Exkursion: Pilze im Botanischen Garten Bochum und auf dem benachbarten Kalwes - 25.10.2009
Die bereits 2008 sehr beliebte Pilz-Exkursion wurde auch in diesem Jahr wieder durchgeführt. Der Botanische Garten Bochum und das Gebiet rund um den Kalwes zeichnen sich durch eine besonders hohe mykologische Artenvielfalt aus. Nicht zuletzt aufgrund der fachkompetenten und zugleich anschaulichen Erläuterungen durch die Mitglieder vom "Arbeitskreis Pilzkunde Ruhr" erhielten auch Laien (inklusive Botaniker) einen faszinierenden Einblick in das vielfältige Reich der Pilze.
Exkursion 2011
Exkursion 2010
Exkursion 2008
Die Artenliste wurde vom AK Pilzkunde Ruhr erstellt
und auf ihrer Homepage zur Verfügung gestellt
Bei schönem Wetter beginnt die letzte Exkursion des Jahres ...
... im Botanischen Garten.
Zuächst einmal der schon im Vorjahr bewunderte, ...
... auf Moos parasitierende Mauer-Becherling (Octospora musci-muralis) auf einer Mauer
Geweihförmige Holzkeule ...
... Xylaria hypoxylon
Der Goldgelbe Lärchenröhrling ...
... Suillus grevillei ...
... wird demonstriert: die Druckstellen färben sich braun.
Runzliger Keulenpilz (Clavulina rugosa)
Butterpilz ...
... Suillus luteus
Feinschuppiger Ritterling (Tricholoma imbricatum) ...
... hat im Gegensatz zum Butterpilz einen matten Schirm
Büscheliger Faserling (Psathyrella multipedata)
Orangeroter Träuschling (Stropharia aurantiaca)
Tonblasser Fälbling ...
... Hebeloma crustuliniforme
Großsporiger Gallertbecher (Ascocoryne cylichnium)
Blaugrüngefleckter Kahlkopf (Psilocybe cyanescens)
Gewöhnlicher Trompetenschnitzling (Tubaria furfuracea)
Zimtfarbiger Weichporling (Hapalopilus rutilans)
Flaumiger Milchling (Lactarius pubescens)...
... mit Flaum ...
... und Milch.
Halskrausen-Erdstern (Geastrum triplex)
Das Highlight des Tages: der Fleischrote Gallerttrichter (Tremiscus helvelloides), eine montane, in NRW seltene Art, ...
... die im Botanischen Garten passenderweise im Alpinum wächst und wahrscheinlich mit Pflanzenmaterial eingeschleppt wurde.
Häufig aber immer wieder gern gesehen und fotografiert, ...
... der Fliegenpilz (Amanita muscaria)
Pilze im Wald des Kalwes
Literaturrecherche
Runzelgier Dachpilz (Pluteus phlebophorus)
Blaugraugetoenter Scheidling (Volvariella caesiotincta)
Grünblauer Traeuschling (Stropharia caerulea)
Herbstlorchel (Helvella crispa)
Nebelkappe ...
... Clitocybe nebularis...
... von unten.
Zierlicher Mehlschirmling (Cystolepiota seminuda)
Schopftintling ...
... Coprinus comatus
Ansprechpartner: Armin Jagel