Exkursion: Hattingen, Geologisch-geomorphologische Exkursion am Isenberg - 03.11.2013

Am steilen Prallhang der Ruhr zwischen Hattingen und Niederwenigern ist die längste zusammenhängende Gesteinsfolge des Ruhrgebiets aufgeschlossen, deren südlicher Teil näher betrachtet wurde. Im Mittelpunkt standen die deutlich ausgeprägten Zusammenhänge zwischen der inneren geologischen Struktur des Steinkohlengebirges (geprägt durch Faltung, Verwerfungen und die Wechsellagerung von hartem Sandstein und weichem Schieferton) und dem heutigen Oberflächenrelief mit seinen markanten Bergrücken ("Eggen"), zu denen auch der Isenberg gehört.

Leitung: Till Kasielke

Ausführlicher Bericht

Bild
Isenberg_031113_CB02.jpg
Die Exkursionsgruppe sammelt sich für...
Bild
Isenberg_031113_CB03.jpg
einen Überblick über das Relief südlich der Ruhr in der Umgebung von Hattingen.
Bild
Isenberg_031113_CB01.jpg
Es lauschen das mit Abstand jüngste Exkursionsmitglied, das je auf einer BoBo-Exkursion gesichtet wurde, ...
Bild
Isenberg_031113_CB06.jpg
... und ihre stolzen Eltern.
Bild
Isenberg_031113_CB05.jpg
Am Startpunkt des Profils, in einem kleinen Tal nördlich des Grenzberges, werden zunächst die Grundlagen zur Geologie des Oberkarbons aufgefrischt.

 

 

 

 

 

 

 

 

Bild
Isenberg_031113_TK05.jpg
Während der Exkursion wurde der Abschnitt vom Tal nördlich des Grenzberges bis zum Isenberg näher untersucht.
Bild
Isenberg_031113_TG02.jpg
Es beginnt mit der Flözgruppe Wasserbank im Hangenden des Wasserbank-Sandsteins. Zu sehen sind zwei gut ausgebildete, senkrecht stehende Flöze.
Bild
Isenberg_031113_TG01.jpg
Unmittelbar links (südlich) vom Flöz ist das Gestein bräunlich gefärbt und die Schichtung gestört. Es handelt sich um den Wurzelboden des Flözes, der uns anzeigt, wo vor der Gebirgsfaltung oben und unten war.
Bild
Isenberg_031113_TK03.jpg
In den umgebenden Gesteinen finden sich mehrere Fossilien, u.a. dieser fossile Abdruck eines Treibholzes, vermutlich ein baumgroßer Schachtelhalm.
Bild
Isenberg_031113_CB04.jpg
Und direkt unterhalb in einem Graben verwildert sein heutiger, deutlich kleinerer Nachfahre (Equisetum hyemale var. affine).
Bild
Isenberg_031113_CB07.jpg
Bild
Isenberg_031113_CB08.jpg
Bild
Isenberg_031113_TG04.jpg
Richtung Süden folgen mehrere senkrecht stehende Sandsteinschichten: Der Wasserbank-Sandstein,
Bild
Isenberg_031113_CB09.jpg
der Gottessegen-Sandstein und schließlich der Kaisberg-Sandstein.
Bild
Isenberg_031113_CB11.jpg
Bild
Isenberg_031113_CB12.jpg
Bild
Isenberg_031113_TG05.jpg
Nach der Querung des Stockumer Sattels tut sich was: hier steht erneut der Kaisberg-Sandstein an, der diesmal aber deutlich nach links (Südosten) einfällt. Erkennbar ist auch die typische Abfolge von dickbankigem Sandstein unten hin zu dünner geschichtetem Sandstein oben.
Bild
Isenberg_031113_TK04.jpg
Bild
Isenberg_031113_CB13.jpg
Wir queren das Balkhauser Tal...
Bild
Isenberg_031113_TG06.jpg
... und besteigen den...
Bild
Isenberg_031113_TG10.jpg
... Isenberg mit der Burgruine...
Bild
Isenberg_031113_TG09.jpg
... Isenburg.
Bild
Isenberg_031113_TG08.jpg
Hier wohnte Anfang des 13. Jh. Friedrich von Isenberg.
Bild
Isenberg_031113_TG11.jpg
Nachdem er den Erzbischof Engelbert I. von Köln umgebracht hatte, wurde er in Köln aufs Rad geflochten, nachdem man ihm zuvor alle Knochen gebrochen hatte.
Bild
Isenberg_031113_TG07.jpg
Das Haus Custodis innerhalb der Burganlage wurde erst im 19. Jh. errichtet.
Bild
Isenberg_031113_TG12.jpg
Im Halsgraben hinter dem Bergfried, der die Burg gegen die südwestliche Verlängerung des Bergrückens abgrenzt, tritt erstaunlicherweise erneut der Kaisberg-Sandstein auf, der genau wie am Kressenberg nach Südosten einfällt.

Diese merkwürdige Erscheinung wird durch eine Störung verursacht, an der die Gesteinspakete übereinander geschoben wurden, wodurch sich die Gesteinsfolge an der Oberfläche wiederholt. Die sogenannte Satanella-Überschiebung ist die südlichste bedeutende Überschiebung im Ruhrkarbon und lässt sich aus dem Gebiet südlich von Essen-Kupferdreh bis in den Dortmunder Raum verfolgen. Ebenso wie die Sättel und Mulden verlaufen die Störungen somit in Richtung SW-NE. Der Höhenversatz der Schichtpakete beträgt hier etwa 300 m. Die Einschneidung des Balkhauser Tals wurde durch die Zerrüttung der Gesteine im Bereich der Störungszone begünstigt.

Bild
Isenberg_031113_TG14.jpg
Bild
Isenberg_031113_TG13.jpg
Bild
Isenberg_031113_TG15.jpg

     

Ansprechpartner: Till Kasielke