Bild
Euphorbia_prostrata_HATHenrichshuette130915_ja06-2.jpg
... eine niederliegende neophytische Wolfsmilchart, die Flecken aufweist.
Bild
HATHenrichshuette130915_ho04.jpg
Bei näherer Betrachtung allerdings ...
Bild
Euphorbia_prostrata_HATHenrichshuette130915_ho03.jpg
... sind die Flecken nicht die typischen Flecken der Gefleckten Wolfsmilch (Euphorbia maculata), sondern eher ein Pilzbefall ...
Bild
HATHenrichshuette130915_ho18.jpg
... und noch näher ...
Bild
HATHenrichshuette130915_CB11.jpg
... hingeschaut ...
Bild
Euphorbia_prostrata_HATHenrichshuette130915_CB04.jpg
... sprechen die Blütenstände (Cyathien) und die Behaarung der Früchte für die Niederliegende Wolfsmilch (Euphorbia prostrata)...
Bild
Euphorbia_prostrata_HATHenrichshuette130915_CB01.jpg
... die auch den übertrieben akademischen Namen "Hingestreckte Schiefblattwolfsmilch" trägt. Sie ist noch viel seltener als die Gefleckte Wolfsmilch und für NRW noch nicht in der Florenliste aufgeführt.


Vieles ist schon vertrocknet  

Bild
Bromus_tectorum_HATHenrichshuette130915_CB01.jpg
Dach-Trespe (Bromus tectorum)
Bild
Eragrostis_minor_HATHenrichshuette130915_CB01.jpg
Kleines Liebesgras (Eragrostis minor)
Bild
Helichrysum_luteoalbum_HATHenrichshuette130915_CB01.jpg
Gelbweißes Ruhrkraut ...
Bild
Pseudognaphalium_luteoalbum_HATHenrichshuette130915_ho02.jpg
... Helichrysum luteoalbum
Bild
Catapodium_rigidum_HATHenrichshuette130915_CB02.jpg
Ein große Seltenheit und bisher selten gefunden in Westfalen ...
Bild
Catapodium_rigidum_HATHenrichshuette130915_CB04.jpg
... das Steifgras (Catapodium rigidum)
Bild
HATHenrichshuette130915_ja09.jpg
Bild
Origanum_vulgare_HATHenrichshuette130915_ja02.jpg
Wilder Oregano (Origanum vulgare)


Der Flechtenkundler ...  

Bild
HATHenrichshuette130915_CB15.jpg
Bild
HATHenrichshuette130915_CB21.jpg
Bild
HATHenrichshuette130915_ho19.jpg
... demonstriert ein ...
Bild
HATHenrichshuette130915_CB10.jpg
... Fundstück
Bild
HATHenrichshuette130915_CB14.jpg
Bild
Blaualgenflechte_HATHenrichshuette130915_ho01.jpg
... die Blaualgenflechte Collema crispum
Bild
HATHenrichshuette130915_ja15.jpg
Bild
HATHenrichshuette130915_ja19.jpg
Bild
HATHenrichshuette130915_ja13.jpg
Der ehemalige Verlauf der Ruhr

 

Bild
Stechmuecke_HATHenrichshuette130915_ja18.jpg
Lästlinge der Aue piesacken noch heute
Bild
Leptinotarsa_decemlineata_HATHenrichshuette130915_BBuesing01.jpg
Ein Kartoffelkäfer (Leptinotarsa decemlineata) in Ermangelung von Kartoffelpflanzen auf (mehltaubefallenem) Bittersüßem Nachtschatten (Solanum dulcamara)
Bild
HATHenrichshuette130915_ho25.jpg
Heimisches wie die Großblütige Königskerze ...
Bild
Verbascum_densiflorum_HATHenrichshuette130915_ho01.jpg
... Verbascum densiflorum
Bild
Inula_conyzae_HATHenrichshuette130915_ja02.jpg
Dürrwurz-Alant (Inula conyzae)
Bild
Inula_conyzae_HATHenrichshuette130915_CB02.jpg
Bild
Cichorium_intybus_HATHenrichshuette130915_BBuesing01.jpg
Wegwarte (Cichorium intybus)
Bild
Setaria_pumila_HATHenrichshuette130915_CB01.jpg
Fuchsrote Borstenhirse (Setaria pumila)
Bild
Picris_hieracioides_HATHenrichshuette130915_CBeckmann01.jpg
Bitterkraut...
Bild
HATHenrichshuette130915_CBeckmann20.jpg
... Picris hieracioides
Bild
Alchemilla_mollis_HATHenrichshuette130915_ja01.jpg
Verwilderte Zierpflanzen, z.B. Weicher Frauenmantel ...
Bild
Alchemilla_mollis_HATHenrichshuette130915_ho03.jpg
... Alchemilla mollis ...
Bild
Oenothera_glazioviana_HATHenrichshuette130915_CB02.jpg
... und Rotkelchige Nachtkerze (Oenothera glazioviana)
Bild
Oenothera_glazioviana_HATHenrichshuette130915_CBeckmann01.jpg
Bild
Rubus_armeniacus_HATHenrichshuette130915_ja01.jpg
Armenische Brombeere (Rubus armeniacus)
Bild
Euphorbia_prostrata_HATHenrichshuette130915_ja06.jpg
Und immer wieder die Niederliegende Wolfsmilch
Bild
HATHenrichshuette130915_CBeckmann03.jpg
Bild
HATHenrichshuette130915_CBeckmann01.jpg
Bild
HATHenrichshuette130915_ja21.jpg
Bild
HATHenrichshuette130915_ja22.jpg
Bild
Prunus_mahaleb_HATHenrichshuette130915_ja02.jpg
Weichsel-Kirsche (Prunus mahaleb)
Bild
HATHenrichshuette130915_ja24.jpg
Bild
HATHenrichshuette130915_ja28.jpg
Und überall mal wieder
Bild
HATHenrichshuette130915_ja10.jpg
... der Götterbaum mit seinen langen gefiederten Blättern ...
Bild
Ailanthus_altissima_HATHenrichshuette130915_BBuesing01.jpg
... Ailanthus altissima ...
Bild
Ailanthus_altissima_HATHenrichshuette130915_ho05.jpg
... mit Früchten
Bild
Potentilla_supina_HATHenrichshuette130915_ja01.jpg
Selten in Westfalen, das Niedrige Fingerkraut (Potentilla supina)
Bild
HATHenrichshuette130915_ja29.jpg
Bild
HATHenrichshuette130915_ja30.jpg
Bild
HATHenrichshuette130915_CBeckmann04.jpg
Bild
Cornus_mas_HATHenrichshuette130915_CB01.jpg
Kornelkirschen (Cornus mas)
Bild
HATHenrichshuette130915_CBeckmann10.jpg
Bild
Asplenium_trichomanes_HATHenrichshuette130915_ho01.jpg
Zum Abschluss in den Katakomben noch zwei Mauerfarne, der Braunstielige Streifenfarn (Asplenium trichomanes) und ...
Bild
Asplenium_ruta-muraria_HATHenrichshuette130915_ho02.jpg
... und die Mauerraute (Asplenium ruta-muralis).

 

Ansprechpartner: Armin Jagel