Exkursion: Ehemalige Müllkippe "An der Holtbrügge" und ehemaliger Bahnhof Bochum-Weitmar - 19.08.2008
Eine abendliche Zusatzexkursion bei unsicherem Wetter führte nach Weitmar. Hier lag "An der Holtbrügge" früher eine Mülldeponie, die dann abgedeckt wurde. Heute findet sich hier ein Hügel mit eingesäter hin und wieder beschafter Wiese. Am Rande wurde eine Mountainbike-Piste für Kiddys angelegt, an den Schanzen ist eine gut ausgeprägte nitrophile (Baustellen-) Flora zu finden (inklusive verwirrte Mountainbike-Freaks - Naturschützer und Naturnützer treffen aufeinander).
Auf der anderen Straßenseite liegt das Gelände des ehemaligen Bahnhofs Bochum-Weitmar, der schon lange stillgelegt ist. Das Gelände wird seit langem der Sukzession überlassen und wächst daher langsam zu, aber es gibt doch noch einige offene Restflächen auch für annuelle Arten.
Unbeständig kommt das Kanariengras daher (Phalaris canariensis)
Bild
Das haut die Frau Vorsitzende einfach um!
Bild
Menschen mit schlechtem Gewissen!
Bild
Eine binsenreiche Stelle mit offenen Stellen ist immer verdächtig, ...
Bild
... die Borsten-Moorbinse aufzuweisen ....
Bild
... Voilá (Isolepis setacea)
Bild
ehemaliges Schrankenwärter-Häuschen, offensichtlich heute von einem Pflanzenliebhaber bewohnt, eine kleine Einsaat steht vor der Tür:
Bild
z.B. die Becher-Malve (Lavatera trimestris)
Bild
und die Jungfer-im-Grünen, Gretel-im-Busch und was für originelle weitere Namen sie hat, aus dem Mittelmeer in unsre Gärten und dann auch mal unbeständig sonstwo (Nigella damascena)
Bild
Nun zum zweiten Ziel, das Gelände des ehemaligen Bahnhofs Bochum-Weitmar
Bild
... schon ein paar Tage länger ehemalig
Bild
Es sukkzessiert, offene Flächen werden langsam Mangelware
Bild
Land-Reitgras (Calamagrostis epigejos)
Bild
Gebüschstadium aus Sommerflieder (Buddleja davidii)
Bild
Eine verwilderte Späte Traubenkirsche (Prunus serotina)
Bild
In NRW typisch für die basenreiche Gebiete und die Ruhrpott-Brachen, der Dürrwurz-Alant (Inula conyzae)
Bild
An seiner nördlichen Verbreitungsgrenze, der Gewöhnliche Dost (Origanum vulgare)
Bild
Näher ran ...
Bild
Ein leicht zu erkennendes und weit verbreitetes Moos an feuchten Stellen: das Spießmoos (Calliergonella cuspidata) (Wir werden uns bemühen, das auch mal näher ranzuholen!)
Bild
Nicht schlecht, die Zypressen-Wolfsmilch (Euphorbia cyparissias)
Bild
Auch nicht schlecht: das Hohe Fingerkraut (Potentilla recta), eines der attraktivsten Fingerkäuter bei uns
Bild
mit großen und (meist) hellgelben Blüten und ...
Bild
... typischen Blättern. Nicht gerade häufig in Bochum.
Bild
Vielleicht noch seltener: das Mittlere Fingerkraut (Potentilla intermedia) ...
Bild
Die Acker-Witwenblume (Knautia arvensis), kaum noch zu finden im Stadtgebiet
Bild
Das war einmal anders, im 20. Jahrhundert hieß es noch: "Äcker und Ackerreine, häufig"
Bild
Und nun vielleicht der Renner des Tages: der Rundblättrige Storchschnabel (Geranium rotundifolium). Im Mittelmeer nichts Besonderes aber in Westfalen schon! Soll ja immer mit dem Weichen Storchschnabel verwechselt werden, hat aber typische Blätter und ...
Bild
keine ausgerandeten Blütenblätter
Bild
Ein verwilderter Götterbaum (Ailanthus altissima)
Bild
Kriechende Hauchechel (Ononis repens subsp. procurrens), auch mittlerweile sehr selten in Bochum
Bild
Bild
Bild
Einmal bringt sich die Sonne noch in Erinnerung. ...
Bild
.... dann wird es düster, es braut sich was zusammen: Abflug!
Bild
Im Vorbeihetzen rechts und links am Wegesrand noch zwei schöne Funde: Die Virginische Kresse (Lepidium virginicum)