Botanische Exkursionen in NRW

Hier werden botanische Exkursionen aus NRW zusammengetragen, die der Artenkenntnis oder der Kartierung dienen. Insbesondere Veranstaltungen von Naturwissenschaftlichen Vereinen, Naturschutzverbänden oder Biologischen Stationen werden dabei berücksichtigt. Aus Gründen der Übersichtlichkeit nehmen wir jedoch keine kommerziellen Veranstaltungen, keine Kinderveranstaltungen und auch keine Tagungen oder Fortbildungen in den Terminkalender auf. Wenn Sie Veranstaltungen melden möchten, schreiben Sie an info@botanik-bochum.de!

Für fremde Veranstaltungen übernehmen wir keine Gewähr! Bitte informieren Sie sich bei dem jeweiligen Veranstalter über Kosten, Anmeldemodalitäten und Terminabweichungen. Für Veranstaltungen des Bochumer Botanischen Vereins (BoBo) ist, wenn nicht anders angegeben, keine Anmeldung nötig. Für Nichtmitglieder wird eine Teilnahmegebühr von 2,50 Euro erhoben. Unser Jahresprogramm finden Sie hier, Links zu weiteren Veranstaltern hier.

 

Botanischer Streifzug durch die Westruper Heide in Haltern am See, Kreis Recklinghausen

Titel der Veranstaltung
Botanischer Streifzug durch die Westruper Heide in Haltern am See, Kreis Recklinghausen
Datum
28.08.24, Mi. - 14:00 Uhr
Veranstalter / Leitung
BoBo
Treffpunkt
Wanderparkplatz am Flaesheimer Damm
Kreiskürzel
RE

Die Westruper Heide ist mit ca. 90 ha eine der letzten großen Heideflächen Westfalens und Relikt einer Kulturlandschaft, die im 19. Jahrhundert große Teile der Region prägte. Trotz eines hohen Besucheraufkommens bietet sie noch heute zahlreichen geschützten Arten ein Zuhause, botanisch finden sich vor allem viele Magerkeitszeiger wie z. B. Kleines Filzkraut (Filago minima), Berg-Sandglöckchen (Jasione montana) und Silbergras (Corynephorus canescens). Ende August beeindruckt die Heide besonders mit der flächendeckenden Blüte der Besenheide (Calluna vulgaris). Bei einem Streifzug durch das Gebiet soll es neben den botanischen Besonderheiten auch Einblicke in die Entstehungsgeschichte und heutige Pflege geben.

Spätsommerflora am Rheinufer bei Köln-Porz

Titel der Veranstaltung
Spätsommerflora am Rheinufer bei Köln-Porz
Datum
14.09.24, Sa. - 14:00 Uhr
Veranstalter / Leitung
BoBo
Treffpunkt
Frongasse Ecke Auf dem Damm, Parkplätze befinden sich in der Umgebung
Kreiskürzel
K

Das Rheinufer ist im Spätsommer immer einen Besuch wert. Auf den frei liegenden Kiesbänken, an schlammigen Uferbereichen, auf Buhnen und in Uferhochstauden wachsen Arten wie Hirschsprung (Corrigiola litoralis), Zucker-Spitzklette (Xanthium saccharatum) oder Ufer-Alant (Inula britannica) zusammen mit einer Reihe weiterer Arten, die außerhalb der Rheinaue äußerst rar sind. Dazu ist auch immer mit Funden von neuen Arten zu rechnen. So gab es am Rheinufer in Köln-Porz in der Vergangenheit Funde vom Großen Büchsenkraut (Lindernia dubia) und vom Pennsylvanischen Knöterich (Persicaria pensylvanica), die wir mit Glück ebenfalls im Rahmen der Exkursion finden können.

Pilze auf dem Friedhof Hiltrop und im Hiltroper Volkspark in Bochum

Titel der Veranstaltung
Pilze auf dem Friedhof Hiltrop und im Hiltroper Volkspark in Bochum
Datum
13.10.24, So. - 10:00 Uhr
Veranstalter / Leitung
APR / Thomas Kalveram
Treffpunkt
Friedhofseingang am Hiltroper Busch, weitere Parkplätze befinden sich in der Siedlung
Kreiskürzel
BO

In diesem Jahr führt uns die traditionelle herbstliche Pilzexkursion mit dem Arbeitskreis Pilzkunde Ruhr auf den Hiltroper Friedhof mit seinen vielen Magerrasen und Gehölzflächen. Je nach Zeit und Ausbeute geht es anschließend noch in den Hiltroper Volkspark und zum Ostbach.

Bei der Führung handelt es sich nicht um eine Speisepilzsammlung, sondern sie dient dem Kennenlernen von Pilzen und der Vertiefung der Artenkenntnis. Anfänger sind herzlich willkommen!

Flechten und Moose in Düsseldorf-Garath

Titel der Veranstaltung
Flechten und Moose in Düsseldorf-Garath
Datum
10.11.24, So. - 11:00 Uhr
Veranstalter / Leitung
BoBo / BLAM / Dr. Norbert Stapper
Treffpunkt
S-Bahnhof Düsseldorf-Garath
Kreiskürzel
DD

Düsseldorfs südlicher Stadtteil Garath ist bekannt für seinen Reichtum an epiphytischen Moosen und Flechten. Bäume mit allein 25 bis 30 verschiedenen Flechtenarten auf ihren Stämmen sind hier keine Seltenheit, und gerade solche Arten, die durch den Klimawandel in ihrer Ausbreitung in Deutschland begünstigt werden findet man hier reichlich (z. B. aus den Gattungen Hypotrachyna, Parmotrema und Punctelia). Nach Absprache mit den örtlich Verantwortlichen ist auch ein Besuch der Urdenbacher Altrheinaue geplant. Die Exkursion ist auch für Leute geeignet, die noch nicht so viel Erfahrung mit Moosen und Flechten haben.