Dr. Götz H. Loos
Interessens- und Forschungsschwerpunkte
Sippendiversität der Pflanzen und weiterer Organismengruppen im Hinblick auf biogeographische, taxonomische und ökozönologische Fragestellungen (betreffend Mitteleuropa, v. a. NRW, Ruhrgebiet, Alpen; sowie Osteuropa, insbes. Zentralrussland), Neophytenforschung, stadt- und industrietypische Flora und Vegetation, taxonomische und bestimmungstechnische Erarbeitung "kritischer" Sippen, botanischer Naturschutz, Metatheorie und Geschichte bio- und geowissenschaftlicher Forschungen, Umweltpädagogik (für alle Alters- und Zielgruppen).
E-Mail: Goetz.H.Loos@botanik-bochum.de
Diplomarbeit
Die Bedeutung von Ephemerophyten für die Pflanzengeographie und Landschaftsbewertung – Ruhr-Univ. Bochum, Geograph. Institut, AG Landschaftsökologie (1999).
Doktorarbeit
Pflanzengeographische Beiträge zur chorologischen, taxonomischen und naturschutzfachlichen Bewertung der Sippendiversität agamospermer (apomiktischer) Blütenpflanzenkomplexe: Das Beispiel Rubus subgenus Rubus (Rosaceae). – Ruhr-Univ. Bochum, Geograph. Institut, AG Landschaftsökologie (2009).
Pflanzenporträts
- LOOS, G. H. & ZIMMERMANN, D. G. 2015: Rhizocarpon geographicum – Große Landkartenflechte, Flechte des Jahres 2014. – Jahrb. Bochumer Bot. Ber. 6: 240–246 (23.02.2014).
- LOOS, G. H. 2013: Pastinaca sativa – Pastinak (Apiaceae), Gemüse der Jahre 2011 und 2012. – Jahrb. Bochumer Bot. Ber. 4: 229–248 (18.02.2012)
- LOOS, G. H. 2011: Dibaeis baeomyces – Rosa Köpfchenflechte (Icmadophilaceae), Flechte des Jahres 2010. – Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 2: 192–193 (20.02.2010).
- LOOS, G. H. 2010: Pflanzenporträt: Crocus spp. – Krokusse (Iridaceae). – Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 1: 219–222 (06.02.2009).
- LOOS, G. H. 2010: Pflanzenporträt: Leucobryum glaucum – Gewöhnliches Weißmoos (Echtes Weißmoos, Graues Weißmoos, Leucobryaceae), Moos des Jahres 2009. – Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 1: 242–243 (02.02.2009).
- LOOS, G. H. 2010: Pflanzenporträt: Cladonia rangiferina – Echte Rentierflechte (Cladoniacae), Flechte des Jahres 2009. – Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 1: 207-208 (02.02.2009).
Exkursionen für den Verein
- HESSEL, W., LOOS, G. H., BUCH, C. & JAGEL, A. 2021: Kreis Unna, Bergkamen, Halde Großes Holz. – Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 12: 168–171 (12.07.2020)
- LOOS, G. H. 2019: Bochum-Querenburg, Moose und Flechten auf dem Gelände der Ruhr-Universität. – Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 10: 105-107 (21.01.2018).
- LOOS, G. H. 2018: Bochum-Grumme, Siedlungsflora. – Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 9: 61–62 (03.05.2017).
- LOOS, G. H. & BUCH, C. 2019: Bochum-Querenburg, Moose und Flechten an der Ruhr-Universität Bochum. – Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 9: 77–78 (21.01.2018).
- LOOS, G. H. 2017: Bochum-Querenburg, Moose und Flechten an der Hochschule Bochum. – Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 8: 130–131 (23.01.2017).
- LOOS, G. H. 2017: Dortmund-Derne, Brachen der Zeche Gneisenau. – Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 8: 150–152 (13.08.2016).
- LOOS, G. H. 2017: Mittelwestfalen, Apiaceae an verschiedenen Standorten, Teil 2. – Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 8: 158–159 (30.07.2016)
- LOOS, G. H. 2017: Mittelwestfalen, Apiaceae an verschiedenen Standorten, Teil 1. – Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 8: 156–157 (04.06.2016)
- LOOS, G. H. 2016: Bochum-Querenburg, Moose und Flechten an der Ruhr-Universität im Bereich Unicenter. – Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 7: 66 (24.01.2015)
- LOOS, G. H. 2016: Bochum, Wattenscheid-Günningfeld, Siedlungsflora. – Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 7: 71–72 (16.05.2015)
- LOOS, C. 2016: Köln-Merkenich, Weiden in der Rheinaue. – Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 7: 97–98 (26.07.2015)
- LOOS, G. H.. 2015: Bochum-Höntrop, Siedlungsflora. – Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 6: 69 (23.07.2014)
- LOOS, G. H.. 2015: Bochum-Querenburg, Moose und Flechten der Ruhr-Universität. – Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 6: 70–71 (25.01.2014)
- LOOS, C. 2015: Möhnesee, Weidenexkursion. – Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 6: 87–89 (05.10.2014)
- NEIKES, N. & LOOS, G. H,. 2015: Nettetal/Straelen, FFH-Gebiet Krickenbecker Seen, Brombeerexkursion. – Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 6: 90–91 (23.08.2014)
- LOOS, G. H.. 2014: Bochum-Querenburg, Moose und Flechten an der Ruhr-Universität. – Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 5: 73–74 (19.01.2013)
- LOOS, G. H.. 2014: Bochum-Sundern, Brombeerexkursion. – Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 5: 77 (29.09.2013)
- LOOS, G. H..& GEYER, H. J. 2013: Erwitte (Krs. Soest), NSG "Pöppelsche". – Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 4: 93 (18.08.2012)
- JAGEL, A. & LOOS, G. H. 2012: Bochum-Langendreer, Ümminger See. – Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 3: 133–135 (21.05.2011)
- LOOS, G. H. 2012: Bochum-Querenburg, Moose und Flechten der Ruhr-Universität. – Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 3: 136–137 (05.02.2011)
- LOOS, G. H. 2012: Herne-Sodingen, Brombeeren im Gyenbergpark. – Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 3: 155 (01.10.2011)
- LOOS, G. H. 2011: Bochum-Eppendorf, Brombeer-Exkursion. – Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 2: 102 (25.09.2011)
- LOOS, G. H. 2011: Bochum-Querenburg, Moose und Flechten der Ruhr-Universität Bochum. – Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 2: 103 (06.02.2011)
- LOOS, G. H. 2011: Bochum-Zentrum, Innenstadt-Exkursion. – Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 2: 109–110 (17.07.2010)
- LOOS, G. H. 2010: Bochum-Querenburg, Moose und Flechten der Ruhr-Universität Bochum. – Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 1: 134–135 (24.01.2009)
- LOOS, G. H. 2010: Briloner Hochfläche. – Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 1: 136–137 (25.04.2009)
- LOOS, G. H. 2010: Herne-Wanne - Brombeeren im Naturschutzgebiet "Resser Wäldchen". – Jahrb. Bochumer Bot. Ver. 1: 145–147 (06.09.2009)
- LOOS, G. H. 2008: Bochum-Zentrum/Hamme: Westpark (02.08.2008)
- LOOS, G. H. 2007: Bochum-Zentrum, Moose und Flechten im Bereich Schmechtingwiese (17.11.2007)
- LOOS, G. H. 2007: Bochum-Stiepel, Mailand und Kemnader See (18.08.2007)
- LOOS, G. H. & JAGEL, A. 2007: Bochum-Bergen, NSG Tippelsberg/Berger Mühle (21.04.2007)