Exkursion: Bochum-Dahlhausen, Gelände des ehemaligen Güterbahnhofs - 01.05.2010
Bahnbrachen und Bahnstrecken, die nicht mehr oder nur noch selten befahren werden, sind Wuchsort einer Reihe besonderer Pflanzenarten. Darunter befinden sich an den kargen Standort angepasste Magerkeits-, Trockenheits- und Hitzezeiger. Vor allem einjährige Pionierpflanzen besiedeln die Rohböden und offenen Gleisschotter. In Bochum sind heute mehr als die Hälfte der Rote-Liste-Arten auf Bahn- und Industriebrachen zu finden, ein Drittel wächst ausschließlich hier. Die besuchte Bahnbrache war eine der wertvollsten in Bochum, bis sie zunehmend zugebaut wurde. Doch immer noch sind in einigen Restflächen botanische Seltenheiten zu entdecken. Auf dieser Exkursion waren Frühblüher unter ihnen von besonderem Interesse.
... , die Blättchen sind fast immer irgendwo angefressen
Image
Wasserdost (Eupatorium cannabinum)
Image
Tüpfel-Johanniskraut (Hypericum perforatum) mit "durchstochenen" Blättern, u. a. gegen Depressionen verwandt.
Image
Blühendes
Image
Sand-Schaumkresse (Cardaminopsis arenosa)...
Image
.. typisch für Bahngelände ...
Image
... wird neuerdings zur Gattung Arabidopsis gestellt.
Image
Feld-Hainsimse oder auch Hasenbrot (Luzula campestris)
Image
Löwenzahn (Taraxacum spec.)
Image
... oder auch Pusteblume. Weithin bekannt und schön für den Ästhet, aber schwierig und weitestgehend unbekannt für den Systematiker
Image
Stinkender Storchschnabel (Geranium robertianum), im Unterschied zum neophytischen Purpur-Storchschnabel (Geranium purpureum) mit größeren Blüten und purpurnen Staubbeuteln
Image
Wald-Erdbeere (Fragaria vesca)
Image
Zymbelkraut ...
Image
... Cymbalaria muralis
Image
Taube Trespe (Bromus sterilis) ...
Image
.. mit der für alle Bromus-Arten typischen, geschlossenen Blattscheide
Image
Image
Image
Image
Image
Image
Image
Die "böseste" Pflanze des vergangenen Jahres
Image
Jakobs-Greiskraut (Senecio jacobaea)
Ein paar Highlights
Image
Gewöhnlicher Feldsalat (Valerianella locusta) ...
Image
... ursprünglich ein Ackerunkraut, ...
Image
... die Wildform des Feldsalates auf dem Teller
Image
Image
Feld-Kresse ...
Image
.. Lepidium campestre ...
Image
... von den Feldern heute bei uns verschwunden.
Image
... Eine Rote Liste-Art.
Image
Die Grundblattrosette vom sehr seltenen Giftlattich (Lactuca virosa), der auf dem Gelände mal ein großes Vorkommen hatte, bis es überbaut wurde ...
Image
... der Milchsaft riecht jedenfalls vielversprechend (der Wuchsort wird später zur Blütezeit noch mal aufgesucht)
Image
Waldbrettspiel (Pararge aegeria), wohl ein Erstfund für Bochum
Image
Image
Gelegentlich passieren historische Bahnen aus dem Eisenbahnmuseum das Gebiet, ...
Image
... da kann man leicht Zug bekommen.
Image
Image
Image
Image
Vorwaldstadien
Image
Gebüsch aus Sommerflieder (Buddleja davidii) ...
Image
... der in diesem Winter große Frostschäden davon getragen hat.
Image
Sal-Weide (Salix caprea)
Image
Sand-Birke (Betula pendula)
Image
Bastard-Birke (Betula x aurata) ...
Image
... Betula pendula x Betula pubescens
Image
Robinie (Robinia pseudoacacia)
Image
... am Boden liegende Früchte des Vorjahres
An Böschungen und auf Erdhügeln
Image
Image
Macht Spaß: ...
Image
.. der Weiche Frauenmantel (Alchemilla mollis), eine verwilderte Gartenplanze
Image
Macht gesund: Schöllkraut (Chelidonium majus) ..
Image
... dessen oranger Milchsaft gegen Warzen eingesetzt wird.
Faden-Ehrenpreis (Veronica filiformis), mit den gattungstypischen 4 Kronblättern und 2 Staubblättern
Image
Wald-Vergissmeinnicht oder auch Garten-Vergissmeinnicht (Myostis sylvatica, Kulturform), verwildert aus Gärten
Image
Acker-Fuchsschwanz (Alopecurus myosuroides), eines der letzten Ackerunkräuter
Image
Bärlauch (Allium ursinum) aus dem Garten
Image
Acker-Hellerkraut ...
Image
... Thlaspi arvense ...
Image
... mit seinen typischen Früchten
Image
Barbarakraut (Barbarea vulgaris) ...
Image
.. und seine Grundblätter
Image
Acker-Senf ...
Image
... Sinapis arvensis
Image
... mit borstigen, grünen Blättern
Image
Raps (Brassica napus) dagegen ...
Image
... mit glatten, bläulichen Blättern die an der Basis den Stängel umfassen
Image
Nachvollziehungen und ...
Image
.... Nachbereitungen (mouse it!)
Literatur mit Bezug zum Gebiet:
JAGEL, A. 2004: Zur Situation der Flora auf Industrie- und Bahnbrachen in Bochum/Westfalen. - Florist. Rundbr. (Bochum) 37: 53-73.
JAGEL, A. & GAUSMANN, P. 2009: Zum Wandel der Flora von Bochum im Ruhrgebiet (Nordrhein-Westfalen) in den letzten 120 Jahren. - Online-Veröff. Bochumer Bot. Ver. 1(1): 1-47.
JAGEL, A., SARAZIN, A. & MÜLLER, S. 2000: Der Giftlattich (Lactuca virosa L.) in Bochum. Natur & Heimat (Münster) 60(2): 33-38