Exkursion: Kreis Mettmann, Hilden, Hildener Heide - 20.06.2015

Die Hildener Heide gehört zu den ältesten Naturschutzgebieten in Deutschland und die Flora ist über viele Jahrzehnte (Beginn ca. 1880) sehr gut dokumentiert. Auch wenn schon viele Arten verschollen oder stark rückgängig sind, sind noch viele interessante und für die verschiedenen Lebensräume typische Arten zu finden.

Leitung: Klaus Adolphy

Protokoll

Bild
HildenerHeide_200615_ja02_2.jpg
© A. Jagel
Bild
HildenerHeide_200615_CB03.jpg
© C. Buch
Bild
HildenerHeide_200615_CBeckmann01.jpg
Heidelandschaft (© C. Beckmann)
Bild
HildenerHeide_200615_ja02.jpg
© A. Jagel
Bild
HildenerHeide_200615_ja03.jpg
© A. Jagel
Bild
Rumex_acetosella_HildenerHeide_200615_ja01.jpg
Kleiner Sauerampfer (Rumex acetosella, © A. Jagel)
Bild
Hieracium_pilosella_HildenerHeide_200615_ja01.jpg
Kleines Habichtskraut (Hieracium pilosella, © A. Jagel)
Bild
Ornithopus_perpusillus_HildenerHeide_200615_ja02.jpg
Kleiner Vogelfuß ... (© A. Jagel)
Bild
Ornithopus_perpusillus_HildenerHeide_200615_ja01.jpg
... Ornithopus perpusillus (© A. Jagel)
Bild
Dianthus_deltoides_HildenerHeide_200615_ja01.jpg
Heide-Nelke (Dianthus deltoides) in Knospe ... (© A. Jagel)
Bild
Dianthus_deltoides_HildenerHeide_200615_ja04.jpg
... und die erste Blüte (© A. Jagel)
Bild
Filago_minima_HildenerHeide_200615_CB02.jpg
Kleines Filzkraut (Filago minima), mal so, ... (© C. Buch)
Bild
Filago_minima_HildenerHeide_200615_ja04.jpg
... mal so (© A. Jagel)
Bild
Aira_praecox_HildenerHeide_200615_ja01.jpg
Frühe Haferschmiele (Aira praecox), unüblich kompakt wegen der vorangegangenen Trockenheit (© A. Jagel)
Bild
Hypericum_humifusum_HildenerHeide_200615_ja01.jpg
Niederliegendes Johanniskraut (Hypericum humifusum, © A. Jagel)
Bild
HildenerHeide_200615_ja04.jpg
© A. Jagel
Bild
HildenerHeide_200615_CB01.jpg
© A. Jagel
Bild
HildenerHeide_200615_CB02.jpg
© C. Buch
Bild
HildenerHeide_200615_CB10.jpg
The "Klaus Adolphy/is" (© C. Buch)
Bild
HildenerHeide_200615_CBeckmann05.jpg
Moorgebiete (© C. Beckmann)
Bild
Molinia_caerulea_HildenerHeide_200615_ja02.jpg
Pfeifengras (Molinia caerulea, © A. Jagel)
Bild
Myrica_gale_HildenerHeide_200615_ja02.jpg
Gagelstrauch ... (© A. Jagel)
Bild
Myrica_gale_HildenerHeide_200615_ja01.jpg
... Myrica gale (© A. Jagel)
Bild
HildenerHeide_200615_CB11.jpg
© C. Buch
Bild
HildenerHeide_200615_CBeckmann12.jpg
© C. Beckmann
Bild
Potentilla_erecta_HildenerHeide_200615_ja02.jpg
Blutwurz (Potentilla erecta, © A. Jagel)
Bild
Erica_tetralix_HildenerHeide_200615_CB01.jpg
Glockenheide (Erica tetralix, © C. Buch)
Bild
Drosera_intermedia_rotundifolia_HildenerHeide_200615_CB01.jpg
Fleischfresser: die Sonnentau-Arten (© C. Buch)
Bild
Drosera_intermedia_HildenerHeide_200615_CB02.jpg
Mittlerer Sonnentau (Drosera intermedia) und ... (© C. Buch)
Bild
Drosera_rotundifolia_HildenerHeide_200615_CB20.jpg
... Rundblättriger Sonnentau ... © C. Buch)
Bild
Drosera_rotundifolia_HildenerHeide_200615_CB10.jpg
... Drosera rotundifolia (© C. Buch)
Bild
Drosera_rotundifolia_HildenerHeide_200615_CB15.jpg
Auf der sicheren Seite, doch ein Schritt in die falsche Richtung und der Sonnentau hat gewonnen (© C. Buch)
Bild
Sphagnum_HildenerHeide_200615_ja01.jpg
ausgetrocknetes Torfmoos (© A. Jagel)
Bild
HildenerHeide_200615_ja29.jpg
© A. Jagel
Bild
HildenerHeide_200615_CB16.jpg
© C. Buch
Bild
Carex_echinata_HildenerHeide_200615_ja01.jpg
Igel-Segge (Carex echinata, © A. Jagel)
Bild
Carex_panicea_HildenerHeide_200615_CB01.jpg
Hirse-Segge ... (© C. Buch)
Bild
Carex_panicea_HildenerHeide_200615_CB04.jpg
... Carex panicea, mit lauernder Zecke (© C. Buch)
Bild
Trichophorum_germanicum_HildenerHeide_200615_CB01.jpg
Rasenbinse ... (© C. Buch)
Bild
Trichophorum_germanicum_HildenerHeide_200615_CB02.jpg
... Trichophorum germanicum (© C. Buch)
Bild
Rhynchospora_alba_HildenerHeide_200615_CB01.jpg
Weißes Schnabelried (Rhynchospora alba, © C. Buch)
Bild
Rhynchospora_fusca_HildenerHeide_200615_ja10.jpg
Braunes Schnabelried (Rhynchospora fusca, © A. Jagel)
Bild
Rhynchospora_fusca_HildenerHeide_200615_ja11.jpg
© A. Jagel
Bild
Juncus_bulbosus_HildenerHeide_200615_CB01.jpg
Zwiebel-Binse (Juncus bulbosus) ... (© C. Buch)
Bild
Juncus_bulbosus_HildenerHeide_200615_ja02.jpg
... gerne auch mal mit austreibenden Blattbüscheln im Blütenstand, die von einem Blattfloh (Livia juncorum) hervorgerufen werden (© A. Jagel)
Bild
Juncus_squarrosus_HildenerHeide_200615_ja02.jpg
Sparrige Binse (Juncus squarrosus, © A. Jagel)
Bild
Frosch_HildenerHeide_200615_ja01.jpg
Ein Grasfrosch (Rana temporaria, © A. Jagel)
Bild
HildenerHeide_200615_ja40.jpg
© A. Jagel
Bild
Lycopodiella_inundata_HildenerHeide_200615_ja01.jpg
Auf den abgeplaggten Flächen wiedergekommen, der Sumpfbärlapp (Lycopodiella inundata, © A. Jagel)
Bild
Narthecium_ossifragum_HildenerHeide_200615_ja04.jpg
Hier zudem Jungpflanzen der Moorlilie, auch ... (© A. Jagel)
Bild
Narthecium_ossifragum_HildenerHeide_200615_ja02.jpg
... Beinbrech (Narthecium ossifragum) genannt. Leider noch nicht blühend (© A. Jagel)
Bild
Eriophorum_angustifolium_HildenerHeide_200615_CB01.jpg
Schmalblättriges Wollgras ... (© C. Buch)
Bild
Eriophorum_angustifolium_HildenerHeide_200615_ja01.jpg
... Eriophorum angustifolium (© A. Jagel)
Bild
Dionaea_muscipula_HildenerHeide_200615_CB01.jpg
Spuren eines Ansalbers: zwei Pflanzen in Topfgröße der nordamerikanischen Venusfliegenfalle (Dionaea musipula, © C. Buch)

   Ansprechpartner: Armin Jagel