Exkursion: Tour der Ruhr - Kanu-Botanik zwischen Bochum-Stiepel und Bochum-Dahlhausen - 01.08.2010 Die Ruhr wird von Anrainern gerne als "sauberster Industriefluss Deutschlands", ja sogar "Europas" bezeichnet. Fest steht jedenfalls, dass sie in ihrer Historie nicht so stark gelitten hat wie die Emscher, die im Zuge der Industralisierung des Ruhrgebiets als Fluss aufgegeben wurde und als Abwasserkanal fungierte. Die Ruhr dagegen blieb zur Trinkwassergewinnung als verhältnismäßig naturnaher Fluss erhalten und somit vor Zerstörung und Verschmutzung bewahrt. In den letzten Jahrzehnten ist sie offensichtlich noch sauberer geworden und fließt im Bochumer Abschnitt relativ idyllisch und ruhig daher. Die Ufer sind für Botaniker aufgrund von Schleusen und Wassergewinnungsanlagen vielerorts nicht erreichbar, weswegen es nahe lag, sie von der anderen Seite her aufzusuchen. Die 12-köpfige Exkursionsgruppe ging also in Bochum-Stiepel am Wirtshaus "Alte Fähre" an Bord und arbeitete sich flussabwärts über Hattingen-Winz und -Niederwenigern nach Bochum-Dahlhausen Stück für Stück an den Ufern entlang. Viele Neophyten prägen hier z. T. in Dominanzbeständen das Bild, aber es sind auch noch Reste der ursprünglichen, heute selten gewordenen Ruhr-Flora zu finden. Mal ganz abgesehen von den schönen botanischen Funden war die Tour sowohl landschaftlich, als auch (für Kanu-Anfänger) nervlich ein Erlebnis!
Leitung: Corinne Buch & Dr. Armin Jagel
Protokoll
© A. Jagel
© A. Höggemeier
Instructions how to survive! ("Ein Drittel geht unter") (© A. Höggemeier)
© A. Höggemeier
Betroffene ... (© A. Jagel)
... Gesichter (© A. Jagel)
© A. Höggemeier
© A. Jagel
© A. Jagel
© A. Jagel
© A. Höggemeier
Die Wohlhabenden leisten sich einen Gondoliere (© A. Jagel)
Schließlich kann es losgehen! (© A. Höggemeier)
Erste Eindrücke auf dem Wasser... (© A. Höggemeier)
Zweite Eindrücke (© A. Höggemeier)
© A. Höggemeier
© C. Buch
Es blicken zurück: Blessralle und ... (© A. Höggemeier)
... Taubenha..., Haubentaucher (© A. Höggemeier)
© A. Höggemeier
Langblättrige Minze (Mentha longifolia , © A. Höggemeier)
Quirl-Minze (Mentha ×verticillata , © A. Höggemeier)
Spieß-Melde (Atriplex prostrata , © A. Höggemeier
Seifenkraut (Saponaria officinalis , © A. Höggemeier)
Helmkraut (Scutellaria galericulata , © A. Höggemeier)
Zottiges Weidenröschen (Epilobium hirsutum ) ... (© A. Höggemeier)
... auch in Weiß (© A. Höggemeier)
Ästiger Igelkolben (Sparganium erectum ) ... (© A. Höggemeier)
.... männliche ... (© A. Jagel)
... und weibliche Blütenstände... (© A. Höggemeier)
... sowie fruchtend (© A. Höggemeier)
Streckenweise etwas Neophyten-lastige Ruhrufer mit Riesen-Goldrute (Solidago gigantea ) oder ... (© A. Höggemeier)
... Japanischem Staudenknöterich (Fallopia japonica , © A. Höggemeier)
Manövrierschwierigkeiten (© A. Höggemeier)
Bootskontakt: Übergabe von Sammelobjekten (© A. Höggemeier)
Sightseeing Ruhr: Die Burg Blankenstein ... (© A. Höggemeier)
... und die berühmte 1000-jährige Stiepeler Dorfkirche (Suchbild) (© A. Höggemeier)
Romantische Momente! (© A. Höggemeier)
© A. Höggemeier
1. Mal: Lebensgefahr! (© A. Jagel)
© A. Jagel
© A. Jagel
Es muss umgetragen werden ... (© A. Höggemeier)
© A. Höggemeier
© A. Höggemeier
Auf und unter Wasser
Gelbe Teichrose oder auch Teichmummel (Nuphar lutea ) ... (© A. Jagel)
... mit Früchten (© A. Höggemeier)
Wasser-Ampfer (Persicaria amphibia , © A. Jagel)
Linsen auf ... (© A. Höggemeier)
... dem Ruder, ähhh, Paddel: Vielwurzelige Teichlinse (Spirodela polyrhiza ) die größte, die mittelgroße Kleine Wasserlinse (Lemna minor ) und die noch kleinere Zierliche Wasserlinse (Lemna minuta) (© A. Höggemeier)
Ähriges Tausendblatt ... (© A. Höggemeier)
... Myriophyllum spicatum ... (© A. Höggemeier)
... mit ... (© A. Höggemeier)
... Blütenständen (© A. Jagel)
Krauses Laichkraut (Potamogeton crispus , © A. Höggemeier)
Schmalblättrige Wasserpest (Elodea nuttallii , © A. Höggemeier)
Raues Hornblatt ... (© A. Jagel)
... Ceratophyllum demersum (© A. Höggemeier)
Seltenes am Ufer
© C. Buch
Rispen-Segge (Carex paniculata , © A. Jagel)
Schwanenblume (Butomus umbellatus , © C. Buch)
Blick über die Schulter: ... (© A. Höggemeier)
... Fluss-Ampfer ... (© A. Jagel)
... Rumex hydrolapathum (© A. Höggemeier)
Salz-Teichsimse (Schoenoplectus tabernaemontani , © A. Höggemeier)
Pfeilkraut ... (© A. Höggemeier)
... Sagittaria sagittifolia (© A. Höggemeier)
© C. Buch
© C. Buch
Anstehen für den ... (© A. Höggemeier)
... Nickenden Zweizahn (Bidens cernua , © A. Höggemeier)
Wiesen-Alant ... (© A. Höggemeier)
... Inula britannica (© A. Höggemeier)
© A. Höggemeier
Und sonst noch
Europäische Nesselseide (Cuscuta europaea , © A. Höggemeier)
Sumpf-Schwertlilie (Iris pseudacorus , © A. Höggemeier)
Großer Schwaden (Glyceria maxima , © A. Höggemeier)
Überall verbreitet, der Kalmus (Acorus calamus , © A. Höggemeier)
Geflügelte Braunwurz (Scrophularia umbrosa , © A. Höggemeier)
© A. Höggemeier
Kanadagänse kühlen sich die Füße (© A. Höggemeier)
... Uferschwalben brüten in den Ruhrhängen (© A. Höggemeier)
Verliebte Federlibellen schlagen ihr Rad (© A. Höggemeier)
Ein Graureiher ruht am Ufer (© A. Höggemeier)
Ruhr-Idylle! (© A. Höggemeier)
Badende Hunde (© C. Buch)
Ein durstiges Reh (© C. Buch)
Eine tote Plötze, offenbar ein Angelopfer (© A. Höggemeier)
© A. Jagel
Körbchenmuscheln (Corbicula spec.), Neozoen (© A. Höggemeier)
Der Igelkolben ist auch zum Nestbau geeignet (© A. Höggemeier)
2. Mal Lebensgefahr ... (© A. Höggemeier)
... (Treidel = Schissbuchse) (© A. Höggemeier)
Die Treidler bekommen aber wenigstens noch mal die Schwanenblume (Butomus umbellatus ) geboten ... (© A. Höggemeier)
So kann's kommen: ein Boot vor unseren gehörte im Strudel zu dem Drittel Umgekippten (© A. Jagel)
Das erste BoBoBoot erscheint am Horizont (© A. Jagel)
Anspannung bis Kirmes-Feeling (© A. Jagel)
... am Schluss Erleichterung (© A. Höggemeier)
Das zweite Boot ... (© C. Buch)
... souverän gemeistert! (© C. Buch)
Und Nummer drei: ... (© A. Höggemeier)
... (© A. Jagel)
... kurze kritische Situation im finalen Strudel ... (© A. Höggemeier)
... und geschafft: Auch hier spürbare Erleichterung! (© A. Höggemeier)
Knapp vor dem Ziel am Wehr in Bochum-Dahlhausen eine Mauer mit ... (© A. Höggemeier)
... Mauer-Zymbelkraut (Cymbalaria muralis ) ... (© A. Höggemeier)
... und ... (© A. Höggemeier)
... Braunstieligem Streifenfarn (Asplenium trichomanes , © A. Höggemeier)
3. Mal: Lebensgefahr! (© C. Buch)
Das lässt nun wirklich langsam cool (denn davor ist die Tour zu Ende) (© C. Buch)
Zur Belohnung ein Picknick ... (© A. Höggemeier)
... an der Anlegestelle (© A. Jagel)
© A. Jagel
... und erstmal abhängen (© A. Jagel)
Ansprechpartner: Armin Jagel