Der Hopfen (Humulus lupulus) blüht, hier die segensbringenden weiblichen Blüten
Image
Untersuchung einer Baustellenböschung mit Amaranthen, Chenopodiaceen, Polygonaceen und vielem Ruderalem mehr
Image
Siepen zum Stausee hin, vollkommen erobert durch das Drüsige Springkraut
Image
Drüsiges Springkraut (Impatiens gladulifera), in der Region liebevoll auch "Emscher-Orchidee" genannt ("Wir haben ja sonst nix..."). Weit verbreiteter Neophyt an der Ruhr und seinen Seitentälern.
Image
Bei Honigbienen, Hummeln und Fotografen beliebter als bei geruchsempfindlichen Personen
Image
Kemnader Stausee, eines der beliebtesten Ausflugziele der Bochumer Inline-Skater, Spaziergänger, Hundbesitzer und Fahrradfahrer. Auch hier dominieren die verschiedensten Neophyten.
Image
In Bochum am bekanntesten wohl die Wasserpest-Arten (hier die Schmalblättrige Wasserpest, Elodea nuttalii), weil sie jedes Jahr die freie Fahrt der "Weißen Flotte" behindern und mit Mähboten bekämpft werden.
die bei uns seltene Hirschzunge (Asplenium scolopendrium)
Image
ein verwilderter Cotoneaster (Cotoneaster x suecicus)
Image
Und mal was zum Riechen!
Image
... der in Bochum sehr seltene Feld-Thymian (Thymus pulegioides)
Image
und schließlich sogar ein Neufund für Bochum: das Hügel-Weidenröschen (Epilobium collinum)
Image
digitale Fototechniken
Image
Am Fuße der Mauer das Bogenfrüchtige Barbarakraut (Barbarea arcuata = B. vulgaris ssp. arcuata)
Image
Plötzliche Hektik, die nur Zoologie auslösen kann ...
Image
... eine Weg-Wespe, die eine erlegte Spinne abschleppt
Image
ein Schwarzfrüchtiger Zweizahn
Image
und zwar Bidens anomala (= Bidens frondosa var. anomala) mit nach vorne gerichteten Borsten an den Zähnen der Früchte
Image
Pause am See bei Kaffee und Eis
Image
Image
Aufstieg in den Waldsiepen des Mailandes
Image
..., wohl der idyllischste in Bochum
Image
ein Teich gefüllt mit Wasserlinsen
Image
und zwar nicht nur mit der heimischen Kleinen Wasserlinse (Lemna minor), sondern auch mit der noch kleineren Kleinsten Wasserlinse (Lemna minuta), einem Neophyt