Still-Leben Ruhrschnellweg, Kartierung der A40 Die A40-Kartierung im Rahmen der Aktion "Still-Leben Ruhrschnellweg" war ein gemeinsames Projekt des Bochumer Botanischen Vereins und der Biologischen Station Westliches Ruhrgebiet (BSWR) . Zusammen mit zahlreichen weiteren Akteuren wie den anrainenden Universitäten, dem BUND, dem NABU und der Biologischen Station Östliches Ruhrgebiet wurden Fachleute, Studenten und interessierte Laien zu einer gemeinsamen floristischen Kartierung zusammengebracht, wie es dies noch nie gegeben hat. Die A40 war einen ganzen Tag für Fußgänger geöffnet und wir nutzen die Gelegenheit mit über 70 Aktiven, die Fauna und Flora der Mittel- und Randstreifen auf der gesamten 60 km-Strecke genau zu erfassen, die die Städte Dortmund (DO), Bochum (BO), Essen (E), Mülheim (MH) und Duisburg (DU) betrifft. Dankenswerterweise bekamen wir eine Ausnahmegenehmigung, die Strecke bereits um 8:30 Uhr zu betreten, also vor dem Schwung der letztlich 3 Mio. Besucher. Es war ein einzigartiges Erlebnis! Bildliche und inhaltliche Ergebnisse gibt es hier und auf der Homepage der BSWR.
Kapitel: Wer war dabei? / Lage der Kartiergebiete / Die Pressemitteilung
Literatur
BUCH, C. & JAGEL, A. 2011: Still-Leben Ruhrschnellweg - Eine floristisch-faunistische Kartierung der A40 in Bochum. - Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 2: 120-127 [Artenliste für Bochum ]. KEIL, P., BUCH, C., BÜSCHER, D., FUCHS, R., GAUSMANN P., HAEUPLER, H., JAGEL, A., LOOS, G. H., KRICKE, R., KUTZELNIGG, H., SARAZIN, A., SUMSER, H. 2010: Artenvielfalt auf der A 40 im Ruhrgebiet. - Natur in NRW 2010(4): 11-17.
DU - Früh am Morgen um 8:29 Uhr ... (© J. Bliesener)
DU - ... , die Bahn ist öd und leer (© J. Bliesener)
BO (© S. Wiggen)
DO (© B. Margenburg)
BO (© S. Wiggen)
BO - ... nur die längste Theke der Welt ist schon da (© E. Schinke)
MH (© A. Brinkert)
MH (© J. Sattler)
E - 8:30 Uhr, ... (© A. Sarazin)
BO - ... mit Sondergenehmigung ausgestattet: ... (© A. Jagel)
BO - ... kommen die Naturforschenden... (© E. Schinke)
DU (© J. Bliesener)
BO - ... und legen los: ... (© S. Trunk)
BO (© S. Trunk)
BO (© C. Eikmeier)
BO (© C. Eikmeier)
BO (© S. Trunk)
DO (© B. Margenburg)
MH (© J. Sattler)
BO (© C. Eikmeier)
BO (© C. Katzenmeier)
BO - Amüsiert beobachtet von der Streckenwacht (© C. Eikmeier)
BO - Gesucht ... (© A. Jagel)
BO - ... bestimmt, ... (© M. Vedder)
MH - ... (© D. Specht)
DO - ... (© B. Margenburg)
BO (© C. Eikmeier)
BO - ... dokumentiert ... (© E. Schinke)
E (© C. Buch)
BO - ... protokolliert... (© T. Wiegers)
E (© C. Buch)
BO - ... und "verortet"! (© C. Eikmeier)
MH (© A. Brinkert)
BO - Die Mittelstreifen im Ruhrpott sind vielerorts auch nicht mehr das, was sie mal waren ... (© S. Wiggen)
BO - ... sie bestehen heute häufig aus Betonbarrieren, mal mit Erde gefüllt, ... (© C. Eikmeier)
BO - ... mal nicht (© T. Kasielke).
MH - Voll Erde sind diese Kästen auch mit Pflanzen gut gefüllt, wenn auch nicht unbedingt mit Halophyten (© A. Brinkert)
BO (© R. Rollenbeck)
E - Aber es gibt auch noch einen "Mittelstreifen classic" (© A. Sarazin)
E - Ergiebig auch ... (© C. Buch)
E - ... die Randstreifen (© T. Kasielke).
E (© C. Buch)
E (© C. Buch)
E (© C. Buch)
E (© C. Buch)
BO (© S. Wolf)
BO (© S. Wolf)
BO (© R. Rollenbeck)
BO (© C. Eikmeier)
BO (© C. Eikmeier)
MH - Und auch das Fernsehen ... (© J. Sattler)
MH - ... ist dabei (© J. Sattler)
DU (© J. Bliesener)
Die am meisten Gesuchten: die Salzarten
BO - Dänisches Löffelkraut (Cochlearia danica ) ... (© A. Jagel)
BO - ... auf der gesamten Strecke verbreitet (© T. Kasielke)
E - Hier und da der Krähenfuß-Wegerich (Plantago coronopus ) (© C. Buch)
DO - Einmal die Salz-Schuppenmiere (Spergularia salina , © B. Margenburg)
BO - Schwierige Melden (© T. Kasielke)
BO (© A. Jagel)
MH ... Verschiedensamige Melde ... (© J. Bliesener)
MH - ... (© J. Jagmann)
BO - ... Atriplex micrantha ... (© T. Kasielke)
Eine Auswahl anderer Arten Heimisches
BO - Spreizende Melde (Atriplex patula ), offensichtlich auch ganz gut mit Salz zurecht kommend (© T. Kasielke)
DU - Rosen-Malve (Malva alcea ), eine Rote-Liste-Art (© H. Sumser)
BO - Großblütige Königskerze (Verbascum densiflorum ), durch Ducken der Mahd entkommen (© A. Jagel)
BO - Reiherschnabel (Erodium cicutarium , © A. Jagel)
MH - Westliche Schwarznessel (Ballota nigra subsp. meridionalis, © A. Brinkert)
BO - An einer Brückenmauer in Bochum-Hamme die Mauerraute (Asplenium ruta-muraria , (© T. Kasielke)
BO Grüne Borstenhirse ... (© A. Jagel)
BO - ... Setaria viridis (© T. Kasielke)
BO - Leinkraut (Linaria vulgaris ) ... (© T. Kasielke)
Die referenzierte Medienquelle fehlt und muss neu eingebettet werden.
BO ... recht anspruchslos!
MH - Kahles Bruchkraut (Herniaria glabra , © A. Brinkert)
E - Wurmfarn (Dryopteris filix-mas , © A. Sarazin)
BO - Zwerg-Holunder ... (© T. Kasielke)
E - ... Sambucus ebulus (© C. Hurck)
E - Schwarze Königskerze (Verbascum nigrum , © C. Hurck)
MH - Mauer-Glaskraut (Parietaria judaica , © A. Brinkert)
BO - Kleine Klette (Arctium minus , © T. Kasielke)
MH - Echtes Labkraut (Galium verum , © J. Bliesener)
BO - Wiesen-Storchschnabel (Geranium pratense ), aus einer Samentüte (© S. Wolf)
BO - Färber-Hundskamille (Anthemis tinctoria ), wohl auch aus der Samentüte (© S. Wolf)
DO - Wilde Möhre ... (© B. Margenburg)
BO - ... Daucus carota (© S. Wolf)
DO - Bedrüster Schwarzer Nachtschatten (Solanum decipiens = Solanum nigrum subsp. schultesii , © B. Margenburg)
BO - Ruhr-Flohkraut (Pulicaria dysenterica ), Rote-Liste-Art (© C. Buch)
BO - Knolliger Kälberkropf (Chaerophyllum bulbosum , © S. Wolf)
BO - Weißer Mauerpfeffer (Sedum album , © C. Eikmeier)
MH - Feld-Mannstreu (Eryngium campestre , © J. Bliesener)
BO - Wegwarte (Cichorium intybus , © S. Wolf)
MH - Hain-Minze (Mentha ×villosa , © J. Sattler)
MH - Seifenkraut (Saponaria officinalis , © J. Jagmann)
BO - Trittrasen-Knöterich (Polygonum arenastrum s. l. (© S. Wolf)
MH - Waldrebe (Clematis vitalba , © J. Bliesener)
BO - Schmalblättrige Brennnessel (Urtica angustifolia agg.)
DO - Acker-Gauchheil (Angallis arvensis , © B. Margenburg)
BO - Kornrade (Agrostemma githago ) und ... (© S. Wolf)
BO - ... Sprossende Felsennelke (Petrorhagia prolifera ), beide aus einer kürzlich erfolgten Ansaat (© S. Wolf)
Neophytisches
MH - Schmalblättriges Greiskraut ... (© A. Brinkert)
DO - ... Senecio inaequidens (© B. Margenburg)
MH - Kanadische Goldrute (Solidago canadensis , © J. Jagmann)
E - Ungarische Rauke (Sisymbrium altissimum , © C. Buch)
DU - Loesels Rauke ... (© H. Sumser)
MH - ... Sisymbrium loeselii (© J. Jagmann)
DO - Kompass-Lattich ... (© B. Margenburg)
MH ... Lactuca serriola ... (© A. Brinkert)
BO ... hier die f. serriola mit tief geteilten Blättern (© S. Wolf)
E - Kleines Liebesgras (Eragrostis minor , © C. Buch)
MH - Stockrose (Alcea rosea , © A. Brinkert)
DU - Garten-Ampfer ... (© H. Sumser)
DU ... Rumex patientia (© K. Adolphi)
MH - Schaben-Königskerze (Verbascum blattaria , © C. Hurck)
BO (© T. Kasielke)
BO (© A. Jagel)
BO (© E. Schinke)
Die Stimmung könnte nicht besser sein!
BO (© M. Vedder)
BO (© A. Jagel)
BO (© A. Jagel)
BO (© C. Katzenmeier)
DU (© K. Adolphi)
DU (© K. Adolphi)
DO (© C. Eikmeier)
BO - Jump! (© T. Kasielke)
BO - Darstellung des Kompass-Lattichs (© T. Kasielke)
BO - 11:00 Uhr: Die Bahn wird offiziell geöffnet, ... (© S. Trunk)
BO - ... sie füllt sich mit seltsamen Gestalten ... (© A. Jagel)
DO (© B. Margenburg)
BO (© C. Katzenmeier)
BO (© C. Katzenmeier)
BO - ... und kreativen Aktionen (© E. Schinke)
BO - Kinder verarbeiten Sponsoren (© T. Kasielke)
BO - Eine Asphaltblume (© A. Jagel)
BO - Es wird voll! (© A. Jagel)
MH (© J. Sattler)
Die Arbeit wird nun erheblich schwieriger, doch unverdrossen es geht weiter: Tierisches
E - Opfer am Straßenrand ... (© C. Buch)
MH (© J. Jagmann)
MH - Heute aber ist alles anders. Man traut sich! (© J. Jagmann)
E - ... eine Feuerwanze (Pyrrhocoris apterus ) kreuzt mit hämischer Fratze den Asphalt (© C. Buch)
E - Gamma-Eule (Autographa gamma , © C. Hurck)
MH - Bienenwolf (Philanthus triangulum , © D. Specht)
BO - Stein-Hummel (Bombus lapidarius ) auf der Gewöhnlichen Kratzdistel (Cirsium vulgare ) (© S. Wolf)
BO - Zum Bestimmen gefangene Heuschrecke (© S. Trunk)
E - Hainschwebfliege (Episyrphus balteatus ) auf Pastinak (© C. Hurck)
MH - Vermehrung auf Pastinak (© J. Sattler)
E - Kleiner Kohlweißling (Pieris rapae ) auf der Ungarischen Rauke (Sisymbrium altissimum ) (© C. Hurck)
MH - Schwarzkolbiger Braundickkopffalter (Thymelicus lineolus ) auf Bastard-Luzerne (Medicago ×varia ), (© J. Bliesener)
E - Waka Waka ee-he-hee ... (© C. Buch)
BO - Reste der WM (© T. Kasielke)
MH (© A. Brinkert)
BO (© T. Kasielke)
Nutz- und Heilpflanzen
BO - Meerrettich (Armoracia rusticana , © T. Kasielke)
E - Raps (Brassica napus , (© C. Buch)
BO - Weißer Senf (Sinapis alba ) (© S. Wolf)
BO - Hopfen (Humulus lupulus ) (© S. Wolf)
BO - Pastinak ... (© T. Kasielke)
E - ... Pastinaca sativa ... (© C. Buch)
BO - ... in Blüte (© S. Wolf)
BO - Hier vor Gruppe 4 (© A. Jagel)
MH - Rucola oder auch Schmalblättriger Doppelsame ... (© A. Brinkert)
BO ... Diplotaxis tenuifolia (© T. Kasielke)
MH - Spargel (Asparagus officinalis , © J. Bliesener)
DO (© B. Margenburg)
BO (© T. Kasielke)
BO (© T. Kasielke)
BO (© A. Jagel)
BO (© A. Jagel)
MH (© J. Sattler)
MH (© J. Sattler)
Gehölze aus der Randbepflanzung
BO - Feuer-Ahorn (Acer ginnala , (© T. Kasielke)
BO - Eschen-Ahorn (Acer negundo , © T. Kasielke)
BO - Zerr-Eiche (Quercus cerris , (© T. Kasielke)
BO - Weichsel-Kirsche (Prunus mahaleb , © A. Jagel)
E - Bocksdorn (Lycium barbarum , © C. Buch)
E - Erbsenstrauch (Caragana arborescens , (© C. Buch)
BO Feld-Ulme (Ulmus minor ) (© S. Wolf)
BO (© T. Wiegers)
Verwilderte Gehölze
DU - Hier und da, ... (© H. Sumser)
BO ... oft in der Nähe von Pfeilern, wo er von der Mähmaschine nicht erreicht wird ... (© A. Jagel)
BO - ... der Götterbaum (Ailanthus altissima ) aus China ... (© T. Kasielke)
MH ... kann groß werden ... (© A. Brinkert)
BO - ... muss aber nicht (© A. Jagel)
BO - Robinie (Robinia pseudoacacia , © S. Wolf)
MH - Blauglockenbaum ... (© A. Brinkert)
MH ... Paulownia tomentosa ... (© J. Sattler)
MH ... mit Jungpflanze (© J. Jagmann)
DU - Gepflanzt und verwildert: Virginische Rose (Rosa virginiana , © H. Sumser)
MH - Sommerflieder, Schmetterlingsstrauch ... (© A. Brinkert)
MH ... Buddleja davidii (© A. Brinkert)
BO (© T. Kasielke)
BO (© S. Wolf)
BO (© A. Jagel)
BO - Autobahn-Auffahrts-Idylle in Bochum-Stahlhausen ... (© T. Kasielke)
BO - ... in der sogar Rote-Liste-Arten leben, hier der Jakobskrautbär (Tyria jacobaeae , © A. Jagel)
BO - Esels-Wolfsmilch, ... (© A. Jagel)
BO ... Euphorbia esula , ... (© S. Wolf)
BO - ... in Bochum-Stahlhausen (© T. Kasielke)
BO - Durchgabe der Ergebnisse an die Zentrale ... (© T. Kalveram)
MH - ... und die Auswertung kann beginnen (© C. Buch)
Gruppenfotos
DO - Gruppe 2 (© T. Quittek)
DO - Gruppe 2 (© B. Margenburg)
BO - Gruppe 3 (© C. Eikmeier)
BO - (Teil der) Gruppe 4 (© E. Schinke)
E - Gruppe 5 und 6. (© C. Buch)
MH - Gruppe 7 (© A. Brinkert)
Ansprechpartner: Armin Jagel