Exkursion: Dorsten-Deuten, Hohe Mark - 16.05.2009

Die Hohe Mark ist ein großes Waldgebiet im Norden des Ruhrgebiets. Der Naturpark zwischen Schermbeck und Dorsten wird dominiert von Kiefernforsten, in die ehemalige, aber auch riesige noch in Betrieb befindliche Sandgruben eingestreut sind. Von botanischem Interesse sind besonders die vielen Sandarten, die sich in den Gruben und an Wegrändern einfinden. Viele dieser Arten treten in Bochum auf Industriebrachen auf. Angelegte Teiche und Überbleibsel von früher größeren Mooren weisen ebenfalls seltene Arten auf. Insgesamt sind in diesem Raum ca. 40 Rote-Liste-Arten zu finden. Ziel war es, einen Teil dieser in der Region sehr seltenen Arten aufzusuchen. Die Rote Liste (RL) -Werte sind in Klammern angegeben (RL NRW/Westfälische Bucht).

Auch geologisch hat die Hohe Mark einige Besonderheiten zu bieten. Der Untergrund besteht aus den sog. Halterner Sanden. Hierbei handelt es sich um etwa 70 Mio. Jahre alte Meeresablagerungen der Oberkreidezeit. Die Sande sind zum Teil quazitisch bzw. durch Eisenverbindungen verfestigt und bilden harte Bänke aus. Eine absolute Besonderheit stellt der schwarze Wüstenlack dar, welcher die Oberfläche der Sandsteine an südexponierten Hängen überzieht.

Protokoll

Bild
Exkursion Hohe Mark 2009-05-16
Im Angesicht einer ehemaligen Sandgrube... (© A. Jagel)
Bild
HoheMark160509_ja02.jpg
... eine kurze Einführung ins Gebiet (© A. Jagel)
Bild
HoheMark160509_TK27.jpg
Zu Anfang ein Hinweis auf eine sehr seltene, neophytische Besonderheit aus Nordamerika, die hier an der bekannten Stellen durch Zerstörung des Wuchsortes aber mittlerweile verschwunden ist (an anderer, benachbarten Stelle aber noch wachsen soll): ... (© T. Kasielke)
Bild
Navarretia_squarrosa_HoheMark160509_ja60.jpg
die Sparrige Navarretie (Navarretia squarrosa), ... (© A. Jagel)
Bild
Navarretia_squarrosa_HoheMark160509_ja58.jpg
... eine stark drüsige und stark stinkende Polemoniaceae... (© A. Jagel)
Bild
Navarretia_squarrosa_HoheMark160509_ja59.jpg
... auf die zu achten bleibt (© A. Jagel)


Auch verbreitete Arten kommen nicht zu kurz

Bild
HoheMark160509_TK48.jpg
Einweisung in die kleinen gelben häufigen Klee-Arten, hier der wirkliche echte "Kleine Klee" (Trifolium dubium, © T. Kasielke)
Bild
HoheMark160509_TK28.jpg
Kompass-Lattich (Lactuca serriola) anschaulich dargestellt (© T. Kasielke)
Bild
Hieracium_pilosella_HoheMark160509_TK01.jpg
Kleines Habichtskraut (Hieracium pilosella, © T. Kasielke)
Bild
Polytrichum_formosum_HoheMark160509_TK02.jpg
Schönes Widertonmoos (Polytrichum formosum) ... (© T. Kasielke)
Bild
Polytrichum_formosum_HoheMark160509_ja01.jpg
... mit Kapsel, die noch von der haarigen Haube (Kalyptra) bedeckt ist (© A. Jagel)
Bild
Polytrichum_formosum_HoheMark160509_TK03.jpg
Die sog. "Moosblüte" (Perichaetien) bei Polytrichum formosum (© T. Kasielke)
Bild
Polytrichum_piliferum_HoheMark2003_ja01.jpg
Glashaar-Haarmützenmoos (Polytrichum piliferum, © A. Jagel)
Bild
Campylopus_introflexus_HoheMark2003_ja01.jpg
Kaktusmoos oder Heidepest (Campylopus introflexus) ... (© A. Jagel)
Bild
Campylopus_introflexus_HoheMark160509_TK01.jpg
... eine Neophyt aus Australien (© A. Jagel)
Bild
HoheMark160509_ja04.jpg
Naturidylle in einer ehemaligen Sandgrube, ... (© A. Jagel)
Bild
Exkursion Hohe Mark 2009-05-16
.. mit einer Vielfalt an bunten Sanden (© A. Jagel)
Bild
HoheMark160509_TK61.jpg
Durch Kieselsäure und Eisenverbindungen verhärtete Sandsteinbank mit einer überregionalen Besonderheit: ... (© T. Kasielke)
Bild
HoheMark160509_TK62.jpg
Wüstenlack! Dieser dunkle Überzug entsteht durch Ausfällung von Eisen- und Manganoxiden bei Verdunstung des Porenwassers. Daher ist die Wüstenlackbildung auf die warmen, südexponierten Felsflächen beschränkt (© T. Kasielke)
Bild
HoheMark160509_ja22.jpg
Wohnungen der Uferschwalbe (Riparia riparia, RL 3/3) (© T. Kasielke)
Bild
HoheMark160509_TK29.jpg
Wohnungen der Larve des Ameisenlöwens mit Kuli (die Rolle des Kulis auf diesem Bild bleibt umstritten ...) (© T. Kasielke)
Bild
HoheMark160509_ja06.jpg
© A. Jagel
Bild
Exkursion Hohe Mark 2009-05-16
© A. Jagel


Arten aus dem Sand

Bild
Spergula_morisonii_HoheMark160509_ja46.jpg
Frühlings-Spark (Spergula morisonii), eine Art der noch offenen Sande (RL 3/3) (© T. Kasielke)
Bild
Ornithopus_perpusillus_HoheMark160509_TK01.jpg
Kleiner Vogelfuß (Ornithopus perpusillus, © A. Jagel)
Bild
Carex_arenaria_HoheMark160509_TK71.jpg
Sand-Segge ... (© T. Kasielke)
Bild
Carex_arenaria_F308_ja.jpg
... Carex arenaria (RL 3/*) (© A. Jagel)
Bild
HoheMark160509_ja03.jpg
Man steckt die Köpfe zusammen: ... (© A. Jagel)
Bild
Filago_minima_HoheMark160509_TK01.jpg
... Kleines Filzkraut (Filago minima, RL 3/3) (© T. Kasielke)
Bild
HoheMark160509_ja11.jpg
© A. Jagel
Bild
HoheMark160509_TK30.jpg
© T. Kasielke
Bild
Spergularia_rubra_HoheMark160509_ja01.jpg
Rote Schuppenmiere (Spergularia rubra, © A. Jagel)
Bild
Aira_caryophyllea_HoheMark160509_TK01.jpg
Nelken-Haferschmiele (Aira caryophyllea, RL 3/3) (© A. Jagel)
Bild
Aira_praecox_HoheMark160509_TK01.jpg
Frühe Haferschmiele... (© T. Kasielke)
Bild
Aira_praecox_HoheMark160509_ja04.jpg
... Aira praecox (RL 3/3) (© A. Jagel)
Bild
Cicindela_hybrida_HoheMark_F140_ja01.jpg
Dünen-Sandlaufkäfer (Cicindela hybrida, RL 3) (© A. Jagel)
Bild
HoheMark160509_ja07.jpg
Feuchte Ausbildung der Sandheide (Genisto-Callunetum molinietosum, RL 3/3) (© A. Jagel)
Bild
HoheMark160509_ja56.jpg
© A. Jagel
Bild
Geotrupes_stercorarius_HoheMark160509_SW01.jpg
Der Mistkäfer (Geotrupes stercorarius) ernährt sich von Kot, hier von der Losung des Wildschweins.
Bild
Viola_canina_HoheMark160509_ja51.jpg
Hunds-Veilchen ... (© T. Kasielke)
Bild
Viola_canina_HoheMark160509_ja52.jpg
... Viola canina (RL 3/2) (© T. Kasielke)


Ein kurzer Blick in die Wälder

Bild
HoheMark160509_ja20.jpg
Die potentielle natürliche und teilweise auch noch reale Vegetation: der Birken-Eichenwald (Betulo-Quercetum, RL 2/R) ... (© A. Jagel)
Bild
Pinus_sylvestris_Forst_HoheMark_ja01.jpg
... die allerdings vielerorts heute durch Kiefernforste ersetzt ist (© A. Jagel)
Bild
Ceratocapnos_claviculata_HoheMark160509_TK31.jpg
Rankender Lerchensporn (Ceratocapnos claviculata, © T. Kasielke)
Bild
Galium_saxatile_HoheMark160509_ja63.jpg
Harzer Labkraut (Galium saxatile, (© A. Jagel)
Bild
Maianthemum_bifolium_HoheMark160509_ja57.jpg
Schattenblümchen (Maianthemum bifolium, © A. Jagel)
Bild
Potentilla_erecta_HoheMark160509_TK01.jpg
Blutwurz (Potentilla erecta, © T. Kasielke)
Bild
Vaccinium_vitis-idaea_HoheMark160509_TK01.jpg
Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea, RL 3/3) (© T. Kasielke)
Bild
Pleurozium_schreberi_HoheMark2003_ja01.jpg
Rotstängelmoos (Pleurozium schreberi, © A. Jagel)
Bild
Molinia_caerulea_HoheMark_160509_TK01.jpg
Pfeiffengras (Molinia caerulea, © T. Kasielke)
Bild
Pinus_sylvestris_HoheMark160509_TK01.jpg
Ein bezauberndes Kunstwerk: der Keimling der Wald-Kiefer (Pinus sylvestris), die in der Hohen Mark überall eingebürgert ist (© T. Kasielke).


Kurze News aus der Tierwelt

Bild
Loxia_curvirostra_HoheMark160509_ja02.jpg
Fichtenkreuzschnäbel (Loxia curvirostra) ... (© A. Jagel)
Bild
Loxia_curvirostra_HoheMark160509_ja01_2.jpg
... an einem Wasserloch (© A. Jagel)
Bild
Rana_lessonae_HoheMark160509_TK54.jpg
Wasserfrosch (Rana kl. lessonae, © T. Kasielke)
Bild
Lacerta_agilis_HoheMark160509_TK01.jpg
Zauneidechse (Lacerta agilis, RL 2/3, © T. Kasielke)
Bild
Tyria jacobaeae
Jakobskrautbär ... (© A. Jagel)
Bild
Tyria jacobaeae
... Tyria jacobaea (© A. Jagel)
Bild
Delfin_HoheMark160509_32.jpg
Trockengefallener Delfin (Delphinidae, RL 0) (© A. Jagel)

 
Arten aus dem Feuchten und Nassen

Bild
Danthonia_decumbens_HoheMark160509_TK01.jpg
Auch vegetativ zu erkennen: ... (© T. Kasielke)
Bild
Danthonia_decumbens_HoheMark2003_ja01.jpg
... der Dreizahn (Danthonia decumbens, © A. Jagel)
Bild
Peplis_portula_HoheMark160509_TK01.jpg
Sumpfquendel (Peplis portula, RL */3) (© T. Kasielke)
Bild
HoheMark160509_ja12.jpg
Gesellschaft der Zweizeiligen Segge (Caricetum distichae, © A. Jagel)
Bild
HoheMark160509_TK65.jpg
mit Dominanz der ... (© T. Kasielke)
Bild
Carex_disticha_HoheMark160509_TK02.jpg
... Zweizeiligen Segge (Carex disticha, © T. Kasielke)
Bild
Carex_acuta_HoheMark160509_TK02.jpg
Schlank-Segge... (© T. Kasielke)
Bild
Carex_acuta_HoheMark160509_ja05.jpg
... Carex acuta (= C. gracilis, © A. Jagel)
Bild
Carex_canescens_HoheMark160509_ja02.jpg
Grau-Segge (Carex canescens, RL */3) (© A. Jagel)
Bild
Carex_rostrata_HoheMark160509_ja01.jpg
Schnabel-Segge (Carex rostrata, RL 3/3) (© A. Jagel)
Bild
Eriophorum_angustifolium_HoheMark160509_TK01.jpg
Schmalblättriges Wollgras (Eriophorum angustifolium, RL 3/'N) (© T. Kasielke)
Bild
Hydrocotyle_vulgaris_HoheMark160509_TK01.jpg
Gewöhnlicher Wassernabel (Hydrocotyle vulgaris, RL */3) (© A. Jagel)
Bild
Potentilla_palustris_HoheMark160509_TK01.jpg
Sumpfblutauge (Potentilla palustris, RL 3/3) (© T. Kasielke)
Bild
Calla_palustris_HoheMark160509_TK66.jpg
Schlangenwurz (Calla palustris, RL 3/3N) (© A. Jagel)


Und wohl die größten (botanischen) Highlights des Tages

Bild
Utricularia australis
Übersehener Wasserschlauch (Utricularia australis, RL 2/2), der mit seinen bizarren Saugblasen Kleintiere unter Wasser fängt (© T. Kasielke)
Bild
Lycopodiella_inundata_HoheMark160509_TK01.jpg
Sumpf-Bärlapp (Lycopodium inundatum, RL 2/3N) (© A. Jagel)
Bild
Drosera_intermedia_HoheMark160509_TK01.jpg
Mittlerer Sonnentau (Drosera intermedia, RL 3N/3N),... (© T. Kasielke)
Bild
Drosera_intermedia_HoheMark160509_TK02.jpg
... hat bereits sein Opfer verdaut, fast nichts ist übrig geblieben: die Drüsenhaare umfassen das Außenskelett (© T. Kasielke)
Bild
Exkursion Hohe Mark 2009-05-16
© T. Kasielke
Bild
HoheMark160509_ja19.jpg
Viel Neues zu Verarbeiten! (© A. Jagel)

 

Ansprechpartner: Armin Jagel