Farne und Farnverwandte in Deutschland / Flora von Nordrhein-Westfalen

Adlerfarn - Pteridium aquilinum (Dennstaedtiaceae)

Einheimisch

Sehr häufige kosmopolitisch verbreitete Art und einziger Vertreter der Familie in Deutschland. Die Art bildet auf vegetativem Weg große Bestände, fertile Wedel mit Sporangien finden sich gleichwohl selten. In Nord- und Osteuropa tritt eine Unterart mit kleineren, weniger mehretagigen Wedeln (subsp. pinetorum) auf. Diese wächst auch in den Kiefernbeständen Ostdeutschlands (vgl. Frank 2008).

diploid, 2n = 104

Zusätzlich sind auch triploide Cytotypen aus mehreren europäischen Ländern, darunter auch Deutschland, bekannt (Ekrt & al. 2021).

Bildseite/Bestimmung Farne Deutschlands

- subsp. aquilinum
- subsp. pinetorum


Gewöhnlicher Adlerfarn - Pteridium aquilinum subsp. aquilinum

Bild
Pteridium aquilinum
2020 in Ennepetal/NRW (© M. Lubienski)
Bild
Pteridium aquilinum
Fertiles Blatt (Unterseite), 2020 in Ennepetal/NRW (© M. Lubienski)
Bild
Pteridium aquilinum
Blattunterseite mit umgeschlagenen Blatträndern an denen sich die Sporangien befinden, 2020 in Ennepetal/NRW (© M. Lubienski)
Bild
Pteridium aquilinum
Steriles Blatt (Unterseite), 2018 in Breckerfeld/NRW (© M. Lubienski)
Bild
Pteridium_aquilinum_Burgholz200908_ja04.jpg
2008 im Herbst, Arboretum Burgholz in Wuppertal/NRW (© A. Jagel)
Bild
Pteridium_aquilinum_Burgholz200908_ja43.jpg
Fiedern, Unterseite, 2008 im Arboretum Burgholz in Wuppertal/NRW (© A. Jagel)
Bild
Pteridium aquilinum
Blattaustrieb, 2023 in Lindlar/NRW (© M. Lubienski)
Bild
Pteridium aquilinum
Blattaustrieb, 2023 in Lindlar/NRW (© M. Lubienski)
Bild
Pteridium aquilinum
Blattaustriebl, 2016 in Hagen/NRW (© M. Lubienski)
Bild
Pterdium aquilinum
Blattaustrieb, 2016 in Hagen/NRW (© M. Lubienski)
Bild
Pteridium aquilinum
2020 auf dem Kalwes in Bochum-Querenburg/NRW (© T. Kasielke)
Bild
Pteridium_aquilinum_BOZecheRoberMueser070609_TK01.jpg
Blattunterseite, 2009 in Bochum-Werne/NRW (© T. Kasielke)
Bild
Pteridium aquilinum
2015 in der Hildener Heide/NRW (© J. Scholten)
Bild
Pteridium aquilinum
2015 in der Hildener Heide/NRW (© J. Scholten)
Bild
Pteridium aquilinum
2012 am Moosberg/Baden-Württemberg (© T. Kasielke)
Bild
Pteridium aquilinum
Blattaustrieb einer Jungpflanze, 2019 in der Prov. Porto/Portugal (© M. Lubienski)
Bild
Pteridium aquilinum
Blattaustrieb einer Jungpflanze, 2019 in Kultur (© M. Lubienski)


Kiefernwald-Adlerfarn - Pteridium aquilinum subsp. pinetorum (= P. aquilinum subsp. latiusculum auct.)

Bild
Pteridium aquilinum pinetorum
2001 in Mecklenburg-Vorpommern (© M. Lubienski)
Bild
Pteridium aquilinum pinetorum
1998 in der Prov. Kujawsko-Pomorskie/Polen (© M. Lubienski)
Bild
Pteridium aquilinum pinetorum
1998 in der Prov. Kujawsko-Pomorskie/Polen (© M. Lubienski)
Bild
Pteridium aquilinum pinetorum
2012 in der Prov. Pohjois-Savo/Finnland (© M. Lubienski)
Bild
Pteridium aquilinum pinetorum
2012 in der Prov. Pohjois-Savo/Finnland (© M. Lubienski)
Bild
Pteridium aquilinum pinetorum
2025 in der Prov. Varsinais-Suomi/Finnland (© M. Lubienski)
Bild
Pteridium aquilinum pinetorum
2025 in der Prov. Varsinais-Suomi/Finnland (© M. Lubienski)
Bild
Pteridium aquilinum pinetorum
2025 in der Prov. Varsinais-Suomi/Finnland (© M. Lubienski)
Bild
Pteridium quilinum pinetorum
2025 in der Prov. Varsinais-Suomi/Finnland (© M. Lubienski)
Bild
Pteridium aquilinum pinetorum
2025 in der Prov. Varsinais-Suomi/Finnland (© M. Lubienski)
Bild
Pteridium aquilinum pinetorum
2025 in der Prov. Varsinais-Suomi/Finnland (© M. Lubienski)
Bild
Pteridium aquilinum pinetorum
2025 in der Prov. Varsinais-Suomi/Finnland (© M. Lubienski)

Farn-Literatur

Ansprechpartner: Marcus Lubienski