Exkursion: Wuppertal, FFH-Gebiet "Wupper bei Beyenburg", 29.07.2007

Das Gebiet der Wupper bei Beyenburg ist auf Grund der naturnahen Fließgewässerstruktur als FFH-Gebiet ausgewiesen. Steile Felsklippen an den Prallhängen und eine relativ hohe Wasserqualität kennzeichnen diesen Abschnitt des Flusses und machen ihn zum Lebensraum zahlreicher gefährdeter Tierarten wie Wasseramsel, Eisvogel, Groppe und Bachneunauge. Auch die an den Steilhängen stockenden Hangwälder aus Eichen, Buchen, Birken und Berg-Ahorn tragen zum hohen naturschutzfachlichen Wert des Gebietes bei.
Ein regnerischer Tag, der nicht viele Fotos zuließ. Besonderes Interesse widmeten wir hier den montanen Arten und den eingebürgerten Beständen des Schlitzblättrigen Sonnenhutes am Ufer der Wupper.

Leitung: Dr. Armin Jagel

Protokoll

Bild
wuppertalbeyenburg290707_ja01.JPG
Die Wupper ... 
Bild
wuppertalbeyenburg290707_ja02.JPG
... bei Beyenburg ...
Bild
wuppertalbeyenburg290707_ja07.JPG
im Sommer 2007... 
Bild
wuppertalbeyenburg290707_ja03.JPG
mit den berühmten, eingebürgerten Vorkommen ...
Bild
Rudbeckia laciniata
... des Schlitzblättrigen Sonnenhutes ... 
Bild
Rudbeckia_laciniata_wuppertalbeyenburg290707_ja05.JPG
... Rudbeckia laciniata.
Bild
wuppertalbeyenburg290707_ja06.JPG

Alle Bilder: © A. Jagel

Literatur zum benachbarten NSG "Wupperschleife Bilstein-Deipenbecke" und zur Flora von Wuppertal
SCHMIDT, U. 1976: Pflanzensoziologische Untersuchungen im Naturschutzgebiet "Wupperschleife Bilstein-Deipenbecke". - Beitr. Heimatk. Stadt Schwelm N. F. 26: 42-58.
KÜRTEN, W. VON 1964: Das Naturschutzgebiet "Wupperschleife Bilstein-Deipenbecke". - Beitr. Heimatk. Stadt Schwelm N. F. 14: 5-18.
STIEGLITZ, W. 1987: Flora von Wuppertal. - Jahresber. Naturwiss. Ver. Wuppertal, Beih. 1.
WEBER, G. 1986: Die Makrophytenvegetation an Abschnitten der Wupper als Indikator für die Wassergüte. 110 S. + 172 S. + Tab. - Dipl.-Arb. Ruhr-Universität Bochum, Spezielle Botanik, AG Geobotanik.

 

Ansprechpartner: Armin Jagel