Exkursion: Bochum-Querenburg, Moose und Flechten der Ruhr-Universität Bochum - 24.01.2009

Moose und Flechten sind wichtige Indikatoren für Luftverschmutzung. Mit dem Rückgang des Schwefeldioxids in der Luft haben viele baumbewohnende Arten das Ruhrgebiet zurückerobert. Der hohe Stickstoffgehalt der Luft hat bestimmte Arten stärker gefördert als andere. Die baumbewohnenden Moos- und Flechtenarten standen im Mittelpunkt dieser Exkursion. Dabei erweist sich die Umgebung der Ruhr-Universität Bochum immer wieder als besonders ergiebig.
Die Exkursion dauerte drei Stunden, es wurden ca. 300 m zurückgelegt ... Da wurde beschlossen, in den nächsten Jahren sukzessiv immer als erste Exkursion im Januar weitere Bereiche der Uni zu untersuchen (was einige Jahrhunderte dauern dürfte).

Leitung: Götz H. Loos

Protokoll

Bild
RuhrUniBochum090124_CB01.jpg
Der Exkursionsleiter ... (© C. Buch)
Bild
Punctelia_ulophylla_BOUni250109_CB01.jpg
... und die Untersuchungsobjekte (als Beispiel hier Punctelia ulophylla) ... (© C. Buch)
Bild
RuhrUniBochum090124_CB02.jpg
... an Baum und ... (© C. Buch)
Bild
RuhrUniBochum090124_CB04.jpg
... dem bekannt-berüchtigten Bochumer Uni-Beton (© C. Buch)
Bild
Lecidella_stigmatea_RuhrUniBochum090124_TKalveram32.jpg
Lecidella stigmatea (© T. Kalveram)
Bild
Parmotrema_perlatum_RuhrUniBochum090124_TKalveram33.jpg
Parmotrema chinense (© T. Kalveram)
Bild
Tortula_muralis_RUB090124_CB06.jpg
Tortula muralis an einer Vertikalfläche einer verputzten Betonmauer (© C. Buch)
Bild
Phaeophyscia_orbicularis_BOUni250109_CB01.jpg
Phaeophyscia orbicularis (© C. Buch)
Bild
Grimmia_pulvinata_Phaeophyscia_orbucularis_RuhrUniBochum090124_08.jpg
Grimmia pulvinata mit Phaeophyscia orbicularis (© C. Buch)
Bild
Atrichum_undulatum_RUB090124_CB09.jpg
Wellenblättriges Katharinenmoos (Atrichum undulatum, © C. Buch)
Bild
Metzgeria_furcata_RuhrUniBochum090124_CB10.jpg
Metzgeria furcata (Lebermoos), Orthotrichum affine (Laubmoos), Candelariella reflexa (gelbe Flechte), Physcia tenella (hellgraue Flechte) (© C. Buch)
Bild
RuhrUniBochum090124_CB11.jpg
© C. Buch
Bild
Parmelia_sulcata_BOUni250109_CB01.jpg
Parmelia sulcata mit Orthotrichum affine (links) und Rasen aus Brachythecium velutinum rechts oben (© C. Buch)
Bild
Polytrichum_formosum_RuhrUniBochum090124_CB13.jpg
Polytrichum formosum (© C. Buch)
Bild
Flavoparmelia_caperata_BOUni250109_CB01.jpg
Flavoparmelia caperata (© C. Buch)
Bild
Brachythecium_rutabulum_RUB090124_CB15.jpg
Eutrophierungszone am Stammgrund ("Hundepinkelzone") mit Brachythecium rutabulum ... (© C. Buch)
Bild
Brachythecium_rutabulum_RUB090124_CB16.jpg
..., das Krücken-Kurzbüchsenmoss, .die "Brennnessel unter den Moosen" (© C. Buch)
Bild
Brachythecium_rutabulum_RUB090124_CB18.jpg
Brachythecium rutabulum aus der Nähe (© C. Buch)
Bild
Arion_RuhrUniBochum090124_CB17.jpg
Nacktschnecke aus der Gattung Arion (© C. Buch)
Bild
RuhrUniBochum090124_CB19.jpg
© C. Buch
Bild
Hypnum_cupressiforme_RUB090124_CB20.jpg
Zypressenschlafmoos (Hypnum cupressiforme, © C. Buch)
Bild
Melanelia_subaurifera_BOUni250109_CB03.jpg
Melanelia subaurifera (© C. Buch)
Bild
Evernia_prunastri_RuhrUniBochum090124_CB22.jpg
Evernia prunastri (Mitte) mit Parmelia sulcata (die grauen liegenden Flechten) und Melanelia subaurifera (die grünen liegenden Flechten) (© C. Buch)
Bild
RuhrUniBochum090124_CB23.jpg
© C. Buch
Bild
Punctelia_subrudecta_RuhrUniBochum090124_CB24.jpg
Punctelia subrudecta (© C. Buch)
Bild
Scleropodium_purum_RUB090124_CB27.jpg
Grünstängelmoos (Scleropodium purum, © C. Buch)
Bild
Narcissus_RuhrUniBochum090124_CB28.jpg
Nebenbei: die Osterglocken kommen bereits (© C. Buch)
Bild
Physcia_tenella_RuhrUniBochum090124_CB29.jpg
Physcia tenella (hell) mit Phaeophyscia orbicularis (dunkel) (© C. Buch)
Bild
Xanthoria_parietina_BOUni250109_CB02.jpg
Xanthoria parietina (gelb) überwächst Hypogymnia physodes (grüngrau) mit Phaeophyscia orbicularis (hellgrau) und Physcia tenella (hellgrau) (© C. Buch)

Ansprechpartner: Armin Jagel