Exkursion: Wuppertal, Arboretum Burgholz - 20.09.2008
Das Arboretum Burgholz in Wuppertal ist eine einzigartige Sammlung fremdländischer Gehölze. Diese wurden ursprünglich zur schnellen Holzgewinnung angepflanzt, seit Anfang des 20. Jahrhunderts dann als dendrologisches und forstwissenschaftliches Forschungsprojekt weitergeführt. Sehenswert sind unter anderem die Araucarien-Wälder und Bestände aus verschiedenen Mammutbaum-Arten innerhalb der nach Herkunftsgebiet getrennten Teilbereiche des Arboretums. Die Bäume im Arboretum sind nicht beschildert, so dass einem unbekanntes verborgen bleibt. Das Gebiet ist aber für Ruhrgebietler interessant, weil hier mehrere Berglandarten auftreten, die in Bochum nur selten anzutreffen sind.
Leitung: Veit M. Dörken
Protokoll
Die sechs Exkursionsteilnehmer (© A. Jagel)
© C. Buch
© C. Buch
© C. Buch
© C. Buch
Eine Garten-Kreuzspinne (Araneus diadematus , © C. Buch Zypressengewächse (Cupressaceae s. str.)
Riesen-Lebensbaum (Thuja plicata , © C. Buch), ...
... die größte der Lebensbaum-Arten, ... (© A. Jagel)
seine Zapfen ... (© V. M. Dörken)
... und der Querschnitt (© A. Jagel)
Weihrauchzeder, Kalifornische Flusszeder (Calocedrus decurrens ), ... (© A. Jagel)
... biegsam im Stamm und charakteristisch im Geruch (© A. Jagel)
Hiba-Lebensbaum (Thujopsis dolabrata , © A. Jagel)
ledrig im Griff, markant gezeichnet auf der Zweigunterseite (© A. Jagel)
Sogar eine Echte Zypresse, wenn auch nicht die Europäische, sondern die winterhärtere Arizona-Zypresse (Cupressus arizonica ) ... (© V. M. Dörken)
... und die männlichen Blüten der einhäusigen Art (© V. M. Dörken) Sumpfzypressengewächs (Taxodiaceae, Cupressaceae s. l.), die Tertiärrelikte
Riesen-Mammutbaum (Sequoiadendron giganteum ), Gigant ohne Rekorde (© A. Jagel)
Zweige (© A. Jagel)
Küsten-Mammutbaum (Sequoia sempervirens ), regenerationsaktiv, polyploid (© V. M. Dörken)
... eibenähnlicher Benadelung ... (© A. Jagel)
... Austrieb am Stamm ... (© V. M. Dörken)
... und im Querschnitt, der echte Red Wood (© A. Jagel)
... und die Borke (© A. Jagel)
Urwelt-Mammutbaum (Metasequoia glyptostroboides ), der Zwerg unter den Mammutbäumen (© A. Jagel)
Sumpfzypresse (Taxodium distichum , © C. Buch)
© C. Buch
Sicheltanne (Cryptomeria japonica ), neuerdings auch als Weihnachtsgrün im Angebot ... (© A. Jagel)
... und ebenfalls im Querschnitt (V. M. Dörken)
Spießtanne (Cunninghamia lanceolata , © A. Jagel)
Sehr selten und erdgeschichtlich uralt (© A. Jagel)
Kieferngewächse (Pinaceae)
Große Küsten-Tanne (Abies grandis ), die größte Tannen-Art (© A. Jagel)
... riecht nach Grapefruit ... (© A. Jagel)
... auch als Sämling zu finden (© A. Jagel)
Kaukasus-Fichte (Picea orientalis ), schmal im Zweig (© A. Jagel)
Kolorado-Tanne, Grau-Tanne (Abies concolor ) (© A. Jagel)
© A. Jagel
seltsame Augenblicke (© C. Buch)
© A. Jagel
Westliche Hemlocktanne (Tsuga heterophylla , © A. Jagel)
Berg-Hemlocktanne (Tsuga mertensiana , © A. Jagel)
und zwischendurch: Allemalachn! (© C. Buch)
sonstige Gymnospermen
Was Bekanntes: eine Europäische Eibe (Taxus baccata , © V. M. Dörken)
Kalifornische Nusseibe (Torreja californica , Taxaceae), ... (© A. Jagel)
.. stechend und schlankstreifig (© A. Jagel)
Aufzucht des Fächerblattbaums Gingko (Gingko biloba , Ginkgoaceae) (© A. Jagel)
... und der Andentanne (Araucaria araucana , Araucariaceae), wir kommen drauf zurück ... (© A. Jagel)
Laubgehölze
Japanischer Blumen-Hartriegel (Cornus kousa , Cornaceae), ... (© A. Jagel)
... gegessen - überlebt (© C. Buch)
Deutsche Mispel (Mespilus germanica , Rosaceae), ebenfall essbar, aber der Zeitpunkt muss stimmen (© V. M. Dörken)
Stein-Eiche (Quercus ilex, Fagaceae, © A. Jagel)
Japanischer Angelikabaum (Aralia elata , Araliaceae), wuchtig im Blatt, ... (© A. Jagel)
... wehrhaft bei Annäherung (© A. Jagel)
Quitte (Cydonia oblonga ) (© V. M. Dörken)
Heimisch: der Kreuzdorn (Rhamnus carthaticus ), giftig, wie auch ... (© V. M. Dörken)
... die Hülse (Ilex aquifolium , © V. M. Dörken)
Ein Gallapfel an einer Eiche, erzeugt durch die Eichengallwespe (Cynips quercusfolii , © C. Buch)
Kräuter: Wildes und Verwildertes (Blütenpflanzen, Angiospermen)
Eine Böschung mit ... (© A. Jagel)
Heidekraut (Calluna vulgaris , © A. Jagel)
und Pfeifengras (Molinia caerulea , © A. Jagel)
Überraschung am Wegrand, die Ackerröte (Sherardia arvensis , © A. Jagel)
Purpur-Fetthenne (Sedum purpureum , © A. Jagel)
Oranges Habichtskraut (Hieracium aurantiacum , © A. Jagel)
und eine verwilderte Boraginaceae ... (© C. Buch)
Spanische Ochsenzunge (Pentaglottis sempervirens , © A. Jagel)
Basken-Storchschnabel (Geranium endressii, © A. Jagel)
Drüsiges Springkraut (Impatiens glandulifera , © C. Buch)
... und eine seltsame Pflanzenart, die sich als der Gamander-Ehrenpreis (Veronica chamaedrys ) herausstellt ... (© A. Jagel)
der die Gallen der Mücke Jaapiella veronicae trägt (© C. Buch)
Moose und Farne
auf einer Felswand ... (© A. Jagel)
© C. Buch
... das Kaktusmoos (Campylopus introflexus ) (© A. Jagel)
© C. Buch
Goldenes Frauenhaarmoos (Polytrichum commune, © A. Jagel)
Bergfarn (Thelypteris limbosperma ), mit randständigen Sori (© A. Jagel)
schon im Herbst: der Adlerfarn (Pteridium aquilinum ... (© A. Jagel)
... mit umgeklappten Fiederrändern zum Schutz der Sori (© A. Jagel)
... und der Gewöhnliche Wurmfarn (Dryopteris filix-mas ), dem die Scheitelzelle abhanden gekommen ist (© A. Jagel).
Der Höhepunkt des Tages ist erreicht: Südamerika, das Bergische Land und seine Araukarien-Wälder
Chilenische Araukarie, Andentanne (Araucaria araucana , © V. M. Dörken)
die Gruppe ist begeistert (© A. Jagel)
Bizarre Gestalten (© C. Buch)
noch mehr aus Südamerika ... (© C. Buch)
Eine bei uns sehr selten gepflanzte Südbuchen-Art: Nothofagus alpina (© A. Jagel)
große Bäume ... (© V. M. Dörken)
... mit Fruchtständen (© A. Jagel)
und noch eine weitere Südbuchen-Art: ... (© A. Jagel)
... Nothofagus obliqua (© A. Jagel) Alles sehr bemerkenswert und eine Reise wert!
Literaturauswahl zum Gebiet:
- BRAUCKMANN, C. 2000: Das Burgholz: Geologische Übersicht und bodenkundliche Aspekte. - Jber. Naturw. Ver. Wuppertal 53: 9-17.
- DAUTZENBERG, H. 2000: Fremdländeranbau im Burgholz. - Jber. Naturw. Ver. Wuppertal 53: 34?38.
- HEIBEL, E. 2000: Die Flechten des Staatsforstes Burgholz im Bergischen Land (Nordrhein-Westfalen). - Jber. Naturw. Ver. Wuppertal 53: 74-88.
- KOLBE, W. 2000: Der Bergische Wald - vorgestellt unter besonderer Berücksichtigung des Staatsforstes Burgholz in Wuppertal und Solingen (NRW). Einführung. - Jber. Naturw. Ver. Wuppertal 53: 7-8.
- LESCHUS, H. & STIEGLITZ, W. 2000: Die Blütenpflanzen in der Kraut- und Strauchschicht des Staatsforstes Burgholz. - Jber. Naturw. Ver. Wuppertal 53: 39-62.
- STIEGLITZ, W. 1987: Flora von Wuppertal. Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal, Beiheft 1. Wuppertal, 227 S.
Ansprechpartner: Armin Jagel