Exkursion: Dortmund, Groppenbruch - 20.07.2013
Bei der Exkursion wurden zunächst landwirtschaftliche Flächen unterhalb der Groppenbruchhalde aufgesucht. Hier wurden vor allem nitrophile Ruderalarten und Neophyten an den Wegränden vorgestellt, häufige Wiesenpflanzen, sowie typische Arten der Hecken. Weiter führte die Exkursion am renaturierten Herrentheyer Bach und an einem Regenrückhaltebecken vorbei mit Vorkommen entsprechender Feuchtezeiger und Röhrichtarten. Am Fuß der Halde Groppenbruch und am nahegelegenen Gewerbegebiet der ehemaligen Zeche Minister Achenbach standen typische Arten der Industriebrachen im Vordergrund. Auch wurden einige verwilderte Gehölze vorgestellt. Nach einem kurzen Standortwechsel wurde noch der Dortmund-Ems-Kanal mit seiner Ufer- und Wasserflora aufgesucht. An einem weiteren Regenrückhaltebecken mit weiteren typischen Arten endete die Exkursion.
Leitung: Dietrich Büscher
Protokoll
Einführung ins Gebiet (© T. Kasielke)
und währenddessen gleich auf einem aufgeschütteten Erdhügel gefunden ... (© T. Kasielke)
... die Kornblume (Centaurea cyanus ), hier im Gebiet auch in Äckern vorkommend (© T. Kasielke).
© T. Kasielke
© T. Kasielke
Warum das Kleblabkraut Kleblabkraut heißt (© T. Kasielke).
In der Nähe eines alten Gehöftes ... (© T. Kasielke)
... die Deutsche Mispel (Mespilus germanica, © R. Thebud-Lassak)
Erläu ... (© T. Kasielke)
... terungen (© T. Kasielke)
Eine Wilde Möhre, mal mit mal ohne Mohrenblüte ... (© T. Kasielke)
... mit nur mickeriger Möhre (© T. Kasielke)
Kostbarkeit am Wegesrand: ... (© T. Kasielke)
die Filz-Klette (Arctium tomentosum ) an Wegrändern und in einer ruderalen Wiese. Im Dortmunder Raum eine Rarität (© R. Thebud-Lassak).
Weiter gehts über eine Wiese. Im Hintergrund die Halde Groppenbruch, auf der derzeit der Aushub aus einem nahegelegenen Hochwasserrückhaltebecken aufgeschüttet wird (© T. Kasielke).
Am renaturierten Herrentheyer Bach am Fuße der Halde: Breitblättriger Rohrkolben (Typha latifolia), mit dicht aufsitzendem männlichem Blütenstand und ... (© T. Kasielke)
... Spitzblütige Binse (Juncus acutiflorus , © T. Kasielke)
Brom... (© T. Kasielke)
...beeren (© T. Kasielke)
Zurück am Brockenscheidter Weg: Eine mächtige ... (© R. Thebud-Lassak)
... echte, edle und reine ... (© T. Kasielke)
... Schwarz-Pappel (Populus nigra ), mit den typisch angeordneten Leisten der Borke ... (© T. Kasielke)
© T. Kasielke
... und den charakteristischen Blättern. Hier im Bereich womöglich heimisch (© T. Kasielke).
als Nachbar: Kriechender Arznei-Baldrian (Valeriana procurrens , © T. Kasielke)
Wenige Meter weiter ein Feuchtgebiet mit reichlich ... (© T. Kasielke)
Blutweiderich (Lythrum salicaria , © T. Kasielke)
Binsen im Vergleich (© T. Kasielke)
Auf einem Weg parallel zum Brambauer-Achenbach in Richtung ehemalige Zeche Minister Achenbach ... (© T. Kasielke)
... viele interessante Arten am Wegesrand, darunter: ... (© T. Kasielke)
Raue Nelke (Dianthus armeria ) in Massen, geschützt und gefährdet (© T. Kasielke).
Färberwaid (Isatis tinctoria ), selten, aber hier auch - wie in ganz NRW - nicht heimisch (© R. Thebud-Lassak)
Ein Ahorn mit ungewöhnlichen Blättern, der Feuer-Ahorn (© R. Thebud-Lassak)
... Acer ginnala aus Ostasien (© T. Kasielke)
Pflaumenblättriger Weißdorn (Crataegus x persimilis ), gepflanzt (© T. Kasielke).
Weichsel-Kirsche (Prunus mahaleb ), hier auch nicht einheimisch (© T. Kasielke)
An der heute teils mit Rasen begrünten, teils ruderalen Halde der ehem. Zeche Minister Achenbach: ... (© T. Kasielke)
... Wiesen-Pastinak (Pastinaca pratensis ), ... (© R. Thebud-Lassak)
... Centaurea substituta, eine angesäte Sippe aus der Artengruppe Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea agg., © R. Thebud-Lassak)
© T. Kasielke Standortwechsel: Dortmund-Ems-Kanal direkt hinter (westlich) der Halde Groppenbruch
© T. Kasielke
© T. Kasielke
Durchwachsenes Laichkraut ... (© T. Kasielke)
Potamogeton perfoliatus und ... (© T. Kasielke)
Kanadische Wasserpest (Elodea canadensis , © T. Kasielke)
Am Ufer: Arznei-Engelwurz (Angelica archangelica , © T. Kasielke)
Sumpf-Ziest (Stachys palustris , © T. Kasielke)
Sand-Kriech-Weide (Salix repens subsp. arenaria ), aus Anpflanzungen heraus verwildert (© T. Kasielke)
Falsche Fuchs-Segge (Carex otrubae , © T. Kasielke)
Direkt neben dem Kanal ein künstlich angelegtes Feuchtgebiet mit ... (© T. Kasielke)
der Kleinen Wasserlinse (Lemna minor ) und ... (© T. Kasielke)
einer weißblühenden Vogel-Wicke (Vicia cracca f. albiflora , © T. Kasielke)
© T. Kasielke
Ansprechpartner: Armin Jagel