Exkursion: Frühblüher auf dem Hauptfriedhof in Bochum - 28.03.2010
Bei der Exkursion auf den Bochumer Hauptfriedhof sollten einerseits häufig gepflanzte, frühblühende Zierarten und andererseits heimische oder eingebürgerte frühblühende Wildpflanzen gezeigt werden. Die in diesem Jahr außergewöhnlich lang anhaltende Kälte machte hier allerdings in gewissen Maße einen Strich durch die Rechnung. Die erhoffte Blütenfülle, die nach der langen Frostphase zu erwarten ist, hatte noch nicht begonnen. Bei den gezeigten Zierpflanzen handelt es sich ganz überwiegend um saisonale Grabbepflanzungen, auch überwiegend vorgetriebene Arten, die unter normalen Umständen noch nicht blühen würden. Einige Ziergehölze aber haben mittlerweile (endlich) mit der Blüte begonnen und darüber hinaus wurden viele typische und auch einige bemerkenswerte Friedhofsgehölze vorgestellt.
Leitung: Dr. Armin Jagel
Protokoll
Am Hauptportal, Bauten aus den Zeiten des Nationalsozialismus, die den Krieg überlebt haben (© C. Buch)
Vor dem Friedhof ein eher selten gepflanzter, stark duftender und deshalb Wintergeißblatt genannter, frühblühender Zierstrauch (Lonicera ×purpusii ), ... (© A. Höggemeier)
... und eine Tulpen-Magnolie (Magnolia ×soulangiana ), ... (© C. Buch)
... darunter im Rasen der Elfen-Krokus (Crocus tommasinianus ) ... (© C. Buch)
... und der Sibirische Blaustern (Scilla siberica ) (© A. Höggemeier).
Seine Blüte von unten zwischen Krokusblättern (© T. Kasielke).
Am Eingang die Platane mit Efeu (Hedera helix ), der schon bekannt ist aus dem Arzneipflanze-des-Jahres-2010-Porträt (© T. Kasielke)
Grabbepflanzungen
Perlhyazinthe (Muscari aucheri -Hybride) in weiß... (© A. Höggemeier)
... und blau (© A. Höggemeier)
Stiefmütterchen ... (© C. Buch)
... Viola ×wittrockiana (© A. Höggemeier)
Neben den vielen abgefressenen Krokussen auch einige mit Blüten: eine Sorte von Crocus vernus , des Frühlings-Krokus (© A. Höggemeier)
Bläulich mit gelbem Schlund ... (© A. Höggemeier)
der Zweiblütige Krokus ... (© T. Kasielke)
... Crocus biflorus (© T. Kasielke)
Garten-Hyazinthe (Hyacinthus orientalis -Hybride) (© T. Kasielke)
Ranunkeln (Ranunculus asiaticus , (© T. Kasielke)
Garten-Primel (Primula vulgaris -Sorte) (© A. Jagel)
Christrose (Helleborus niger , © T. Kasielke)
Tausendschön oder Bellis ... (© A. Höggemeier)
... Bellis perennis in Sorten (© A. Höggemeier)
Kultursorte des Wald-Vergissmeinnichts (Myosotis sylvatica , © A. Höggemeier)
Märzenbecher (Leucojum vernum , © T. Kasielke)
Schon unterwegs: der heimische Siebenpunkt (Coccinella septempunctata , © A. Höggemeier)
Narzissen , eine Geschichte für sich
Eine der sicherlich gärtnerisch erfolgreichsten ist die mit am ehesten blühende: Narcissus 'Tete a Tete' (© A. Höggemeier)
Der Name stammt daher, dass sie gerne auch mal zwei Blüten an einem Stängel bildet... (© T. Kasielke)
... selten auch mal drei (© A. Höggemeier).
Narcissus 'Tete a Tete' (rechts) im Vergleich zur etwas größeren Narcissus 'February Gold' (links) mit deutlich zurückgeschlagenen und schmalen äußeren Blütenblättern (© T. Kasielke).
Ahnlich 'February Gold', aber mit oranger Nebenkrone: Narcissus 'Jetfire' (© T. Kasielke)
Verwandt mit unserer heimischen Osterglocke (Narcissus pseudonarcissus ) ist die hier,... (© A. Höggemeier)
... die einfarbig und größer ist: Narcissus hispanicus , aber Wikdformen sind das alles nicht, sondern Sorte mit ihrer Beteiligung (© A. Höggemeier).
Schlimmer kommt's immer: eine gefüllte Sorte unbekannten Namens (© T. Kasielke)
Oder hier mit weiß und orange: Die seit jüngerer Zeit im Gartenhandel schon im Winter vorgetriebene und auch für die Fensterbank verkaufte ... (© A. Höggemeier)
... Narcissus 'Bridal Crown' (© A. Höggemeier)
... oder weiß und orange und zerschlitzt und ... lassen wir es erst einmal dabei! Höchstens zu erwähnen noch die wetterfesten Varianten aus Kunststoff (© A. Höggemeier).
Neben den angepflanzen standen auch die frühblühenden Wildpflanzen auf dem Programm. Das Ergebnis war jedoch trotz großen Engagement recht mau:
Kleinste Zwerge am Wegesrand ... (© C. Buch)
.. anpruchslos bescheiden: ... (© T. Kasielke)
... das Frühlings-Hungerblümchen (Erophila verna agg., © T. Kasielke)
Noch nicht blühend, aber schon gut erkennbar: ... (© C. Buch)
... das Tellerkraut bzw. Kubaspinat (Claytonia perfoliata , © T. Kasielke)
Nun ein Blick auf ein paar typische Friedhofsgehölze
Japanische Lavendelheide ... (© T. Kasielke)
... Pieris japonica (Ericaceae), ... (© T. Kasielke)
... die befallen ist von der Andromeda-Netzwanze (Stephanitis takeyai ), ein Neubürger aus Japan, der sich seit 2003 in Nordrhein-Westfalen ausgebreitet hat (© A. Höggemeier).
Nicht oder wenigstens weitaus weniger stark befallen als Pieris japonica (links) wird die verwandte Amerikanische Lavendelheide (Pieris floribunda ) (rechts) (© A. Höggemeier)
Japanischer Ysander oder Dickmännchen ... (© T. Kasielke)
... Pachysandra terminalis (Buxaceae, © T. Kasielke)
Schneeheide ... (© T. Kasielke)
... Erica carnea (Ericaceae, (© T. Kasielke)
Zuckerhut-Fichte (Picea glauca 'Conica', © T. Kasielke)
Hiba-Lebensbaum (Thujopsis dolabrata , Cupressaceae, © A. Höggemeier)
Schirmtanne (Sciadopitys verticillata , Sciadopityaceae) ... (© T. Kasielke)
... ein Tertiärrelikt aus Japan (© T. Kasielke)
Serbische Fichte (Picea omorika , Pinaceae), ... (© A. Höggemeier)
... ein Tertiärrelikt vom Balkan (© T. Kasielke)
© A. Höggemeier
Eine verwildertes Exemplar des Runzelblättrigen Schneeballs (Viburnum rhytidophyllum ) (© A. Höggemeier)
Und nicht zuletzt die beiden wohl bekanntesten früh und gelb blühenden Frühjahrssträucher: die Forsythie (Forsythia ×intermedia , Oleaceae)... (© A. Höggemeier)
... und die in NRW nur an wenigen Stellen in der Eifel heimische, sonst aber viel gepflanzte Kornelkirsche (Cornus mas ), die für die heimischen Bestäuber einen größeren Wert hat (© T. Kasielke).
Österliche Funde
© C. Buch
© C. Buch
Ansprechpartner: Armin Jagel