Exkursion: Bochum-Querenburg, Pilze im Botanischen Garten und auf dem Kalwes - 31.10.2010
Mittlerweile im dritten Jahr fand diese beliebte Pilzexkursion im Botanischen Garten und dem Kalwes unter gewohnt qualifizierter Leitung des Arbeitskreis Pilzkunde Ruhr statt und auch in diesem Jahr konnten trotz des mittlerweile hohen mykologischen Bekanntheitsgrades des Gebietes neue Pilzarten entdeckt werden. Anders als in den letzten Jahren war es aber aufgrund der kühlen und nassen Vorwochen "etwas spät". Aber genug gefunden wurde trotzdem!
Das Protokoll wird vom AK Pilzkunde Ruhr erstellt,
worauf wir hier verlinken Protokoll
Das übelste Wetter des Jahres zur letzten Exkursion des Jahres...
Image
.. man muss feststellen: botanische Exkursionen sind bei solch einer Witterung erheblich leerer!
Image
Image
Zunächst mal ein Schock: die Mauern im Botanischen Garten werden restauriert. Das größte Vorkommen der Region des seltenen, auf Moos wachsendem Octospora musci-muralis und viele weitere Moose und Flechten sind nicht mehr. Opfer einer erneuten "Exzellenzinitiative?"
Image
Hier zum Vergleich dieselbe Mauer bei der Exkursion im Jahr 2008. Die damaligen Funde wurden auch veröffentlicht: Lindemann, L. & Wieschollek, D. 2009: Operculate Untermieter - Zwei interessante Becherlinge im Botanischen Garten der Ruhr-Universität Bochum [zu Octospora musci-muralis u. Leucoscypha semi-immersa] - Der Tintling 58(1): 19-24.
Image
Und ...
Image
... unter den Schirmen ...
Image
... wird gearbeitet ...
Image
... und nachgearbeitet!
Image
Oder auch gesammelt.
Image
Image
Zwischen Ahornblättern: ein ebenfalls nasser Erdstern, der Halskrausen-Erdstern (Geastrum triplex)
Image
Ein Fund am Rande der Alpen, ...
Image
... nämlich der ...
Image
... Auriscalpium vulgare.
Image
Gänsemarsch im Alpinum
Image
Die Runzelige Koralle (Clavulina rugosa)
Neben Pilzen und der gepflanzten Alpen-Botanik hier auch ein paar Wildpflanzen wie z. B. ...
Image
... die heimische Rote-Liste-Art Raue Nelke (Dianthus armeria, hier sicher nicht gepflanzt) ...
Image
... die verschleppte Haarästige Rispenhirse (Panicum capillare) ...
... und überall aus ehemaligen Anpflanzungen verwildert: Die Hirschzunge (Asplenium scolopendrium)
Image
... in den Felsen des Alpinums ...
Image
... im Gebüsch (hier in Ephedra) ...
Image
... und zwischen Treppenstufen...
Image
... wo auch das Efeublättrige Alpenveilchen (Cyclamen hederifolium) vorkommt.
So viel Zeit muss sein :-) Zurück in die Pilze:
Image
Image
Image
Haluzinogenes am Wegrand ...
Image
... Psilocybe cyanescens, der Blaugrünfleckende Kahlkopf
Image
Ein Stöckchen mit ...
Image
... dem Goldgelben Zitterling (Tremella mesenterica), u.v.m.
Image
Ein Pilz, der nur auf der Nebelkappe parasiert ...
Image
... der Parasitische Scheidling (Volvariella surrecta)
Impressionen
Image
Image
Image
Image
Es wird viel gerochen an diesem Tag
Image
Image
Image
Image
Image
Fund eines Promis der letzten Jahre, weil man festgestellt hat, das "Ötzi" diesen Pilz bei sich trug ...
Image
... der Birkenporling (Piptoporus betulinus)
Erneuter Geruchstest
Image
Image
Image
Image
Marzipan, Orangenblüten, Klostein? ... jedenfalls der Süßriechende Fälbling (Hebeloma sacchariolens)