Botanische Exkursionen in NRW

Hier werden botanische Exkursionen aus NRW zusammengetragen, die der Artenkenntnis oder der Kartierung dienen. Insbesondere Veranstaltungen von Naturwissenschaftlichen Vereinen, Naturschutzverbänden oder Biologischen Stationen werden dabei berücksichtigt. Aus Gründen der Übersichtlichkeit nehmen wir jedoch keine kommerziellen Veranstaltungen, keine Kinderveranstaltungen und auch keine Tagungen oder Fortbildungen in den Terminkalender auf. Wenn Sie Veranstaltungen melden möchten, schreiben Sie an info@botanik-bochum.de!

Für fremde Veranstaltungen übernehmen wir keine Gewähr! Bitte informieren Sie sich bei dem jeweiligen Veranstalter über Kosten, Anmeldemodalitäten und Terminabweichungen. Für Veranstaltungen des Bochumer Botanischen Vereins (BoBo) ist, wenn nicht anders angegeben, keine Anmeldung nötig. Jedoch kann es im Zuge der jeweils aktuellen Corona-Regelungen zu einer Teilnehmerbeschränkung kommen, die eine Anmeldung erfordert. Dafür verfolgen Sie bitte unseren Newsletter und die Angaben auf unserer Startseite. Für Nichtmitglieder wird eine Teilnahmegebühr von 2,50 Euro erhoben. Unser Jahresprogramm finden Sie hier, Links zu weiteren Veranstaltern hier

Alle Termine sind aufgrund der Corona-Lage unter Vorbehalt! Bitte die aktuellen Ankündigungen beachten!

 

Oberes Möhnetal im östlichen Teil des Kreises Soest, Rüthen-Möhnetal

Titel der Veranstaltung
Oberes Möhnetal im östlichen Teil des Kreises Soest, Rüthen-Möhnetal
Datum
25.06.23, So. - 14:00 Uhr
Veranstalter / Leitung
BoBo / Dr. Hans Jürgen Geyer, Jörg Langanki
Treffpunkt
wird noch bekannt gegeben
Kreiskürzel
SO

Im Mittelpunkt der Exkursion stehen die artenreichen Mähwiesen am Oberlauf der Möhne. Auf den großflächigen, teils binsen- oder seggenreichen Sumpf- und Niedermoorwiesen finden sich zahlreiche Arten der Sumpfdotterblumenwiesen-Gesellschaften wie z. B. Hain-Vergissmeinnicht und Kuckucks-Lichtnelke. Nährstoffärmere Flächen sind durch Borstgras-Rasen mit Blutwurz, Wald-Läusekraut u. a. gekennzeichnet. Die Ufer- und Wasserpflanzen des Möhnebaches runden die botanische Wanderung durch das NSG Möhnetal ab. Das Tragen von wasserfestem Schuhwerk wird dringend empfohlen.

Evangelischer Friedhof in Bochum-Wattenscheid

Titel der Veranstaltung
Evangelischer Friedhof in Bochum-Wattenscheid
Datum
06.07.23, Do. - 17:00 Uhr
Veranstalter / Leitung
BoBo / Holger Sense, Corinne Buch, Dr. Armin Jagel
Treffpunkt
Haupteingang an der Westenfelder Str. 61
Kreiskürzel
BO

Die Bedeutung von Friedhöfen im Siedlungsraum ist bei Botaniker*innen schon länger bekannt, rückt aber auch zunehmend in das Bewusstsein der Öffentlichkeit. Auf dem ev. Friedhof Westenfeld wird inmitten der dichten Besiedlung viel für die Biodiversität getan. Anpflanzung zahlreicher Gehölze, Anlage von bunten Blühflächen aber auch klassischer Glatthaferwiesen stellen für die Tierwelt eine wichtige Nahrungsquelle dar. Daneben sind Schotterwege, magere Zierrasen, ungepflegte Gräber und waldähnliche Bereiche interessant für die Botanik. Der Friedhof bekam 2022 vom NABU die Auszeichnung als "schmetterlingsfreundlicher Friedhof". Neben der Suche nach seltenen und typischen Pflanzenarten eines Friedhofs werden wir einiges über das Konzept von ökologischen Friedhöfen erfahren.

Ruhraue in Witten-Gedern

Titel der Veranstaltung
Ruhraue in Witten-Gedern
Datum
13.08.23, So. - 14:00 Uhr
Veranstalter / Leitung
BoBo / Alexander Koreneef
Treffpunkt
wird noch bekannt gegeben
Kreiskürzel
EN

Das Naturschutzgebiet Ruhraue Witten-Gedern liegt auf einem ehemaligen Wasserwerksgelände auf Wittener (Bommern) und Wetteraner Stadtgebiet beidseitig der Ruhr. Durch die weitläufigen, nahezu störungsfreien Auenbereiche entwickelte sich eine spezifische Zusammensetzung standorttypischer Pflanzen- und Tierwelt. Durch die umfassenden Renaturierungsmaßnahmen, die 2020 abgeschlossen wurden, und die Entfesselung von Ufern, die Anlage von Flutrinnen und Blänken sowie eine extensive Ganzjahresbeweidung beinhalteten, wurden sehr gute Bedingungen für eine weitere naturnahe Entwicklung geschaffen. Seit dem ersten Jahr nach der Renaturierung konnten interessante botanische Funde, u. a. der Europäischen Reisquecke (Leersia oryzoides) oder der Nadel-Sumpfbinse (Eleocharis acicularis) erbracht werden. Die Exkursion vermittelt einen umfassenden Eindruck der auentypischen Vegetation des Naturschutzgebietes und geht insbesondere auf die Auswirkungen der Renaturierung auf die Flora ein.

Neue Emschermündung in Dinslaken

Titel der Veranstaltung
Neue Emschermündung in Dinslaken
Datum
02.09.23, Sa. - 14:00 Uhr
Veranstalter / Leitung
BoBo / EGLV / Corinne Buch, Svenja Karnatz, Matthias Hower, Andrea Schneider
Treffpunkt
Parkplatz am Hof Emschermündung
Kreiskürzel
DU/WES

Wenn die Emscher bei Dinslaken in den Rhein mündet, hat ihr Wasser bereits über 80 km Strecke seit ihrer Quelle östlich von Holzwickede zurückgelegt. Kein anderer Fluss zeugt so stark von den Auswirkungen der Industrialisierung des Ruhrgebiets und des anschließenden Strukturwandels. Der Umbau der ehemaligen "Köttelbecke" war ein planerisch und technisch einzigartiges Mammutprojekt. Wie der gesamte Flusslauf wurde auch die Mündung naturnah umgebaut, um die Durchgängigkeit für Wasserorganismen herzustellen und Retentionsflächen für Hochwässer zu schaffen. Auf der Exkursion schauen wir uns die neue Mündung an und gehen anschließend Richtung Rheinufer, wo die typische Spätsommerflora der Sand- und Kiesflächen zu finden ist.

Pilze an der Ruhr in Bochum-Stiepel

Titel der Veranstaltung
Pilze an der Ruhr in Bochum-Stiepel
Datum
15.10.23, So. - 10:00 Uhr
Veranstalter / Leitung
BoBo / APR / Thomas Kalveram
Treffpunkt
Wirtshaus "Andrés alte Fähre" Ende der Straße "An der Alten Fähre" an der Ruhr. Parkmöglichkeiten gibt es an der Stiepeler Dorfkirche, am Treffpunkt selbst nicht!
Kreiskürzel
BO

Unsere jährliche Herbstexkursion mit dem Arbeitskreis Pilzkunde Ruhr führt uns in diesem Jahr im dörflichen Bochumer Stadtteil Stiepel entlang des Leinpfades der Ruhr. Dort werden uns in Gehölzen, Wiesen und auf Trittrasen wieder viele häufige Pilze sowie sicher auch einige Seltenheiten vorgestellt. Bei der Führung handelt es sich nicht um eine Speisepilzsammlung, sondern sie dient der Vertiefung der Artenkenntnis. Anfänger sind herzlich willkommen!

Flechten und Moose im Düsseldorfer Südpark

Titel der Veranstaltung
Flechten und Moose im Düsseldorfer Südpark
Datum
12.11.23, So. - 10:00 Uhr
Veranstalter / Leitung
BoBo / BLAM / Dr. Norbert Stapper
Treffpunkt
Südseite des S-Bahnhofs Düsseldorf-Oberbilk
Kreiskürzel
DD

Die insgesamt 70 Hektar große grüne Lunge im Süden der Düsseldorfer Innenstadt mit dem Volksgarten als ältestem Teil ist reich an Strukturen und Habitaten und beherbergt viele Moose und Flechten, die bisher im Rahmen immissionsökologischer Untersuchungen noch nicht vollständig erfasst wurden. Nach fast 90 Arten im November 2022 im Düsseldorfer Hofgarten darf man in der klimaökologisch günstiger gelegenen und größeren Anlage bestimmt noch einmal mehr erwarten.