Exkursion: Märkischer Kreis, Herscheid, ehemaliger Skihang der Nordhelle und Magerwiesen Im Ebbe - 28.06.2025

Unterhalb der Nordhelle, der höchsten Erhebung im Märkischen Kreis, befinden sich artenreiche Heiden und Borstgrasrasen auf einem ehemaligen Skihang, die am Tag der Exkursion leider gerade zum größten Teil gemäht worden waren. Trotzdem fanden wird noch interessante Arten wie z. B. den Keulen-Bärlapp (Lycopodium clavatum). Der zweite Teil der Exkursion führte uns zu artenreichen Magerwiesen und Nassweiden im Bereich „Im Ebbe“. Aufgrund der Nordhanglage um 420 m über NN. blühen dort Ende Juni noch in großen Mengen der Kleine Klappertopf (Rhinanthus minor) und zahleiche Exemplare des Gefleckten Knabenkrauts (Dactylorhiza maculata). Letztere hat sich sogar bis auf die sporadisch gemähten Zierrasen von Vorgärten ausgebreitet.

Leitung: Gerd Eppe

Protokoll

Bild
Exkursion 2025-06-29 Herscheid
(© C. Buch)
Bild
Exkursion 2025-06-28 Herscheid
© A. Jagel
Bild
Cucullia lactucae
Noch bevor es richtig losgeht, ein schöner Fund am Straßenrand: Raupen des Lattich-Mönches (Cucullia lactucae), eine seltene oder zumindest selten gefundene Art in NRW (© H. Geier, BOCZKI 2009)
Bild
Exkursion 2025-06-29 Herscheid
Die angepeilte Seltenheit der Botanik auf dem ehemaligen Skihang dagegen wurde jüngst abgemäht, ... (© C. Buch)
Bild
Exkursion 2025-06-29 Herscheid
Der ehemalige Skihang wurde gemulcht (© C. Buch)
Bild
Lycopodium clavatum
Gesetzlich geschützt, stark gefährdet und mitgemulcht: der Keulen-Bärlapp (Lycopodium clavatum, © A. Jagel)
Bild
Exkursion 2025-06-29 Herscheid
Freundlicherweise ließ man aber noch ein paar Stellen ungemäht, die sich schlecht mähen ließen (© C. Buch)
Bild
Lycopodium clavatum
Und hier fanden sich dann doch noch einige lebende Pflanzen (© H. Geier)
Bild
Lycopodium clavatum
Glück gehabt! (© C. Buch)
Bild
Danthonia decumbens
Ebenfalls im Rückgang: der Dreizahn ... (© H. Geier)
Bild
Danthonia decumbens
... Danthonia decumbens und sogar ... (© H. Geier)
Bild
Vaccinium vitis-idaea
 ... die Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea, © A. Jagel)
Bild
Vaccinium myrtillus
Weitere Arten: Blaubeere (Vaccinium myrtillus), reichlich fruchtend (© A. Jagel)
Bild
Melampyrum pratense
... Wiesen-Wachtelweizen (Melampyrum pratense) ... (© H. Geier)
Bild
Potentilla erecta
... und Blutwurz (Potentilla erecta, © H. Geier)
Bild
Exkursion 2025-06-28 Herscheid
Wechsel zur Gegen "Im Ebbe", wo die Orchideen schon im Vorgartenrasen wachsen (© A. Jagel)
Bild
Exkursion 2025-06-28 Herscheid
Begeisterung (© A. Jagel)
Bild
Dactylorhiza maculata
Hier zusammen mit dem Orangblütigen Habichtskraut (Pilosella aurantiaca, © H. Geier)
Bild
Exkursion 2025-06-28 Herscheid
Und nun auf die Wiese (© A. Jagel)
Bild
Exkursion 2025-06-29 Herscheid
© C. Buch
Bild
Exkursion 2025-06-29 Herscheid
© A. Jagel
Bild
Dactylorhiza maculata
Hier kommt sie her, die Orchidee: das Gefleckte Knabenkraut (Dactylorhiza maculata s. l.) ... (© C. Buch)
Bild
Dactylorhiza maculata
... auch mit reinweißen Blüten (© C. Buch)
Bild
Dactylorhiza maculata
© H. Geier
Bild
Rhinanthus minor
Kleiner Klappertopf (Rhinanthus minor)
Bild
Galium palustre
Sumpf-Labraut (Galium palustre, © A, Jagel)
Bild
Succisa pratensis
Noch nicht blühend: Teufelsabbiss (Succisa pratensis, © A. Jagel)
Bild
Carex demissa
Grünliche Gelb-Segge ... (© A, Jagel)
Bild
Carex demissa
... Carex demissa (© A, Jagel)
Bild
Carex pallescens
Bleiche Segge (Carex pallescens, © H. Geier)
Bild
Juncus conglomeratus
Knäuel-Binse ... (© H. Geier)
Bild
Juncus conglomeratus
... Juncus conglomeratus (© H. Geier)
Bild
Equisetum sylvaticum
Wal-Schachtelhalm (Equisetum sylvaticum) mal auf der Wiese (© A, Jagel)
Bild
Tettigonia viridissima
Grünes Heupferd (Tettigonia viridissima, © C. Buch)
Bild
Ochlodes sylvanus
Rostfarbiger Dickkopffalter (Ochlodes sylvanus, © C. Buch)
Bild
Exkursion 2025-06-29 Herscheid
Auf einer Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre) ... (© C. Buch)
Bild
Zygaena trifolii
Noch eine weitere seltene Falterart, das Sumpfhornwidderchen (Zygaena trifolii, © A. Jagel)

Ansprechpartner: Armin Jagel