Exkursion: Bochum-Wiemelhausen, Geologischer Garten - 26.10.2014

An keinem anderen Ort lässt sich die geologische Entwicklung des Bochumer Raumes besser nachvollziehen als im Geologischen Garten. Daher wurde die ehemalige Ziegeleigrube 1962 unter Naturschutz gestellt und 1972 als Naturdenkmal ausgewiesenen. Zu den vielfältigen aufgeschlossenen Strukturen zählt u. a. die berühmte Diskordanz zwischen Karbon und Kreide im Bereich einer kreidezeitlichen Küstenklippe.

Leitung: Dr. Till Kasielke

Exkursionsbericht als pdf

Geologie in Bochum

 

Bild
Geologischer_Garten_261014_ja01.jpg
Bild
Geologischer_Garten_261014_CB01.jpg
Bild
Geologischer_Garten_261014_TK14.jpg

Aufgeschlossen ist eine etwa 60 m mächtige Gesteinsfolge des Oberkarbons (Untere Bochumer Schichten, Westfal A). Der Standort befindet sich auf der Nordwestflanke des Weitmarer Sattels, einem Spezialsattel innerhalb der Bochumer Hauptmulde. Entsprechend fallen die Schichten nach Nordwesten ein. Die schräg stehenden Schichten des Oberkarbons werden von horizontal geschichteten Meeresablagerungen der Oberen Kreidezeit überlagert. Der Sandstein über Flöz Dickebank bildete zu dieser Zeit eine Küstenklippe.

Bild
Geologischer_Garten_261014_ho02.jpg
Bild
Geologischer_Garten_261014_ho03.jpg
Bild
Geologischer_Garten_261014_ho04.jpg
Bild
Geologischer_Garten_261014_TK12.jpg
Bild
Geologischer_Garten_261014_CB03.jpg
Ausstreichen von Flöz Wasserfall
Bild
Geologischer_Garten_261014_ho08.jpg
Steinkohle
Bild
Geologischer_Garten_261014_ho09.jpg
Das Flöz Wasserfall wird von einer Störung durchzogen, entlang dieser die Schichtpakete gegeneinander versetzt wurden, sodass das Flöz heute mächtiger erscheint, als es eigentlich ist. Aufgrund der schlechten Kohlequalität war es nicht abbauwürdig.
Bild
Geologischer_Garten_261014_ja04.jpg
Bild
Geologischer_Garten_261014_ho05.jpg
Wurzelboden unter Flöz Wasserfall...
Bild
Geologischer_Garten_261014_CB04.jpg
Bild
Geologischer_Garten_261014_TK10.jpg
... lagenweise angereichert mit Toneisensteinknollen, die sich in der Karbonzeit im Faulschlamm der Waldsümpfe bildeten.
Bild
Geologischer_Garten_261014_TK04.jpg
Es geht aber auch deutlich größer: eine Toneisensteinknolle mit einem Durchmesser von ca. 1 m, ein sogenannter Sargdeckel.
Bild
Geologischer_Garten_261014_ja05.jpg
Bild
Geologischer_Garten_261014_ho06.jpg
Bild
Geologischer_Garten_261014_ho07.jpg
Außerdem im Wurzelboden: Unzählige Pflanzenreste, insbesondere solche von den damals baumgroßen Schachtelhalmgewächsen.
Bild
Geologischer_Garten_261014_ja06.jpg
Bild
Geologischer_Garten_261014_TK03.jpg
Strömungsrippeln (Rippelmarken) im feinsandigen Schluffstein bezeugen, ...
Bild
Geologischer_Garten_261014_TK02.jpg
... dass die Sedimente von einem fließenden Gewässer abgelagert wurden.
Bild
Geologischer_Garten_261014_TK11.jpg
Trogförmige Schrägschichtung im Dickebank-Sandstein: Die karbonzeitlichen Flüsse waren verwilderte Strömsysteme, die aus unzähligen kleineren Gerinnen bestanden, die ständig ihren Lauf veränderten und von dem eigens transportierten Sand immer wieder verfüllt wurden.
Bild
Geologischer_Garten_261014_TK15.jpg
Aufschlussskizze zum Foto links. Die fette Linie markiert den erosiven Kontakt zwischen zwei Gerinnen. Im linken Aufschlussbereich durchziehen Klüfte das Gestein. Dreht man die Abbildung um ca. 30° nach rechts (Situation vor der Gebirgsfaltung) und erweitert die Skizze fiktiv um zusätzliche Gerinne, ...
Bild
Geologischer_Garten_261014_TK16.jpg
... dann lässt sich erkennen, dass der Sandstein aus übereinander gestapelten Gerinnen (Trögen) besteht, wobei die jüngeren die darunter liegenden Gerinne schneiden.
Bild
Geologischer_Garten_261014_ja07.jpg
Bild
Geologischer_Garten_261014_TK13.jpg
Eine kleine Überschiebung, an der die beiden Gesteinskörper gegeneinander versetzt wurden. Im Bereich der Störungszone (sog. Ruschelzone) wurden die Gesteine völlig zerrieben.
Bild
Geologischer_Garten_261014_TK01.jpg
Die schräg einfallenden Schichten des Oberkarbons (ca. 300 Mio. Jahre vor heute) werden diskordant von horizontal geschichteten Meeresablagerungen der Oberen Kreidezeit (Cenoman, ca. 100 Mio. Jahre vor heute) überlagert.
Bild
Geologischer_Garten_261014_ho10.jpg
Dazwischen liegt somit somit eine 200 Mio. Jahre umfassende Schichtlücke (= Hiatus).
Bild
Geologischer_Garten_261014_ja08.jpg
Bild
Geologischer_Garten_261014_TK05.jpg
Der Dickebank-Sandstein bildete in der Oberen Kreidezeit eine Küstenklippe.
Bild
Geologischer_Garten_261014_TK09.jpg
Auf der vorgelagerten Brandungsplattform wurden die Sandsteinbrocken von der Brandung zugerundet. Diese Brandungsgerölle bilden das Basiskonglomerat.
Bild
Geologischer_Garten_261014_ho11.jpg
Über dem Basiskonglomerat folgt der Essener Grünsand.Der ursprünglich durch Glaukonit grün gefärbte, schwach verfestigte Sandstein hat aufgund der Verwitterung heute eine braune Farbe angenommen.
Bild
Geologischer_Garten_261014_TK06.jpg
Verstürzte Abbaustrecke von Flöz Dickebank (ursprünglich 1,35 m mächtig), das in diesem Bereich fast vollständig als Kohleneisenstein ausgebildet ist. Die Zeche Friederica baute hier von 1859-1941 (mit Unterbrechung von 1907-1936) etwa 2,5 Mio. Tonnen Eisenerz mit einem Eisengehalt von durchscnittlich 30 % ab.
Bild
Geologischer_Garten_261014_ho01.jpg
In Gedenken an die Zeit des Tertiärs: Ginkgo biloba.
Bild
Geologischer_Garten_261014_TK07.jpg
Bild
Geologischer_Garten_261014_TK08.jpg
Bild
Geologischer_Garten_261014_ja10.jpg

Die Findlinge hingegen erinnern an die vorletzte Eiszeit (Saale-Glazial), als das Inlandeis aus Skandinavien das Ruhrtal erreichte. In der letzten Kaltzeit (Weichsel-Glazial), in welcher das Inlandeis die Elbe nicht mehr überschritt, wurden hier, am Nordrand des Mittelgebirges, große Mengen Staub angeweht. Dieser Löss bildete das Ausgangssubstrat für die ertragreichen Böden im Bereich der Hellwegbörde.

 

Ansprechpartner: Till Kasielke