Exkursion: Herne-Wanne, Brombeeren im NSG Resser Wäldchen - 06.09.2009

Auf der sog. Emscherinsel zwischen Emscher und Rhein-Herne-Kanal erstreckt sich an der Stadtgrenze von Herne und Gelsenkirchen das NSG "Resser Wäldchen". Bekannt ist das Gebiet für seine alten von Sandbirken begleiteten Stieleichen-Hainbuchen-Bestände, die Relikte des ehemaligen "Emscherbruchs" sind. Auch das Vorkommen der im Ballungsraum Ruhrgebiet "vom Aussterben bedrohten" Ringelnatter ist bemerkenswert.
Diese Exkursion galt im Wesentlichen der Beschäftigung mit Brombeer-Arten. Die Gattung Rubus gehört zu den artenreichen apomiktischen (agamospermen) Artengruppen unserer Flora. Den Einstieg in ihre Bestimmung zu finden, ist in der Regel nicht ganz einfach. Deshalb wurden auf der Exkursion die wesentlichen bestimmungsrelevanten Merkmale vermittelt, mit denen man Arten erkennen, aber auch Gruppen bilden kann, die dann die Artbestimmung erleichtern können.

Leitung: Dr. Götz H. Loos

Protokoll

Bild
Exkursion Herne Resser Wäldchen 2009-09-06
© A. Jagel
Bild
HERResserWaeldchen060909_ja14.jpg
© A. Jagel
Bild
HERResserWaeldchen060909_ja16.jpg
Es kann Loos gehn! (© A. Jagel)
Bild
HERResserWaeldchen060909_ja23.jpg
Als erste Brombeere erst mal eine "leichte": ... (© A. Jagel)


Section Rubus (Echte Brombeeren)
- Subsection Rubus (Sommergrüne Brombeeren)

Bild
Rubus nessensis
... die hochbogig wachsende "Nessi" (beschrieben vom Loch Ness), die Halbaufrechte Brombeere (Rubus nessensis) ... (© A. Jagel)
Bild
Rubus nessensis
... mit oberseits glänzenden, unterseits schwach behaarten Blättern ... (© P. Gausmann)
Bild
Rubus nessensis
... kantenlosen Schösslingen und ... (© A. Jagel)
Bild
Rubus nessensis
... purpurroten Stacheln (© A. Jagel).
Bild
Rubus nessensis
Unreife Früchte der Nessi (© A. Jagel)
Bild
Rubus divaricatus
Die Sparrige Brombeere... (© A. Jagel)
Bild
Rubus divaricatus
... Rubus divaricatus, ... (© P. Gausmann)
Bild
Rubus divaricatus
... mit lang gestieltem, ... Endblättchen (© A. Jagel)
Bild
Rubus divaricatus
... stark glänzenden Blättern, besonders die jungen, daher auch Glänzende Brombeere genannt, ... (© A. Jagel)
Bild
Rubus divaricatus
und kantigen rötlichbraunen... (© A. Jagel)
Bild
Rubus divaricatus
... Schößlingen (© A. Jagel).
Bild
Rubus vigorosus
Üppige Brombeere ... (© A. Jagel)
Bild
Rubus vigorosus
... Rubus vigorosus ... (© A. Jagel)
Bild
Rubus vigorosus
... mit ledrigen Blättern und einer auffällig breiten Endfieder ... (© A. Jagel)
Bild
Rubus vigorosus
... die manchmal gelappt ist (© A. Jagel).


Section Rubus (Echte Brombeeren)
- Subsection Hiemales (Wintergrüne Brombeeren)
-- Serie Discolores (Zweifarbige Brombeeren)

Bild
Rubus winteri
Winters Brombeere (Rubus winteri) mit breiter Stachelbasis ... (© A. Jagel)
Bild
Rubus winteri
... mit lang gestielten Blättern mit scharf abgesetzter Träufelspitze an der Endfieder, ... (© A. Jagel)
Bild
Rubus winteri
... unterseits grauweißfilzig (© A. Jagel)
Bild
Rubus winteri
im Vergleich: Rubus armeniacus links und Rubus winteri rechts (© A. Jagel)
Bild
Rubus elegantispinosus
Die Schlankstachelige Brombeere ... (© A. Jagel)
Bild
Rubus elegantispinosus
... Rubus elegantispinosus (© A. Jagel)
Bild
Rubus elegantispinosus
... Name ist Programm (© A. Jagel).
Bild
Rubus elegantispinosus
Nicht untypisch auch ihr Rostpilzbefall (© A. Jagel)


Ein kurzer Augenblick der Entspannung, ein bisschen sacken lassen

Bild
HERResserWaeldchen060909_ja00.jpg
Ja, was gibts denn da? (© A. Jagel)
Bild
Erinaceus_europaeus_HERResserWaeldchen060909_CB01.jpg
... Stechendes im Tierreich (© C. Buch)
Bild
HERResserWaeldchen060909_ja35.jpg
Teiche mit soviel Besonderheiten, dass Skepsis angesagt ist, ... (© A. Jagel)
Bild
Stratiotes_aloides_HERResserWaeldchen060909_PG01.jpg
... denn Krebsschere (Stratiotes aloides) ist doch etwas dick aufgetragen, Wildvorkommen gibt es wohl in NRW nicht mehr (© P. Gausmann).
Bild
Hottonia_palustris_HERResserWaeldchen060909_ja02.jpg
Wasserfeder (Hottonia palustris), hier wohl nicht heimisch und von Vorkommen aus der Nachbarschaft eingeschleppt (© A. Jagel).
Bild
Lemna_minor_HERResserWaeldchen060909_ja01.jpg
Teich mit Kleiner Wasserlinse (Lemna minor) und Dreifurchige Teichlinse (Lemna trisulca) (© A. Jagel)
Bild
Schnecke_HERResserWaeldchen060909_ja04.jpg
© A. Jagel
Bild
Planorbarius_corneus_HERResserWaeldchen060909_ja01.jpg
Große Posthornschnecke (Planorbarius corneus, © A. Jagel)
Bild
Philadelphus_coronarius_HERResserWaeldchen060909_PG01.jpg
Verwildert im feuchten Wald: Pfeifenstrauch oder Falscher Jasmin ... (© P. Gausmann)
Bild
Philadelphus_coronarius_HERResserWaeldchen060909_PG02.jpg
... Philadelphus coronarius oder eine Hybride davon (© P. Gausmann)

    Section Rubus (Echte Brombeeren)
- Subsection Hiemales (Wintergrüne Brombeeren)
-- Serie Sylvatici (Wald-Brombeeren)

Bild
Rubus gratus
Ebenfalls bogig wachsend und mit plötzlich und lang zugespitzten Blättern: die Angenehme...  Brombeere (© A. Jagel) ...
Bild
Rubus gratus
... Rubus gratus, Charakterart des Rubetum grati ... (© A. Jagel)
Bild
Rubus gratus
... und kantigen, rot überlaufenen Schößlingen (© A. Jagel).
Bild
Rubus gratus
Wer eigentlich erfindet solche Namen? (© A. Jagel)
Bild
Rubus gratus
Vielleicht bezieht er sich ... (© A. Jagel)
Bild
Rubus gratus
... auf die Früchte? (© A. Jagel)


Serie Vestiti (Samtbrombeeren)  

Bild
Rubus pyramidalis
Pyramiden-Brombeere (Rubus pyramidalis) ... (© A. Jagel)
Bild
Rubus pyramidalis
... mit grob gezähntem Blattrand, auswärts gekrümmten Hauptzähnen ... (© A. Jagel)
Bild
Rubus pyramidalis
... und ... (© A. Jagel)
Bild
Rubus pyramidalis
behaartem Stachelgrund (© A. Jagel).

Serie Pallidi (Filzlose Raspel-Brombeeren)  

Bild
Rubus fuscus
Braune Brombeere ... (© A. Jagel)
Bild
Rubus fuscus
... Rubus fuscus... (© A. Jagel)
Bild
Rubus fuscus
.. mit einem Schößling mit Stacheln, Stachelhöckern und Borsten (© A. Jagel)
Bild
HERResserWaeldchen060909_PG02.jpg
© P. Gausmann
Bild
HERResserWaeldchen060909_ja02.jpg
© A. Jagel
Bild
HERResserWaeldchen060909_PG01.jpg
© P. Gausmann


Serie Glandulosi (Drüsenreiche Brombeeren)  

Bild
Rubus pedemontanus
Träufelspitzen-Brombeere (Rubus pedemontanus) ... (© A. Jagel)
Bild
Rubus pedemontanus
... mit großen, meist dreizähligen Blättern mit Träufelspitze (© A. Jagel)

   

Sektion Corylifolii (= Rubus corylifolis agg., Haselblattbrombeeren)
- Subsektion Sepincola
-- Serie Suberectigini

Bild
Rubus incisior
Eingeschnittene Brombeere (Rubus incisior) ... (© P. Gausmann)
Bild
Rubus incisior
... mit lang gestieltem, auffällig rundem Endblättchen ... (© A. Jagel)
Bild
Rubus incisior
... und weit auseinander stehenden Stacheln (© A. Jagel)

  Sektion Corylifolii (= Rubus corylifolis agg., Haselblattbrombeeren)
- Subsektion Sepincola
-- Serie Subsilvatici

Bild
Rubus camptostachys
Bewimperte Haselblattbrombeere (Rubus camptostachys) ... (© A. Jagel)
Bild
Rubus camptostachys
.. mit stark eingetieften Blattadern (© A. Jagel)
Bild
Rubus nemorosus
Die Flauschige Haselblattbrombeere ... (© A. Jagel)
Bild
Rubus nemorosus
... Rubus nemorosus (© A. Jagel)
Bild
Rubus nemorosus
... mit filzig behaarter ("schmusewolliger")... (© A. Jagel)
Bild
Rubus nemorosus
... Blattunterseite (© A. Jagel).

    Sektion Caesii (Kratzbeeren)

Bild
Rubus_caesius_Primaerhybride_HERResserWaeldchen060909_ja02.jpg
Eine nicht benennbare Primär-Hybride der (sexuellen) Kratzbeere ... (© A. Jagel)
Bild
Rubus_caesius_Primaerhybride_HERResserWaeldchen060909_ja04.jpg
... Rubus caesius (hybr.)... (© A. Jagel)
Bild
Rubus_caesius_Primaerhybride_HERResserWaeldchen060909_ja05.jpg
... mit für die Kratzbeere typisch bereiften Sprossen, aber anders als die Kratzbeere aufrecht wachsend... (© A. Jagel)
Bild
Rubus_caesius_Primaerhybride_HERResserWaeldchen060909_ja07.jpg
... und mit vielen fehlgeschlagenen bzw. unterentwickelten Früchten (© A. Jagel).
Bild
Rubus_pseudidaeus_HERResserWaeldchen060909_ja01.jpg
Und noch eine Hybride, diesmal benennbar:: ... (© A. Jagel)
Bild
Rubus_pseudidaeus_HERResserWaeldchen060909_ja02.jpg
... die Bastard-Brombeere (Rubus ×pseudidaeus), ... (© A. Jagel)
Bild
Rubus_pseudidaeus_HERResserWaeldchen060909_ja03.jpg
.. die Hybride aus Kratzbeere (Rubus caesius) und Himbeere (Rubus idaeus) (© A. Jagel)
Bild
HERResserWaeldchen060909_ja34.jpg
© A. Jagel
Bild
Exkursion Herne Resser Wäldchen 2009-09-06
© A. Jagel
Bild
Rubus keilianus
Und ein Fund, der besondere Freude hervoruft ... (© A. Jagel)
Bild
Rubus keilianus
... die Mülheimer Brombeere (Rubus keilianus), benannt nach dem Mülheimer Geograph und Botaniker Dr. Peter Keil, ... (© A. Jagel)
Bild
Rubus keilianus
... bzw. noch nicht benannt, aber in der Vorbereitung durch G. H. Loos (© A. Jagel).
Bild
HERResserWaeldchen060909_ja94.jpg
Eine Brombeer-Art, die aufgrund des heutigen Fundes die 50 km Arealgröße erreicht hat, die auch nach der Weber-Schule eine Beschreibung einer Brombeer-Art gerechtfertigt (© A. Jagel).
Bild
HERResserWaeldchen060909_CB81.jpg
© C. Buch
Bild
HERResserWaeldchen060909_CB07.jpg
© C. Buch


Zum Abschluss noch zwei Sandarten

Bild
Ornithopus perpusillus
Kleiner Vogelfuß (Ornithopus perpusillus) und ... (© A. Jagel)
Bild
Erodium cicutarium
... Gewöhnlicher Reiherschnabel (Erodium cicutarium, © A. Jagel)

Ansprechpartner: Armin Jagel