Exkursion: Bochum-Altenbochum, Koniferen und Immergrüne auf dem Hauptfriedhof - 24.02.2019
Friedhöfe bieten eine Fülle verschiedener gepflanzter Ziergehölze, unter denen insbesondere die immergrünen Koniferen hervorstechen. Sie gelten als Symbol des ewigen Lebens. Dabei macht es oft den Eindruck, als sei deren Artenvielfalt unerschöpflich und unübersichtlich. Es handelt sich aber fast durchgehend um gärtnerische Sorten, die sich recht einfach einer überschaubaren Anzahl von Arten zuordnen lassen. Neben den Koniferen wurden auf der Führung andere immergrüne Gehölze angesprochen sowie Frühblüher unter den Wild- und Zierpflanzen, die aufgrund der ungewöhnlich warmen Februartage schon blühten.
Leitung: Dr. Armin Jagel
Seiten zum Bestimmen:
Bestimmung von Koniferen im vegetativen Zustand
Bestimmung von Zapfen
Bildseite Koniferen
Protokoll
Zu Beginn ein Blick in die Randbepflanzung, die ersten immergrünen Arten: ... (© C. Buch)
... die sehr frühblühende Lavendelheide (Pieris japonica ), die regelmäßig von der Andromeda-Netzwanze befallen ist, ... (© C. Buch)
... sowie der Japanische Ysander (Pachysandra terminalis ), der oft über Gartenabfälle in die Wälder gelangt und dort weiterwächst (© C. Buch).
© C. Buch
Pflanzen mit hängenden Zweigen, die Trauer symbolisieren, wie z. B. ... (© C. Buch)
... die Trauer-Blau-Zeder (Cedrus atlantica 'Glauca Pendula') (© H. Geier)
Die vielen immergrünen Arten auf dem Friedhof stehen für das Ewige Leben, darunter natürlich besonders die Lebensbäume: Westlicher Lebensbaum (Thuja occidentalis ) und ... (© C. Buch)
Östlicher Lebensbaum ... (© H. Geier)
... Platycladus orientalis (= Thuja orientalis ), Zapfen zur Blütezeit (© H. Geier)
Aber auch die immergrünen Scheinzypressen: Lawsons Scheinzypresse ... (© C. Buch)
... Chamaecyparis lawsoniana ... (© C. Buch)
... ist eine der verbreitetsten Scheinzypressen mit Hunderten von Sorten (© C. Buch)
Hier eine halbnadelige Form (© C. Buch)
Von der Sawara-Scheinzypresse (Chamaecyparis pisifera ) waren zwei berühmte Sorten zu finden, die Sorten 'Filifera Aurea' ... (© C. Buch)
... und 'Boulevard' (© A. Jagel)
Die sog. Muschelzypresse (Chamaecyparis obtusa 'Nana Gracilis') (© C. Buch)
In NRW heimisch, die Europäische Eibe (Taxus baccata ) (© C. Buch)
Sie steht kurz vor der Blüte, dies sind die männlichen Blüten ("Pollenzapfen") (© H. Geier)
Zuckerhut-Fichte (Picea glauca 'Conica') (© C. Buch)
Die durch den Buchsbaum-Zünsler geschädigte Buchsbaumhecke ... (© C. Buch)
... wird zunehmend durch Hecken aus Japanischer Stechpalme (Ilex crenata ) ersetzt (© C. Buch).
Die Knospenheiden (nicht aufblühende Sorten der Calluna vulgaris ) "blühen" ewig, aber nützen keinem Bestäuber ... (© A. Jagel)
... während an der Schneeheide (Erica carnea ) schon Hummeln und Honigbienen saugen (© A. Jagel).
Immergrün und sehr frühblühend, die Skimmie (Skimmia japonica ), hier eine Blüten-Skimmie mit ausschließlich männlichen Blüten (© C. Buch).
Stachelblättrige Duftblüte (Osmanthus heterophyllus 'Goshiki') (© H. Geier)
Weitere Arten in der Randbepflanzung: Lorbeerkirsche (Prunus laurocerasus ) ... (© C. Buch)
und Schwarz-Kiefer (Pinus nigra ) (© H. Geier)
Zum Schluss noch eine botanische Kostbarkeit: die Immergrüne Eiche (= Quercus ×turneri 'Pseudoturneri' = Qu . ilex × Qu. robur ) (© C. Buch)
© C. Buch
Ansprechpartner: Armin Jagel