Exkursion an die Mosel 13.08.2009-16.08.2009 - Calmont

Vulkaneifel / Calmont / Dortebachtal / Koppelstein

 


Der Calmont (14.08.2009)
Es sollte der Höhepunkt der Moselexkursion werden und er wurde es: Der Calmont zwischen den Orten Bremm und Ediger-Eller. Steilster Weinberg Europas über der engsten Flussschleife Deutschlands, so heißt es in der Werbung. Der Calmont hat eine Neigung von bis zu 65° und man warnt davor, den Klettersteig am Hang zu begehen, wenn man nicht schwindelfrei und trittsicher ist. 2006 sind zwei Kletterer am Berg zu Tode gekommen. Der Name Calmont stammt wahrscheinlich aus dem Lateinischen, dann bedeutet er "warmer Berg", was auch Thema des Tages war.

Doch aus Gründen der Gruppenzusammenführung wurde zunächst das Ufer der Mosel bei Bremm aufgesucht.

Bild
ExkursionMosel2009_2_Bremm_Mosel_ja03.jpg
Die Mosel mit dem Ort Bremm und dem Calmont im Hintergrund (© A. Jagel)
Bild
ExkursionMosel2009_2_ja96.jpg
© A. Jagel
Bild
ExkursionMosel2009_2_ja62.jpg
© A. Jagel
Bild
ExkursionMosel2009_2_ja90.jpg
© A. Jagel
Bild
ExkursionMosel2009_2_Mosel_Bremm_Mosel2009_150809_TK01.jpg
© T. Kasielke
Bild
ExkursionMosel2009_2_ja99.jpg
© A. Jagel


Was wir schon von Rhein, Elbe und Ruhr gewohnt sind, der Reichtum der Flora an Neophyten am Ufer, z. B.:

Bild
Xanthium_saccharatum_Bremm_Mosel2009_150809_TK01.jpg
Zucker-Spitzklette ... (© T. Kasielke)
Bild
Xanthium_saccharatum_Bremm_Mosel2009_ja02.jpg
... Xanthium saccharatum, aus Nord-Amerika (© A. Jagel)
Bild
Aster_novi-belgii_Bremm_Mosel_ja02.jpg
Neubelgien-Aster oder auch Glattblatt-Aster (Aster novi-belgii s. str.) ... (© A. Jagel)
Bild
Aster_novi-belgii_Bremm_Mosel_ja04.jpg
... ebenfalls aus Nord-Amerika (© T. Kasielke)
Bild
Symphyotrichum parviflorum
Kleinblütige Aster (Aster parviflorus) mit vergleichweise kleinen und meist reinweißen Blütenköpfchen ... (© A. Jagel)
Bild
Symphyotrichum parviflorum
... in Aufsicht und ... (© A. Jagel)
Bild
Symphyotrichum parviflorum
... von der Seite, nochmal Nord-Amerika (© A. Jagel).
Bild
Cuscuta_campestris_Bremm_Mosel2009_150809_TK01.jpg
Und um noch einen draufzusetzen: die Nordamerikanische Nesselseide (Cuscuta campestris) ... (© T. Kasielke)


Aber auch genügend Heimisches ist vertreten:

Bild
Achillea_ptarmica_Bremm_Mosel2009_150809_TK01.jpg
Sumpf-Schafgarbe (Achillea ptarmica, © T. Kasielke)
Bild
Lepidium_latifolium_Bremm_Mosel2009_150809_TK03.jpg
Breitblättrige Kresse ... (© T. Kasielke)
Bild
Lepidium_latifolium_Bremm_Mosel2009_ja02.jpg
... Lepidium latifolium) ... (© A. Jagel)
Bild
Lepidium_latifolium_Bremm_Mosel2009_ja06.jpg
... die ja auch mittlerweile zunehmend in Westfalen auftritt (© A. Jagel).
Bild
Cuscuta_europaea_Bremm_Mosel2009_150809_TK01.jpg
Europäische Nesselseide ... (© T. Kasielke)
Bild
Cuscuta_europaea_Bremm_Mosel2009_150809_TK02.jpg
... Cuscuta europaea (© T. Kasielke)
Bild
Lythrum_salicaria_Bremm_Mosel2009_150809_TK01.jpg
Blutweiderich (Lythrum salicaria, © T. Kasielke)
Bild
Mentha_aquatica_Bremm_Mosel2009_150809_TK01.jpg
Wasser-Minze (Mentha aquatica, © T. Kasielke)
Bild
Saponaria_officinalis_Bremm_Mosel2009_150809_TK01.jpg
Gewöhnliches Seifenkraut (Saponaria officinalis, © T. Kasielke)
Bild
Stachys_ambigua_Bremm_Mosel2009_150809_TK01.jpg
Zweifelhafter Ziest (Stachys ×ambigua = St. palustris × sylvatica) (© T. Kasielke, det. G. H. Loos)


Und etwas oberhalb: Botanik an den Uferhängen

Bild
Humulus_lupulus_Bremm_Mosel_ja04.jpg
Hopfen (Humulus lupulus), ... (© A. Jagel)
Bild
Humulus_lupulus_Bremm_Mosel_ja08.jpg
... die schlichten männlichen Blüten (© A. Jagel)
Bild
Chaerophyllum_bulbosum_Bremm_Mosel_ja02.jpg
Knolliger Kälberkropf (Chaerophyllum bulbosum, © A. Jagel)
Bild
Chaerophyllum_bulbosum_Bremm_Mosel_ja03.jpg
Knolliger Kälberkropf (Chaerophyllum bulbosum, © A. Jagel)
Bild
Pastinaca_sativa_urens_Bremm_Mosel2009_150809_TK02.jpg
Pastinak (Pastinaca sativa agg.) ..., (© T. Kasielke)
Bild
Pastinaca_sativa_urens_Bremm_Mosel2009_150809_TK01.jpg
... aber nicht der, .... (© T. Kasielke)
Bild
Pastinaca_sativa_urens_Bremm_Mosel2009_ja02.jpg
... den man in Westfalen am häufigsten zu sehen bekommt, sondern... (© A. Jagel)
Bild
Pastinaca_sativa_urens_Bremm_Mosel2009_ja01.jpg
' ... die stark behaarte subsp. urens, oder als Art: Pastinaca umbrosa (© A. Jagel)


Weiden und ihre Hybriden, eine kleine Auswahl:

Bild
Salix_fragilis_Bremm_Mosel2009_ja01.jpg
Bruch-Weide (Salix fragilis, © A. Jagel)
Bild
Salix_triandra_Bremm_Mosel2009_ja01.jpg
Mandel-Weide (Salix triandra) (© A. Jagel)
Bild
Salix_mollissima_Bremm_Mosel2009_ja10.jpg
Busch-Weide (Salix ×mollissima = S. triandra × viminalis, © A. Jagel)
Bild
Salix_purpurea_lambertiana_Bremm_Mosel2009_ja11.jpg
Purpur-Weide (Salix purpurea, © A. Jagel)


Am Uferweg: Pflanzen der Bauerngärten

Bild
ExkursionMosel2009_2_Bremm_Mosel2009_150809_TK01.jpg
... mit gewaltigen Sonnenblumen (Helianthus annuus), ... (© T. Kasielke)
Bild
Prunus_persica_Bremm_Mosel2009_150809_TK01.jpg
... Obstbäumen, wie dem Pfirsichbaum (Prunus persica), ... (© T. Kasielke)
Bild
Lactuca_sativa_Bremm_Mosel2009_150809_TK01.jpg
... geschossenem Salat (Lactuca sativa), .... (© T. Kasielke)
Bild
Scorzonera_hispanica_Bremm_Mosel_ja02.jpg
... und Schwarzwurzel (Scorzonera hispanica), deren Blüten nach Schokolade riechen! (© A. Jagel)
Bild
Nigella_damascena_Bremm_Mosel2009_150809_TK01.jpg
Früher als Gewürz- und Heilpflanze verwendet: Nigella damascena, auf deutsch: Jungfer-im-Grünen, Gretel-im-Busch, Uschi-durch-die-Hecke oder wie auch immer ... (© T. Kasielke)
Bild
Aster_novae-angliae_Bremm_Mosel2009_150809_TK01.jpg
Attraktive Zierpflanzen aus Nord-Amerika, wie die Neuenglische Aster (Aster novae-angliae) ... (© T. Kasielke)
Bild
Physostegia_virginiana_Bremm_Mosel_ja02.jpg
... die Virginische Gelenkblume ... (© A. Jagel)
Bild
Physostegia_virginiana_Bremm_Mosel2009_150809_TK03.jpg
... Physostegia virginiana ... (© T. Kasielke)
Bild
Althaea_rosea_Bremm_Mosel_ja01.jpg
... und Stockrosen (Alcea rosea) in verschiedenen Farben. Heimat: unklar (© T. Kasielke).
Bild
ExkursionMosel2009_2_Richmud_Bremm_Mosel_ja01.jpg
Das gefällt jedenfalls! (© A. Jagel)
Bild
Setaria_pumila_Bremm_Mosel_ja02.jpg
Dazwischen einige Unkräuter: Die Fuchsrote Borstenhirse ... (© A. Jagel)
Bild
Setaria_pumila_Bremm_Mosel_ja01.jpg
... Setaria pumila, mit Wellen auf dem Deckblatt der Ährchen (© A. Jagel)
Bild
Setaria_verticillata_Bremm_Mosel2009_150809_TK01.jpg
Quirlige Borstenhirse (Setaria verticillata) mit entfernt stehenden sog. "Blüten-Quirlen" (botanisch sind es Ährchen, die in Scheinquirlen stehen) (© T. Kasielke)
Bild
Digitaria_sanguinalis_Bremm_Mosel2009_150809_TK01.jpg
Blutrote Fingerhirse (Digitaria sanguinalis subsp. sanguinalis) (© T. Kasielke)


Nun endlich vollständig, geht es passend zur Mittagshitze los, der Aufstieg in Bremm beginnt

Bild
ExkursionMosel2009_2_Calmont_Mosel2009_140809_TK04.jpg
© T. Kasielke
Bild
ExkursionMosel2009_2_Ausblick_MoselundCalmont_Bremm_Mosel2009_PG01.jpg
© P. Gausmann
Bild
ExkursionMosel2009_2_ja86.jpg
Letzte Sitzung vor dem Einstieg in den Klettersteig ... (© A. Jagel)
Bild
ExkursionMosel2009_2_Exkursionscrew_Calmont_Mosel2009_PG01.jpg
... alles easy! (© P. Gausmann)
Bild
ExkursionMosel2009_2_ja19.jpg
Der Führer des Tages, der "Zivi", ... (© A. Jagel)
Bild
ExkursionMosel2009_2_ja91.jpg
... und die zuversichtliche (aber naive) Reisegruppe (© A. Jagel)
Bild
ExkursionMosel2009_2_ja93.jpg
© A. Jagel
Bild
ExkursionMosel2009_2_Exkursionscrew_Calmont_Mosel2009_PG05.jpg
© P. Gausmann
Bild
ExkursionMosel2009_2_Calmont_Mosel2009_140809_TK06.jpg
© T. Kasielke
Bild
ExkursionMosel2009_2_Steilhaenge_Calmont_Mosel2009_PG01.jpg
© P. Gausmann
Bild
ExkursionMosel2009_2_Calmont_Mosel2009_ja03.jpg
Neu angelegtes Weinfeld (© A. Jagel)
Bild
Vitis_vinifera_Calmont_Mosel2009_140809_TK02.jpg
Aber auch die Weintrauben an den alten Reben sind noch nicht reif. Die Frage, wie sie eigentlich an den steilen Hängen geerntet werden und ob sich das finanziell überhaupt lohnt, blieb unbeantwortet (© T. Kasielke).
Bild
Prunus_persica_RoterWeinbergspfirsich_Calmont_Mosel2009_ja02.jpg
Hier und da: Der Rote Weinbergs-Pfirsich, eine "traditionsreiche Delikatesse des Moseltals", wie es heißt, ... (© A. Jagel)
Bild
Prunus_persica_RoterWeinbergspfirsich_Calmont_Mosel2009_140809_TK03.jpg
.... mit blutrotem Fruchtfleisch (© T. Kasielke)


Kräuter

Bild
Galeopsis_angustifolia_Calmont_Mosel2009_ja01.jpg
Schmalblättriger Hohlzahn ... (© A. Jagel)
Bild
Galeopsis_angustifolia_Calmont_Mosel2009_140809_TK03.jpg
... Galeopsis angustifolia (© T. Kasielke)
Bild
Stchys_recta_Calmont_Mosel2009_140809_TK01.jpg
Aufrechter Ziest (Stachys recta, © T. Kasielke)
Bild
Asplenium_adiantum-nigrum_Calmont_Mosel2009_ja05.jpg
Und das? Na? So schwer ist es nicht, ist ganz offensichtlich ein schwarzer Stiel: ... (© A. Jagel)
Bild
Asplenium adiantum-nigrum
... der Schwarzstielige Streifenfarn (Asplenium adiantum-nigrum, © A. Jagel)
Bild
Asplenium_ceterach_Calmont_Mosel2009_PG01.jpg
Schriftfarn (Asplenium ceterach): frisch ... (© P. Gausmann)
Bild
Asplenium_ceterach_Calmont_Mosel2009_140809_TK03.jpg
... und unter Trockenstress (© T. Kasielke)
Bild
Asplenium_ceterach_septentrionale_Calmont_Mosel2009_ja01.jpg
Als kalkliebende Art hier ungewöhnlicherweise zusammen mit dem Nordischen Streifenfarn, der typisch für saures Gestein ist ... (© A. Jagel)
Bild
Asplenium septentrionale
... Asplenium septentrionale ... (© T. Kasielke)
Bild
Asplenium septentrionale
... mit Sporangien (© T. Kasielke)
Bild
Polypodium_vulgare_agg_Calmont_Mosel%202009_PG01.jpg
Engelsüß (Polypodium vulgare agg., © P. Gausmann)
Bild
Origanum_vulgare_prismaticum_Bremm_Mosel2009_150809_TK03.jpg
Wilder Majoran (Origanum vulgare subsp. prismaticum) (© T. Kasielke)
Bild
Artemisia_campestris_Calmont_Mosel2009_140809_TK02.jpg
Seidiger Feld-Beifuß (Artemisia campestris subsp. lednicensis, © T. Kasielke)
Bild
Rumex_scutatus_Calmont_Mosel2009_PG02.jpg
Schild-Ampfer ... (© P. Gausmann)
Bild
Rumex_scutatus_Calmont_Mosel2009_ja04.jpg
... Rumex scutatus ... (© A. Jagel)
Bild
Rumex_scutatus_Calmont_Mosel2009_ja03.jpg
... Blatt ... (© A. Jagel)
Bild
Rumex_scutatus_Calmont_Mosel2009_ja02.jpg
... und Früchte (© A. Jagel)
Bild
Sedum_album_Calmont_Mosel2009_140809_TK03.jpg
Weiße Fetthenne (Sedum album) ..., (© T. Kasielke)
Bild
Sedum_album_Calmont_Mosel2009_140809_TK01.jpg
... Futterpflanze der Apollofalter-Raupe (© T. Kasielke)
Bild
Nyctobrya muralis
Kleiner getarnter Wicht, der in Farbe und Muster eine Flechte nachahmt: Hellgrüne Flechteneule (Nyctobrya muralis, © A. Jagel)
Bild
Jasione_montana_Calmont_Mosel2009_140809_TK02.jpg
Berg-Sandglöckchen (Jasione montana, © T. Kasielke)
Bild
Festuca_pallida_Calmont_Mosel2009_140809_TK01.jpg
Blasser Schaf-Schwingel (Festuca pallens , © T. Kasielke)
Bild
Festuca_patzkei_Calmont_Mosel2009_ja01.jpg
Unspektakulär und selten: benannt nach den Aachener Botaniker Erwin Patzke: Patzkes Schaf-Schwingel (Festuca patzkei, © A. Jagel, det. G. H. Loos)
Bild
Sempervivum_tectorum_rhenanum_Calmont_Mosel2009_PG01.jpg
Und ebenfalls selten: eine Varietät der Dach-Hauswurz, Sempervivum tectorum var. rhenanum, endemisch im Mosel- und Ahr-Tal, © P. Gausmann)
Bild
Sempervivum_tectorum_rhenanum_Calmont_Mosel2009_140809_TK11.jpg
© T. Kasielke
Bild
Peucedanum_cervaria_Calmont_Mosel2009_ja01.jpg
Hirschwurz ... (© A. Jagel)
Bild
Peucedanum_cervaria_Calmont_Mosel2009_ja02.jpg
... Peucedanum cervaria (© A. Jagel)
Bild
Lactuca_virosa_Calmont_Mosel2009_PG01.jpg
Gift-Lattich (Lactuca virosa, © P. Gausmann)
Bild
Polygonatum_odoratum_Calmont_Mosel2009_ja01.jpg
Wohlriechende Weißwurz, Salomonsiegel (Polygonatum odoratum, © A. Jagel)
Bild
Rubus_canescens_Calmont_Mosel2009_PG01.jpg
Filz-Brombeere (Rubus canescens) ... (© P. Gausmann)
Bild
Rubus_canescens_Calmont_Mosel2009_PG02.jpg
... eine der wenigen sexuellen Ausgangsarten der Brombeeren in Europa (© P. Gausmann)
Bild
ExkursionMosel2009_2_BrennerTodangst_Calmont_Mosel2009_ja01.jpg
Der Stress nimmt zu, es wird immer noch ... (© A. Jagel)
Bild
ExkursionMosel2009_2_Calmont_Mosel2009_140809_TK02.jpg
© T. Kasielke

... ohne Worte ...

 

Bild
ExkursionMosel2009_2_Calmont_Mosel2009_140809_TK10.jpg
© T. Kasielke
Bild
ExkursionMosel2009_2_TK98.jpg
© T. Kasielke
Bild
ExkursionMosel2009_2_Exkursionscrew_Calmont_Mosel2009_MK01.jpg
© M. Kogge
Bild
Senecio_vulgaris_Calmont_Mosel2009_ja01.jpg
... auch die Pflanzen leiden unter der Hitze und der Trockenheit des Hanges. Hier das Gewöhnliche Greiskraut (Senecio vulgaris, (© A. Jagel).
Bild
Podarcis_muralis_Calmont_Mosel2009_PG01.jpg
Sonnenhungrig das Männchen einer Mauereidechse (Podarcis muralis, © P. Gausmann)


Wärme liebende Gehölze

Bild
Acer_monspessulanum_Calmont_Mosel2009_ja05.jpg
Französischer Ahorn oder Felsen-Ahorn ... (© A. Jagel)
Bild
Acer_mospessulanum_Calmont_Mosel2009_140809_TK01.jpg
... Acer monspessulanum (© T. Kasielke)
Bild
Amelanchier_ovalis_Calmont_Mosel2009_ja03.jpg
Echte Felsenbirne (Amelanchier ovalis, © A. Jagel)
Bild
Rhamnus_cathartica_Calmont_Mosel2009_140809_TK01.jpg
Purgier-Kreuzdorn (Rhamnus carthatica, © T. Kasielke)
Bild
Berberis_vulgaris_Calmont_Mosel2009_PG01.jpg
Gewöhnliche Berberitze, Sauerdorn (Berberis vulgaris, © P. Gausmann)
Bild
Buxus_sempervirens_Calmont_Mosel2009_140809_TK01.jpg
Buchsbaum (Buxus sempervirens) in Frucht (© T. Kasielke)
Bild
Prunus_spinosa_Calmont_Mosel2009_140809_TK01.jpg
Schlehe (Prunus spinosa, © T. Kasielke)
Bild
Sorbus_torminalis_Calmont_Mosel2009_140809_TK01.jpg
Elsbeere (Sorbus torminalis, © T. Kasielke)
Bild
Sorbus_aria_Calmont_Mosel2009_ja01.jpg
Gewöhnliche Mehlbeere ... (© A. Jagel)
Bild
Sorbus_aria_Calmont_Mosel2009_140809_TK02.jpg
... Sorbus aria (© T. Kasielke)
Bild
ExkursionMosel2009_2_ja41.jpg
Einer der vielen "Gipfel", der häufigen "Da-vorn-ist's", der zahllosen "Gleich-haben-wir's-geschafft's" - Es wird viel gelogen auf dem Calmont! (© A. Jagel)
Bild
ExkursionMosel2009_2_Calmont_Mosel2009_140809_TK13.jpg
Einer, der drauf reingefallen ist (© T. Kasielke).
Bild
ExkursionMosel2009_2_ja47.jpg
Und noch so'n "Gipfel", "mit Weinausschank", ja Pustekuchen... (© A. Jagel)
Bild
ExkursionMosel2009_2_Moselschleife_Calmont_Mosel2009_ja03.jpg
... aber wenigstens Aussicht gibt es auf all diesen Gipfeln: Hier Bremm von oben (© A. Jagel)
Bild
ExkursionMosel2009_2_ja59.jpg
Aber dann schließlich doch noch: am einzig wahren Gipfel, der sich hier 280 m über der Mosel erhebt, gibt es tatsächlich Wein zur Belohnung! Und auch die ein oder andere Flasche Wasser (© A. Jagel). 
Bild
Agrostemma_gracile_Calmont_Mosel2009_ja02.jpg
Außerdem aber auch hier noch Botanik: aus einer Einsaat die Zierliche Kornrade (Agrostemma gracile, Kronblätter anders als bei A. githago bis zur Spitze der Kelchblattzipfel reichend) (© A. Jagel).
Bild
ExkursionMosel2009_2_Moselschleife_Calmont_Mosel2009_140809_TK05.jpg
Die gesamte Moselschleife (© T. Kasielke).
Bild
ExkursionMosel2009_2_Moselschleife_Calmont_Mosel2009_140809_TK03.jpg
Und nun: Prost Calmont, du hast uns Nerven gekostet! (© T. Kasielke)

Ansprechpartner: Armin Jagel (Botanik), Till Kasielke (Geologie)

Vulkaneifel / Calmont / Dortebachtal / Koppelstein