Botanische Exkursionen in NRW

Hier werden botanische Exkursionen aus NRW zusammengetragen, die der Artenkenntnis oder der Kartierung dienen. Insbesondere Veranstaltungen von Naturwissenschaftlichen Vereinen, Naturschutzverbänden oder Biologischen Stationen werden dabei berücksichtigt. Aus Gründen der Übersichtlichkeit nehmen wir jedoch keine kommerziellen Veranstaltungen, keine Kinderveranstaltungen und auch keine Tagungen oder Fortbildungen in den Terminkalender auf. Wenn Sie Veranstaltungen melden möchten, schreiben Sie an info@botanik-bochum.de!

Für fremde Veranstaltungen übernehmen wir keine Gewähr! Bitte informieren Sie sich bei dem jeweiligen Veranstalter über Kosten, Anmeldemodalitäten und Terminabweichungen. Für Veranstaltungen des Bochumer Botanischen Vereins (BoBo) ist, wenn nicht anders angegeben, keine Anmeldung nötig. Jedoch kann es im Zuge der jeweils aktuellen Corona-Regelungen zu einer Teilnehmerbeschränkung kommen, die eine Anmeldung erfordert. Dafür verfolgen Sie bitte unseren Newsletter und die Angaben auf unserer Startseite. Für Nichtmitglieder wird eine Teilnahmegebühr von 2,50 Euro erhoben. Unser Jahresprogramm finden Sie hier, Links zu weiteren Veranstaltern hier

Alle Termine sind aufgrund der Corona-Lage unter Vorbehalt! Bitte die aktuellen Ankündigungen beachten!

 

Geologische Exkursion in den Steinbruch Wartenberg in Witten-Gedern

Titel der Veranstaltung
Geologische Exkursion in den Steinbruch Wartenberg in Witten-Gedern
Datum
01.04.23, Sa. - 14:00 Uhr
Veranstalter / Leitung
BoBo / Dr. Till Kasielke
Treffpunkt
Kleiner Parkplatz an der Wetterstraße (B226) gegenüber der Einmündung Kohlensiepen
Kreiskürzel
EN

Der Steinbruch Wartenberg bietet einen äußerst anschaulichen Einblick in den Untergrund des Steinkohlengebirges und macht die geologische Entwicklung hautnah erlebbar. Erwandert wird das 200 m mächtige Gesteinspaket, welches neben einer Vielzahl geologischer Highlights auch Relikte des Steinkohlenbergbaus aufweist. Die urzeitliche Flora und Fauna ist uns in zahlreichen Fossilien überliefert.

Dechenhöhle und Frühjahrsblüher – Geologie und Flora der Sonderhorst in Iserlohn-Letmathe

Titel der Veranstaltung
Dechenhöhle und Frühjahrsblüher – Geologie und Flora der Sonderhorst in Iserlohn-Letmathe
Datum
22.04.23, Sa. - 10:30 Uhr
Veranstalter / Leitung
BoBo / Dr. Stephan Niggemann, Martin Schlüpmann
Treffpunkt
wird den Angemeldeten bekannt gegeben
Kreiskürzel
HA

Für die Höhlenführung ist aufgrund der Personenzahlbeschränkung eine Anmeldung per Mail an info@botanik-bochum.de erforderlich! Der Eintrittspreis beträgt 9 €.

Im devonischen Massenkalk, der sich in der Iserlohner Kalksenke von Hagen bis Balve erstreckt, wurde die Dechenhöhle 1868 bei Felssicherungsarbeiten entlang der Bahnlinie zwischen Letmathe und Iserlohn entdeckt und nach dem Oberberghauptmann und Geologen Heinrich von Dechen benannt. Auch der bekannte Naturforscher Johann C. Fuhlrott hat sie bereits früh erforscht. Geologische Untersuchungen führten u. a. zur Entdeckung von Resten eines Waldnashorns und eines Höhlenbärenbabys. Einige Funde sind auch im angeschlossenen Deutschen Höhlenmuseum zu besichtigen. Eindrucksvolle Stalaktiten, Stalagmiten, Wandsinterkaskaden, Sinterbecken usw. machen die Dechenhöhle zu einer der schönsten Schauhöhlen in Deutschland.

Oberhalb der Dechenhöhle liegt das NSG Sonderhorst mit sehr bedeutenden Kalkbuchenwäldern und Halbtrockenrasen, die heute wieder von Schafen beweidet werden. Unsere Exkursion gilt den Frühblühern. Vielleicht blüht auch bereits die Akelei, die hier ein natürliches Vorkommen hat.

Botanische Exkursion auf den Südwestfriedhof in Essen

Titel der Veranstaltung
Botanische Exkursion auf den Südwestfriedhof in Essen
Datum
28.04.23, Fr. - 17:00 Uhr
Veranstalter / Leitung
BSWR / Corinne Buch
Treffpunkt
Parkplatz nördlich des Haupteingangs an der Fulerumer Straße
Kreiskürzel
E

Friedhöfe gehören zu den artenreichsten Flächen in der Stadt. Die hohe Pflanzenvielfalt auf kleinem Raum macht sie nicht nur zu ökologisch hoch funktionalen Elementen der Stadtnatur, sondern sie bietet auch für die Wissenschaft allerhand Neues. In einem durch den Landschaftsverband Rheinland geförderten Forschungsprojekt werden daher alle Friedhöfe im westlichen Ruhrgebiet durch die Biologische Station botanisch untersucht. Auf der Exkursion zum Südfriedhof werden häufige Pflanzenarten vorgestellt, aber auch Seltenheiten gezeigt und viel Wissenswertes zum Lebensraum Friedhof erläutert.

Artenreiche Vegetation auf dem Düsseldorfer Rheindeich zwischen Hammer Eisenbahnbrücke und Lausward

Titel der Veranstaltung
Artenreiche Vegetation auf dem Düsseldorfer Rheindeich zwischen Hammer Eisenbahnbrücke und Lausward
Datum
06.05.23, Sa. - 14:00 Uhr
Veranstalter / Leitung
BoBo / Verein Niederrhein / Dr. Regina Thebud-Lassak
Treffpunkt
Parkplatz am S-Bahnhof Düsseldorf-Hamm. Weitere Parkmög-lichkeiten befinden sich an der Fringsstraße
Kreiskürzel
DD

Seit langem sind die Rheindeiche als Refugien für seltene und gefährdete Pflanzen artenreicher Grünlandgesellschaften bekannt, die durch intensivierte Landnutzung bis auf kleine Reste verschwunden sind. Das floristisch reichhaltige Exkursionsgebiet wird durch Schafe eines Wanderschäfers beweidet. Anzutreffen sind Pioniervegetation an der Rheinuferbefestigung und auf Sand, Elemente des artenreichen Stromtal-Halbtrockenrasens auf den Deichhängen sowie Ruderalpflanzen und Neophyten am Rand der asphaltierten Deichkrone westlich des Hafen-Industriegebiets.

Pflanzengesellschaften der Wiesen in Wetter-Albringhausen

Titel der Veranstaltung
Pflanzengesellschaften der Wiesen in Wetter-Albringhausen
Datum
23.05.23, Di. - 17:00 Uhr
Veranstalter / Leitung
BoBo / NaWit / PD Dr. Hans-Christoph Vahle, Birgit Ehses
Treffpunkt
Albringhauser Straße 22
Kreiskürzel
EN

Bei der Exkursion werden die Pflanzengesellschaften der Wiesen und Weiden rund um einen biologisch-dynamischen Betrieb vorgestellt. Am Hof Sackern in Wetter-Albringhausen werden seit mehreren Jahren Versuche zur Neuanlage von kräuter- und blütenreichem Grünland durchgeführt, um die Tiergesundheit, die ästhetische Attraktivität und die biologische Vielfalt zu steigern. Neben der artenreichen Wiesen- und Weidenvegetation werden auch die Pflanzengesellschaften von Acker, Hofteich und Hofumfassungsmauer betrachtet.

Oberes Möhnetal im östlichen Teil des Kreises Soest, Rüthen-Möhnetal

Titel der Veranstaltung
Oberes Möhnetal im östlichen Teil des Kreises Soest, Rüthen-Möhnetal
Datum
25.06.23, So. - 14:00 Uhr
Veranstalter / Leitung
BoBo / Dr. Hans Jürgen Geyer, Jörg Langanki
Treffpunkt
wird noch bekannt gegeben
Kreiskürzel
SO

Im Mittelpunkt der Exkursion stehen die artenreichen Mähwiesen am Oberlauf der Möhne. Auf den großflächigen, teils binsen- oder seggenreichen Sumpf- und Niedermoorwiesen finden sich zahlreiche Arten der Sumpfdotterblumenwiesen-Gesellschaften wie z. B. Hain-Vergissmeinnicht und Kuckucks-Lichtnelke. Nährstoffärmere Flächen sind durch Borstgras-Rasen mit Blutwurz, Wald-Läusekraut u. a. gekennzeichnet. Die Ufer- und Wasserpflanzen des Möhnebaches runden die botanische Wanderung durch das NSG Möhnetal ab. Das Tragen von wasserfestem Schuhwerk wird dringend empfohlen.

Evangelischer Friedhof in Bochum-Wattenscheid

Titel der Veranstaltung
Evangelischer Friedhof in Bochum-Wattenscheid
Datum
06.07.23, Do. - 17:00 Uhr
Veranstalter / Leitung
BoBo / Holger Sense, Corinne Buch, Dr. Armin Jagel
Treffpunkt
Haupteingang an der Westenfelder Str. 61
Kreiskürzel
BO

Die Bedeutung von Friedhöfen im Siedlungsraum ist bei Botaniker*innen schon länger bekannt, rückt aber auch zunehmend in das Bewusstsein der Öffentlichkeit. Auf dem ev. Friedhof Westenfeld wird inmitten der dichten Besiedlung viel für die Biodiversität getan. Anpflanzung zahlreicher Gehölze, Anlage von bunten Blühflächen aber auch klassischer Glatthaferwiesen stellen für die Tierwelt eine wichtige Nahrungsquelle dar. Daneben sind Schotterwege, magere Zierrasen, ungepflegte Gräber und waldähnliche Bereiche interessant für die Botanik. Der Friedhof bekam 2022 vom NABU die Auszeichnung als "schmetterlingsfreundlicher Friedhof". Neben der Suche nach seltenen und typischen Pflanzenarten eines Friedhofs werden wir einiges über das Konzept von ökologischen Friedhöfen erfahren.

Ruhraue in Witten-Gedern

Titel der Veranstaltung
Ruhraue in Witten-Gedern
Datum
13.08.23, So. - 14:00 Uhr
Veranstalter / Leitung
BoBo / Alexander Koreneef
Treffpunkt
wird noch bekannt gegeben
Kreiskürzel
EN

Das Naturschutzgebiet Ruhraue Witten-Gedern liegt auf einem ehemaligen Wasserwerksgelände auf Wittener (Bommern) und Wetteraner Stadtgebiet beidseitig der Ruhr. Durch die weitläufigen, nahezu störungsfreien Auenbereiche entwickelte sich eine spezifische Zusammensetzung standorttypischer Pflanzen- und Tierwelt. Durch die umfassenden Renaturierungsmaßnahmen, die 2020 abgeschlossen wurden, und die Entfesselung von Ufern, die Anlage von Flutrinnen und Blänken sowie eine extensive Ganzjahresbeweidung beinhalteten, wurden sehr gute Bedingungen für eine weitere naturnahe Entwicklung geschaffen. Seit dem ersten Jahr nach der Renaturierung konnten interessante botanische Funde, u. a. der Europäischen Reisquecke (Leersia oryzoides) oder der Nadel-Sumpfbinse (Eleocharis acicularis) erbracht werden. Die Exkursion vermittelt einen umfassenden Eindruck der auentypischen Vegetation des Naturschutzgebietes und geht insbesondere auf die Auswirkungen der Renaturierung auf die Flora ein.

Neue Emschermündung in Dinslaken

Titel der Veranstaltung
Neue Emschermündung in Dinslaken
Datum
02.09.23, Sa. - 14:00 Uhr
Veranstalter / Leitung
BoBo / EGLV / Corinne Buch, Svenja Karnatz, Matthias Hower, Andrea Schneider
Treffpunkt
Parkplatz am Hof Emschermündung
Kreiskürzel
DU/WES

Wenn die Emscher bei Dinslaken in den Rhein mündet, hat ihr Wasser bereits über 80 km Strecke seit ihrer Quelle östlich von Holzwickede zurückgelegt. Kein anderer Fluss zeugt so stark von den Auswirkungen der Industrialisierung des Ruhrgebiets und des anschließenden Strukturwandels. Der Umbau der ehemaligen "Köttelbecke" war ein planerisch und technisch einzigartiges Mammutprojekt. Wie der gesamte Flusslauf wurde auch die Mündung naturnah umgebaut, um die Durchgängigkeit für Wasserorganismen herzustellen und Retentionsflächen für Hochwässer zu schaffen. Auf der Exkursion schauen wir uns die neue Mündung an und gehen anschließend Richtung Rheinufer, wo die typische Spätsommerflora der Sand- und Kiesflächen zu finden ist.

Pilze an der Ruhr in Bochum-Stiepel

Titel der Veranstaltung
Pilze an der Ruhr in Bochum-Stiepel
Datum
15.10.23, So. - 10:00 Uhr
Veranstalter / Leitung
BoBo / APR / Thomas Kalveram
Treffpunkt
Wirtshaus "Andrés alte Fähre" Ende der Straße "An der Alten Fähre" an der Ruhr. Parkmöglichkeiten gibt es an der Stiepeler Dorfkirche, am Treffpunkt selbst nicht!
Kreiskürzel
BO

Unsere jährliche Herbstexkursion mit dem Arbeitskreis Pilzkunde Ruhr führt uns in diesem Jahr im dörflichen Bochumer Stadtteil Stiepel entlang des Leinpfades der Ruhr. Dort werden uns in Gehölzen, Wiesen und auf Trittrasen wieder viele häufige Pilze sowie sicher auch einige Seltenheiten vorgestellt. Bei der Führung handelt es sich nicht um eine Speisepilzsammlung, sondern sie dient der Vertiefung der Artenkenntnis. Anfänger sind herzlich willkommen!