Exkursion: Leverkusen-Manfort, Sukzession und Biodiversität - 27.06.2015
Die Exkursion führte zunächst zu einer kleinen Wiese mit angenzenden Gehölzstreifen am Bahnhof Schlebusch, dann weiter durch Straßen und Hinterhöfe Leverkusens bis hin zum Ufer der Dhünn an der BayArena. Im Zentrum der Betrachtung standen neu eingewanderte Arten der verschiedenen innerstädtischen Biotope.
Leitung: Prof. Dr. Klaus Adolphi
Protokoll
Am Treffpunkt herrscht Urlaubsstimmung, selbst Kaffee und Kuchen sind vorbereitet (© C. Buch)
Dann beginnt der Unterricht: Einfacher Einstieg mit dem Jakobs-Greiskraut (© T. Kasielke)
... Senecio jacobaea , Futterpflanze der ... (© T. Kasielke)
... Raupe des Jakobskrautbärs (Thyria jacobaeae ), doch dann:... (© T. Kasielke)
Der Fund des Tages direkt am Parkplatz: das Rundblättrige Hasenohr... (© T. Kasielke)
... Bupleurum rotundifolium (© T. Kasielke)
Am "Straßenohr", einer kleinen Wiese, ... (© C. Buch)
Rapunzel-Glockenblume (Campanula rapunculus, © T. Kasielke)
Aufrechtes Fingerkraut... (© T. Kasielke)
... Potentilla recta (© T. Kasielke)
Auf einer angrenzenden Böschung quadratmeterweise das Großkelchige Johanniskraut... (© T. Kasielke)
... Hypericum calycinum (© T. Kasielke)
© C. Buch
Götterbaum... (© T. Kasielke)
... Ailanthus altissima (© C. Buch
© T. Kasielke
© T. Kasielke
ein Exemplar mit ausschließlich... (© T. Kasielke)
... männlichen Blüten (© T. Kasielke)
Kirschpflaume (Prunus cerasifera , © C. Buch)
Vielblütige Zwergmispel (Cotoneaster multiflorus , © C. Buch)
© C. Buch
Apfelbaum (Malus domestica , © C. Buch)
Nicht zum letzten Mal: Eschen-Ahorn... (© T. Kasielke)
Acer negundo , Früchte und... (© T. Kasielke)
... Nachkommen (© T. Kasielke)
Am Bahnhof Schlehbusch: Virginische Kresse (Lepidium virginicum , © T. Kasielke)
© C. Buch
Gelber Wau = Gelbe Resede ... (© T. Kasielke)
... Reseda lutea (© T. Kasielke)
Gewöhnliches Seifenkraut ... (© T. Kasielke)
... Saponaria officinalis (© T. Kasielke)
In einem Hinterhof: Kein südchinesischer Bergwald, sondern die Böschung der A3 mit... (© T. Kasielke)
... Bambus, dessen hiesiger Ursprung in einem benachbarten Garten liegen dürfte (© T. Kasielke).
Argentinisches Eisenkraut ... (© T. Kasielke)
... Verbena bonariensis (© T. Kasielke)
© T. Kasielke
© T. Kasielke
Kreuzblättrige Wolfsmilch (Euphorbia lathyris , © T. Kasielke)
Garten-Wolfsmilch (Euphorbia peplus, © T. Kasielke)
Auf dem Weg zur Dhünn an der Bismarckstraße In einem Beet: Acker-Spark (Spergularia arvensis ), ... (© T. Kasielke)
... Graugrüner Gänsefuß (Chenopodium glaucum ), ... (© T. Kasielke)
... Stechapfel (Datura stramonium ) und ... (© T. Kasielke)
und Schwarzes Bilsenkraut (Hyoscyamus niger , © T. Kasielke)
Breitblättrige Platterbse (Lathyrus latifolius , (© T. Kasielke)
Melisse (Melissa officinalis , © T. Kasielke)
In einem Vorgarten Massen der Feuerwanze (Pyrrhocoris apterus , © T. Kasielke)
Nicht Bayer Leverkusen ist das Ziel, sondern das... (© C. Buch)
... Ufer der Dhünn (© T. Kasielke)
Zwei Ahorne aus Nordamerika, die sich hier erst in den letzten Jahrzehnten angesiedelt haben. zum einen der Silber-Ahorn... (© T. Kasielke)
... Acer saccharinum (© T. Kasielke)
© T. Kasielke
© T. Kasielke
.... und der Eschen-Ahorn ... (© T. Kasielke)
... Acer negundo (© T. Kasielke)
Bereits von den Römern in das Rheinland eingeführt: ... (© T. Kasielke)
... der Walnussbaum ... (© T. Kasielke)
© T. Kasielke
... Juglans regia (© T. Kasielke)
© C. Buch
Kornelkirsche (Cornus mas , © C. Buch)
Aber auch heimische Gehölze wie Gewöhnliche Esche ... (© T. Kasielke)
... Fraxinus excelsior und ... (© T. Kasielke)
... Schwarz-Erle (© T. Kasielke)
... Alnus glutinosa (© T. Kasielke)
Abwasser marsch! (© T. Kasielke)
Selbstkletternde Jungfernrebe ... (© T. Kasielke)
... Parthenocissus quinquefolia (© T. Kasielke)
© T. Kasielke
Gemeiner Odermennig (Agrimonia eupatoria , © T. Kasielke)
Bastard-Staudenknöterich ... (© T. Kasielke)
... Fallopia ×bohemica ... (© T. Kasielke)
... mit leicht herzförmig eingeschnittenem Blattgrund... (© T. Kasielke)
... und behaarter Blattunterseite (© T. Kasielke)
Kaukasische Flügelnuss ... (© T. Kasielke)
... Pterocarya fraxinifolia (© C. Buch)
Vor dem Stadion noch einmal: Verbena bonariensis (© T. Kasielke)
Zwar angepflanzt, aber dennoch eine der Lieblingspflanzen des Exkursionsleiters: Scharlach-Fuchsie (Fuchsia magellanica , © T. Kasielke)
Ansprechpartner: Till Kasielke