Exkursion: Bislicher Insel bei Xanten am Niederrhein - 12.06.2010

Das FFH-Gebiet "Bislicher Insel" bei Xanten ist eine der wenigen noch gut ausgebildeten Auenlandschaften am Niederrhein. Es verdankt seine Entstehung einem Mäanderbogen, der im 18. Jh. durch eine Flussbegradigung vom Rhein abgeschnitten wurde und heute nur noch durch eine schmale Verbindung gespeist wird. Kernstück der "Bislicher Insel" ist der Xantener Altrhein mit seinem reichen Spektrum an Wasser- bzw. Uferpflanzengesellschaften und Weichholzauenwäldern. Extensive, artenreiche Grünlandflächen und aus Kiesabbau resultierende Stillgewässer mit naturnahen Vegetationszonierungen tragen zur Vielfalt der Lebensräume bei.

Leitung: Wilhelm Itjeshorst

Protokoll

Zunächst erst einmal Pressearbeit  

Bild
Bislicherinsel120610_ja88.jpg
"Botaniker bei der Arbeit" ...
Bild
Bislicherinsel120610_ja89.jpg
Kamera voraus, Botaniker folgen ...
Bild
Bislicherinsel120610_ja90.jpg
... und finden etwas (ganz egal was) ...
Bild
Bislicherinsel120610_ja93.jpg
... und reden drüber (auch egal was)   Juhu! Wir kommen im Fernsehen!


Und dann geht's richtig los

Bild
Bislicherinsel120610_ja99.jpg
Einführung ...
Bild
Bislicherinsel120610_CB02.jpg
... ins Gebiet ...
Bild
Bislicherinsel120610_TK72.jpg
... und am Wegrand steht ne Kuh, die hört zu.
Bild
Potentilla_supina_Bislicherinsel120610_TK03.jpg
Niedriges Fingerkraut (Potentilla supina)
Bild
Malva_neglecta_Bislicherinsel120610_TK01.jpg
Weg-Malve (Malva neglecta)
Bild
Carex_ligerica_BislicherInsel120610_ja01.jpg
Eine große Seltenheit der Flora NRWs: Die Französische Segge (Carex ligerica), eine Art des Niederrheins
Bild
Bislicherinsel120610_ja20.jpg
Am Feldwegrand ...
Bild
Bislicherinsel120610_ja19.jpg
... der Knollige Hahnenfuß ...
Bild
Ranunculus_bulbosus_Bislicherinsel120610_TK01.jpg
... Ranunculus bulbosus
Bild
Cerastium_arvense_Bislicherinsel120610_TK01.jpg
Acker-Hornkraut (Cerastium arvense)
Bild
Primula_veris_Bislicherinsel120610_TK03.jpg
Echte Schlüsselblume (Primula veris)
Bild
Rumex_thyrsiflorus_Bislicherinsel120610_TK01.jpg
Straußblütiger Sauerampfer (Rumex thyrsiflorus)
Bild
Medicago_varia_Bislicherinsel120610_TK02.jpg
die Bastard-Luzerne (Medicago x varia)
Bild
Legousia_speculum-veneris_BislicherInsel120610_ja02.jpg
Und am Ackerrand der Gewöhnliche Frauenspiegel ...
Bild
Legousia_speculum-veneris_Bislicherinsel120610_TK03.jpg
... Legousia speculum-veneris und ...
Bild
Veronica_polita_BislicherInsel120610_ja02.jpg
... der Glänzende Ehrenpreis (Veronica po-polita), beide eher aus den Kalkgebieten bekannt.
Bild
Fumaria_officinalis_Bislicherinsel120610_TK01.jpg
Gewöhnlicher Erdrauch (Fumaria officinalis)
Bild
Anchusa_arvensis_Bislicherinsel120610_TK01.jpg
Acker-Krummhals (Anchusa arvensis) ...
Bild
Anchusa_arvensis_Bislicherinsel120610_TK06.jpg
... mit einem krummen Hals. Die Art ist typisch für saure Äcker.
Bild
Bislicherinsel120610_ja32.jpg
Bild
Bislicherinsel120610_ja26.jpg
Notizen unterwegs
Bild
Bos_primigenius_taurus_Bislicherinsel120610_ja33.jpg
Skeptische Blicke aus dem Hintergrund
Bild
Bislicherinsel120610_ja37.jpg
Auf einem Damm die sehr seltene ...
Bild
Thalictrum_minus_BislicherInsel120610_ja01.jpg
Kleine Wiesenraute ...
Bild
Thalictrum_minus_BislicherInsel120610_ja02.jpg
... Thalictrum minus ...
Bild
Thalictrum_minus_Bislicherinsel120610_CB02.jpg

 

Bild
Bislicherinsel120610_ja49.jpg
Bild
Bislicherinsel120610_ja50.jpg
Bild
Bislicherinsel120610_TK03.jpg
Und schließlich ...
Bild
Bislicherinsel120610_ja54.jpg
... am Rhein angelangt.
Bild
Bislicherinsel120610_CB04.jpg
Botaniker auf ...
Bild
Bislicherinsel120610_CB01.jpg
... der Suche ...
Bild
Bislicherinsel120610_TK18.jpg
Bild
Bislicherinsel120610_ja62.jpg
Bild
Cuscuta_europaea_Bislicherinsel120610_TK02.jpg
Europäische Nesselseide ...
Bild
Cuscuta_europaea_Bislicherinsel120610_TK06.jpg
... Cuscuta europaea
Bild
Euphorbia_esula_BislicherInsel120610_ja02.jpg
Esels-Wolfsmilch ...
Bild
Euphorbia_esula_Bislicherinsel120610_TK02.jpg
... Euphorbia esula
Bild
Sedum_acre_Bislicherinsel120610_TK03.jpg
Scharfer Mauerpfeffer (Sedum acre)
Bild
Sedum_album_Bislicherinsel120610_TK01.jpg
Weiße Fetthenne (Sedum album)
Bild
Cynodon_dactylon_BislicherInsel120610_ja01.jpg
Hundszahngras (Cynodon dactylon)
Bild
Bislicherinsel120610_ja72.jpg
Bild
Bislicherinsel120610_ja70.jpg
Bild
Bislicherinsel120610_ja74.jpg
Bild
Rorippa_austriaca_BislicherInsel120610_ja02.jpg
Österreichische Sumpfkresse ...
Bild
Rorippa_austriaca_BislicherInsel120610_ja03.jpg
... Rorippa austriaca, mit kugeligen Früchten
Bild
Bislicherinsel120610_CB05.jpg
Was riecht denn da? ...
Bild
Chenopodium_ambrosioides_Bislicherinsel120610_CB02.jpg
Riecht gut (die Blattspitzen wurden z. T. zum Riechen abgerissen): Chenopodium ambrosioides aus Amerika, auf deutsch: Wohlriechender Gänsefuß oder Mexikanischer Tee oder Jesuitentee oder Epazote oder Mexiko-Drüsengänsefuß oder Amerikanisches Wurmkraut ...
Bild
Solanum nitidibaccatum
Argentinischer Nachtschatten (Solanum physalifolium ssp. nitidibaccatum, A. Jagel)
Bild
Bislicherinsel120610_ja87.jpg
Bild
Bislicherinsel120610_ja77.jpg
Bild
Ononis_BislicherInsel120610_ja05.jpg
Die Hauhechel (Ononis spinosa agg.), ...
Bild
Ononis_BislicherInsel120610_ja02.jpg
... hat Merkmale von beiden möglichen Kleinarten (spinosa & repens). Vielleicht ist es die Hybride.
Bild
Eryngium_campestre_BislicherInsel120610_ja02.jpg
Feld-Mannstreu (Eryngium campestre)
Bild
Salvia_pratensis_Salbeiwiese_BislicherInsel120610_ja01.jpg
Salbeiwiese ...
Bild
Salvia_pratensis_Salbeiwiese_BislicherInsel120610_ja04.jpg
... mit Wiesensalbei ...
Bild
Salvia_pratensis_Bislicherinsel120610_TK02.jpg
... Salvia pratensis

 

Bild
Bislicherinsel120610_ja08.jpg
Bild
Bislicherinsel120610_ja12.jpg
Bild
Carduus_nutans_Bislicherinsel120610_TK05.jpg
Nickende Distel ...
Bild
Carduus_nutans_Bislicherinsel120610_TK03.jpg
... Carduus nutans
Bild
Carduus_nutans_Bislicherinsel120610_CB02.jpg
... wohl die schönste unserer Disteln.
Bild
Cruciata_laevipes_Bislicherinsel120610_TK02.jpg
Kreuz-Labkraut (Cruciata laevipes)
Bild
Ballota_nigra_meridionalis_Bislicherinsel120610_TK01.jpg
Schwarznessel (Ballota nigra ssp. meridionalis), ...
Bild
Ballota_nigra_meridionalis_Bislicherinsel120610_CB02.jpg
... an der Form der Kelchzipfel erkennt man die westliche Unterart.
Bild
Bislicherinsel120610_CB08.jpg
Bild
Bislicherinsel120610_CB10.jpg
Bei Gefallen - Mitglied werden! BoBo macht Spaß :-)

 

Ansprechpartner: Armin Jagel