Exkursion: Nettetal/Straelen, FFH-Gebiet Krickenbecker Seen - 23.08.2014
Das Gebiet der Krickenbecker Seen ist ein großes zusammenhängendes FFH-Gebiet, darin liegen - getrennt durch die Kreisgrenze Kleve/Viersen - zwei Naturschutzgebiete, das NSG Krickenbecker Seen und das NSG Heronberger Buschberge/Wankumer Heide. Insgesamt sin hier bereits über 600 Pflanzenarten bekannt. Bei den der Erkundung der Brombeerarten gibt es allerdings noch Defizite, die bei einem Gang durch Feuchtwälder im Tal der Nette sowie Eichenwälder und Heideentwicklungsflächen in der Wankumer Heide abgebaut werden sollten.
Leitung: Dr. Götz H. Loos & Norbert Neikes
(alle Fotos ohne Copyrightangabe: © Till Kasielke)
Protokoll
NSG Krickenbecker Seen
Birkenporling - Piptoptorus betulinus
Rotbrauner Scheidenstreifling - Amanita fulva
Echte Brombeeren
(Rubus sect. Rubus = R. fruticosus agg.) - subsect. Rubus
Sparrige Brombeere ...
... Rubus divaricatus
Üppige Brombeere - Rubus vigorosus - subsect. Hiemalis
Blattreiche Brombeere ...
... Rubus foliosus (Ser. Pallidi)
Armenische Brombeere ...
... Rubus armeniacus (Ser. Discolores)
Gekniete Brombeere ...
... Rubus geniculatus (Ser. Discolores)
Winter-Brombeere ...
... Rubus winteri (Ser. Discolores)
Angenehme Brombeere ...
... Rubus gratus (Ser. Sylvatici)
Großblättrige Brombeere ...
... Rubus macrophyllus (Ser. Sylvatici)
Pyramiden-Brombeere - Rubus pyramidalis (Ser. Vestiti) Haselblattbrombeeren (Rubus corylifolius agg.)
Kahlköpfige Haselblattbrombeere ...
... Rubus calvus
Bewimperte Haselblattbrombeere ...
... Rubus camptostachys
Hain-Haselblattbrombeere ...
... Rubus nemorosus
Rheinländische Haselblattbrombeere ...
... Rubus parahebecarpus (schattenmodifiziert)
Eindrücke zusammengefasst!
Erholsamer Blick über das friedliche Nettetal NSG Heronger Buschberge, Wankumer Heide (Straelen, Kreis Kleve)
Noch zwei neue Brombeerarten
Falten-Brombeere (Rubus sect. Corylifolii) - Rubus plicatus
Artengruppe Samtbrombeere (Rubus sect. Rubus subser. Hiemalis, Ser. Vestiti) ...
... Rubus vestitus Und dann botanische Highlights des Gebietes
Quendel-Seide - Cuscuta epithymum ...
... überzieht die Besenheide (Calluna vulgaris)
Glockenheide - Erica tetralix
Mittlerer Sonnentau - Drosera intermedia
Lungen-Enzian - Gentiana pneumonanthe
Sumpf-Bärlapp - Lycopodiella inundata
Braunes Schnabelried ...
... Rhynchospora fusca
Vielstängelige Sumpfbinse - Eleocharis multicaulis
Ein Kahlkopf (Psilocybe s.l.) auf Dung
Koniks beteiligen sich an der Pflege
Ansprechpartner: Armin Jagel