Exkursion in die Eifel 07.06.2012-10.06.2012 - Dauner Maare

Einleitung / NSG Dachsbusch / Laacher See / Wingertsbergwand & Basaltsteinbruch Ahl / Spitznack & Loreley am Mittelrhein / Dauner Maare / Mosenberg, Wolfsschlucht / Hatzenport im Moseltal / Dreimühlener Wasserfall / Wacholderheide Hönselberg

Denkt man an die Eifel, denkt der Geograph an Maare. Zwei davon schauen wir uns an, das tiefer gelegene Schalkenmehrener Maar und das unmittelbar daneben, aber erheblich höher gelegene Weinfelder Maar. Um das letztere gehen wir einmal herum. Ans Wasser kommen wir nicht, aber auch an den Wegen auf den Wiesen gibt es eine interessante Flora zu finden.

Bild
Eifel2012_06_Schalkenmehrener_Maar_TK.jpg
Schalkenmehrener Maar (Seespiegel 420 m ü. NN, Wassertiefe 21 m) (© T. Kasielke)
Bild
Eifel2012_06_Weinfelder_Maar_TK.jpg
Weinfelder Maar, auch Totenmaar genannt (Seespiegel 484 m ü. NN, Wassertiefe 51 m) Schalkenmehrener und Weinfelder Maar gehören zusammen mit dem Gemünder Maar zu den Dauner Maaren. Die Entstehung der Maare wird wie folgt erklärt: Entlang von Schwächezonen der Erdkurste drang Magma auf und traf hier auf wasserführende Gesteinsschichten. Beim Kontakt mit dem Magma verdampfte das Wasser explosionsartig und sprengte eine trichterförmige Hohlform in die Geländeoberfläche, die sich anschließend mit Grundwasser füllte. Aufgrund dieser Genese liegen die Maare immer tiefer als die ursprüngliche Geländeoberfläche - einer der wesentlichen Unterschiede zu einem Kratersee, der sich in einem dem Untergrund aufgesetzten Vulkankegel bildet. Das Schalkenmehrener Maar ist eigentlich ein Doppelmaar. In dem verlandeten östlichen Maar hat sich ein Hochmoor mit bis zu 8 m Torfmächtigkeit gebildet (im Bild links). Dieses Trockenmaar ist das älteste der Dauner Maare. Es folgten die Ausbrüche des westlichen, wassererfüllten Schalkenmehrener Maares vor etwa 11.000 Jahren und des Weinfelder Maares vor etwa 10.500 Jahren. Die Höhenunterschiede zwischen Schalkenmehrener und Weinfelder Maar beruhen auf dem Relief der prävulkanischen Geländeoberfläche. Frechen, J. 1971: Siebengebirge am Rhein - Laacher Vulkangebiet - Maargebiet der Westeifel. Vulkanologisch-petrographische Exkursion. - Sammlung Geologischer Führer 56, 2. Aufl. - Berlin, Stuttgart: Borntraeger. Meyer, W. 1986: Geologie der Eifel. - Stuttgart: Schweizerbart´sche (© T. Kasielke).

   

Bild
Koeleria_pyramidata_Eifel2012_WeinfelderMaar090612_CB01.jpg
Es schillert ... (© C, Buch)
Bild
Koeleria_pyramidata_Weinfelder_Maar_090612_TK63.jpg
... das Schillergas (Koeleria pyramidata, (© T. Kasielke)
Bild
Tragopogon_pratensis_Eifel2012_WeinfelderMaar090612_CB01.jpg
Wiesen-Bocksbart ... (© C. Buch)
Bild
Tragopogon_pratensis_Weinfelder_Maar_090612_TK38.jpg
... Tragopogon pratensis (© T. Kasielke)
Bild
Saxifraga_granulata_Weinfelder_Maar_090612_TK46.jpg
Knöllchen-Steinbrech ... (© T. Kasielke)
Bild
Saxifraga_granulata_Weinfelder_Maar_090612_TK47.jpg
... Saxifraga granulata (© T. Kasielke)
Bild
Turritis_glabra_Weinfelder_Maar_090612_TK77.jpg
Kahle Turmkresse ... (© T. Kasielke)
Bild
Turritis_glabra_Weinfelder_Maar_090612_TK72.jpg
... Arabis glabra (© T. Kasielke)
Bild
Carex pairae
Pairas Segge oder auch Schmalblättrige Stachel-Segge... (© A. Jagel)
Bild
Carex pairae
... Carex pairae (© A. Jagel)
Bild
Eifel2012_06_DaunerMaare090612_ja01.jpg
Vom Geländer herab schaut man auf ... (© A. Jagel)
Bild
Filago arvensis
... das Acker-Filzkraut (Filago arvensis, © T. Kasielke)
Bild
Puccinellia distans
Und wie schon mehrmals begleitet uns am Straßenrand der Salzschwaden (Puccinellia distans) © T. Kasielke)

Es wartet der Mosenberg ...

Ansprechpartner: Till Kasielke, Armin Jagel