Exkursion: Gehölze im Winterzustand im Botanischen Garten Bochum - 15.02.2009
Der Botanische Garten Bochum hat mit mehr als 1000 Freilandgehölzen eine der größten Gehölzsammlungen NRWs. Die Sammlung bietet die Möglichkeit, alle heimischen und häufig gepflanzten Gehölze auf begrenztem Raum aufsuchen zu können. Eine Auswahl dieser Baum- und Straucharten wurde anhand ihrer Merkmale im Winterzustand vorgestellt. Trotz der Kälte kam ein ansehnliches Trüppchen zusammen und lernte auf einem zweistündigen Rundgang eine Menge, weit über das bloße Erkennen der Art hinaus. Ein Protokoll sparen wir uns an dieser Stelle, weil es sich ja fast ausschließlich um gepflanzte Gehölze handelte, weisen aber auf unsere Knospenseite hin, die Borken- und Holzseite ist derzeit noch im Aufbau.
Leitung: Dr. Veit M. Dörken
Bild
Exkursionsleiter, Fotografin ...
Bild
... und weitere Interessierte
Bild
Halt am Teich: ...
Bild
... Diskussion ...
Bild
... und Zweifel an der Atmung in den "Atmungsknien" der Sumpfzypresse (Taxodium distichum)
Bild
Es ist kalt! Raureif an den am Boden liegenden Kurztrieben der winterkahlen Sumpfzypresse
Auch wenn Blätter und Blüten fehlen: zum Erkennen von Gehölzen im Winter ist noch genug vorhanden
Zweige
Bild
fischgrätenähnlich bei der Scheinbuche (Nothofagus antarctica), ...
Bild
... gegenständig verzweigt mit typischen Knospen beim Streifen-Ahorn (Acer pensylvanicum)
Knospen
Bild
flauschig bei der Stern-Magnolie (Magnolia stellata)
Bild
schülfrig (mouse it!) beim Sanddorn (Hippophae rhamnoides, bei dem Exemplar hier handelt es sich um die ssp. fluviatilis = H. fluviatilis)
Bild
Die leicht zu erkennende Esche (Fraxinus excelsior) mit gegenständigen, fast schwarzen Knospen
Bild
Bild
Erläuterungen
Stamm und Borke
Bild
Zerr-Eiche (Quercus cerris, Fagaceae)
Bild
und aus der Nähe, mit einem Algenüberzug
Bild
Tulpenbaum (Liriodendron tulipifera, Magnoliaceae), ebenfalls von einer auffällig orangen Alge überzogen
Bild
Sumpfzypresse (Taxodium distichum, Taxodiaceae)
Bild
besonders schön: der Streifen-Ahorn (Acer pensylvanicum)
Bild
Grau-Birke oder Pappelblättrige Birke (Betula populifolia), nicht alles Weiße ist "Betula pendula"...
Bild
Eisenholzbaum ...
Bild
... Parrotia persica (Hamamelidaceae), mit dichtem, schwerem Holz
Auch die Sträucher haben charakteristische Borken, wie hier die Kolkwitzie (Kolkwitzia amabilis, Caprifoliaceae) ...
Bild
... und selbst ein Schnitt kann hilfreich sein: Deutzien sind hohl (Deutzia longifolia, Hydrageaceae), ...
Bild
... braunes Mark beim Trauben-Holunder (Sambucus racemosa), weißes beim Schwarzen (Sambucus nigra)
Bild
gut erkennbar weil besonders fies: eine Rose aus der Rosa pimpinellifolia-Gruppe, Rosa altaica ...
Bild
... mit verschiedenartigen Stacheln
Bild
Bild
Fundstücke am Boden
Bild
Bild
z. B. die Zapfen der Japanischen Lärche (Larix kaempferi)
Bild
Immergünes ist leichter zu erkennen, zumal viele der Koniferen um Winter noch ihre Zapfen tragen, z. B. die Westliche Hemlocktanne (Tsuga heterophylla)
Bild
Bild
Das neue Jahr bemüht sich, endlich auch botanisch loszulegen
Bild
Die Schwarz-Erle (Alnus glutinosa) beginnt zu blühen, ...
Bild
... die Grau-Erle (Alnus incana) auch, ...
Bild
... die Fiederspiere (Sorbaria sorbifolia) treibt aus, ...
Bild
... das Vorfrühlings-Alpenveilchen (Cyclamen coum ssp. caucasicum) versucht es schon länger
Bild
... wie auch die Chinesische Zaubernuss (Hamamelis mollis)...
Bild
... und die Stinkende Nieswurz (Helleborus foetidus).
Aber nicht alle haben diesen in Bochum sehr kalten Winter schadlos überstanden
Bild
Der weltberühmten Wollemie (Wollemia nobilis) aus Australien war es wohl doch etwas zu kalt. Wenigstens der Teil, der von der Schneedecke bedeckt war, ist grün geblieben.
Bild
Selbst dem Schneeglöckchen geht der lange kalte Winter langsam auf die Nerven. Es leidet zwar überhaupt nicht unter den niedrigen Temperaturen, aber an der gleichzeitig scheinenden Sonne, weil es wegen des gefrorenen Bodens nicht an Wasser kommt.
Gegen Ende noch eine kleine Beerenkunde
Bild
Schwarze Johannisbeere (Ribes nigrum)
Bild
Rote Johannisbeere (Ribes rubrum)
und hier spielt auch der Geruchssinn eine Rolle, denn:
Bild
die schwarze riecht, ...
Bild
... die rote nicht
Bild
Letzte Zusammenkunft...
Bild
... um Blumen sprechen zu lassen: eine Reminiszenz an den gestrigen Valentinstag ...